lautlose USB Festplatte

NoIDEaFOraNAme

¯\_(ツ)_/¯
Registriert
15. April 2009
Reaktionspunkte
1.093
Hallo,

bin bei technischen Fragen über Computerhardware heutzutage sehr überfordert. :eek:

Ich möchte mir einen Rasperry holen und als Mediacenter nutzen. Da dieser nicht gekühlt wird, ist der ja lautlos und frisst nur 3W im Gegensatz zu meinem MiniPC.

Die Musik und Aufnahmen von OnlineTVRecorder sollen jedenfalls auf der HD gespeichert werden.

Welche USB Platten sind lautlos und haben eine Kapazität zwischen 500GB und 1TB?

Danke!
 
Wirklich Lautlos geht nur mit SSD. Von Fujitsu gibt es eine mit 500Gb, ich meine um die 1500€.

Aber an sich sind Festplatten nicht laut. Von Western Digital gibt es sogar eine etwas langsamere, dafür sehr leise Serie für Mediacenter, ich meine die Black. Alternativ auch die Greenline... schön Leise...
 
Hallo,

bin bei technischen Fragen über Computerhardware heutzutage sehr überfordert. :eek:

Ich möchte mir einen Rasperry holen und als Mediacenter nutzen. Da dieser nicht gekühlt wird, ist der ja lautlos und frisst nur 3W im Gegensatz zu meinem MiniPC.

Die Musik und Aufnahmen von OnlineTVRecorder sollen jedenfalls auf der HD gespeichert werden.

Welche USB Platten sind lautlos und haben eine Kapazität zwischen 500GB und 1TB?

Danke!

Hi

Ich habe diese hier:

[ame="http://www.amazon.de/Toshiba-HDTB120EK3BA-externe-Festplatte-5400rpm/dp/B00B0QOUBI/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1384516160&sr=1-2&keywords=externe+festplatte+2tb"]Toshiba HDTB120EK3BA externe Festplatte 2TB 2,5 Zoll: Amazon.de: Elektronik[/ame]

Sehr leise, klein und kompakt.
Gibt es auch mit 0,5 oder 1 TB

Wenn es absolut lautlos sein sein, dann kauf dir eine SSD.
Die ist aber um einiges teurer.

Gruß
Thomas
 
Eine normale WD 2,5" HDD solltest nicht mehr hören, bzw. nur wenn du recht nah ran gehst.

500GB SSD um 1500€ ist eher ein Scherz. zB.: http://geizhals.at/de/?cat=hdssd&xf=252_480~1035_Samsung aber dennoch komplett unnötig in dem Fall.

WD Black sind vieles, aber wirklich nicht leise. Green ist leiser und stromsparend, die Black Serie ist recht performant.
Ich persönlich finde die WD Elements Desktop Serie auch recht leise, würde mich nicht stören im Mediacenter.

Lärm/Geräusche sind halt auch eine recht subjektive Sache.
 
Ich würde mal behaupten, dass so gut wie alle normal drehenden (~5400rpm) 2,5" Platten einigermaßen leise sind und kaum vibrieren.
Wer sich daran jedenfalls stört, der muss sich eine SSD zulegen.
Im Media Center ist so eine Platte eh nochmal abgeschirmt und im Idealfall hinter einer Glasscheibe im Unterschrank, daher eigentlich kein Thema.
Da ist vermutlich der Lüfter vom Media Center deutlich lauter.
 
Danke! Sollte übrigens Lautlose anstatt laulose HD bedeuten :confused:

Wurde aber wohl verstanden :thumbup:

Werde mir mal so eine Platte im Mittelpreissegment mit bis zu 1 bis 2 TB anschauen. Die im Rechner hab ich ja nichtmal zu 30% voll :D

Dann bastel ich mir mal einen Rasperry PI zusammen und wenn der ordentlich läuft, kauf ich mir eine HD!
 
Also ich hab an meinem WD TV damals ne 500er WD-Platte gehangen und das ist schon recht leise. Kommt halt auch auf die Umdrehung und Lagerung der Platte an. Ich hör von der Platte eigentlich kaum was. Ganz geräuschlos wird es nur mit einer SSD.
 
Ich würde die Infrastruktur insgesammt überdenken. Also auch Medienverwaltung und Archivierung. Ich würde die Mediabox mit einer kleinen preiswerten SSD bestücken und mir irgendwo (wo man es nicht hoert) ein NAS hinstellen. Ich selbst habe das DNS-325 je 2x3TB Platten am start. Das NAS-Gehaeuse ohne HDDs liegt bei 100,-EUR und ist so der Preis/Leistungstip. Die Platten schalten nach einer einstellbaren Zeit in Standby, der Lüfter läuft nur, wenn dauerhaft viele Daten bewegt werden. Also beim Normalen Abspielen von BDs/DVDs hoert man nur die leise WD-Platte.
 
Ich glaub die Option mit einer externen USB HD und dem Rasperry sollte reichen und ist mit allem drum und dran für 160 Euro zu realisieren. Stromverbrauch sollte auch gering sein.

Ich hab meine CD Sammlung gerippt und komm so nicht über 80 GB und an Videos ist auch nicht die Menge vorzufinden. 2TB sollten ein paar Jährchen halten :D
 
@NoIDEaFOraNAme
Bedenke bitte auch das Netzteil am PI ausreichend zu dimensionieren.
Denn eine normale 2,5" hdd bekommt ihren Strom auch über das USB Kabel.
Der kleine PI hängt meist auch nur an einem 1A NT, macht bei 5V auch max 5W Leistung, die der PI auch schon mal braucht, erst recht wenn du HD schauen willst / bei Start des PIs. Die USB Hdd kann beim einschalten / starten gerne auch mal 5W ziehen, was dann bedeuten könnte, das vielleicht dein PI abstürzt/instabil wird, weil die Stromversorgung deines NTs nicht mehr ausreicht (5W HDD + max 5W PI != 5W NT).
Ich hab mir dafür folgendes NT von Samsung für meine PIs besorgt um da auf der sicheren Seite zu seien.
Allerdings sind die NTs selber leider nicht absolut geräuschlös. Diese erzeugen ein dauerhaftes Spulenfiepen/-zirpen, was (jedenfalls ich) auch am anderen Ende des Raumes noch wahrnehme, wenn es ansonsten absolut still im Raum ist.
Da ich keine weiteren stromhungrigen Sachen an den USB Ports betreibe, hab ich an den Dauerläufer-PIs schon wieder einfachere Netzteile mit nur 850 mA in Verwendung. Funktioniert stabil und die Ruhe ists mir Wert den Kompromiss einzugehen.

Du kannst natürlich auch einfach eine HDD anschließen, welche eine eigene Stromversorgung über ein seperates Netzteil hat. Das ist nur im leisen 2,5" Sektor eher unüblich, sondern meist nur bei 3,5" Platten, die dann mitunter wieder lauter seien können.
 
eine normale 2,5" Platte hat eine max. Stromaufnahme von 500mA bei 5V.
Sonst würde sie an keinem USB-Anschluß funktionieren.

Ob ein solches Netzteil fiept oder nicht, hängt nicht von der Leistungsaufnahme ab, sondern vom Zufall/Glück. Könnte man auch relativ einfach beheben, aber das öffnen ist zT sehr schwierig, da die Dinger meistens verklebt sind.
 
eine normale 2,5" Platte hat eine max. Stromaufnahme von 500mA bei 5V.
Sonst würde sie an keinem USB-Anschluß funktionieren.

Bei Festplatten mit USB 3.0 dürften laut Standard 900mA gezogen werden. Diese kann man ja auch an eine PI stecken, werden dann zwar nur als USB 2.0 erkannt da die ja abwärtskompatibel sind. Diese Platten könnten dann natürlich mehr Strom ziehen als der PI liefern kann, da dieser ja selber "nur" über USB versorgt wird. Ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, dass es dabei möglicherweise zu solchen kleinen "Problemen" kommen kann. Das muss ja nicht zwingend der Fall sein, hängt halt davon ab, was der Threadersteller nun für Hardware letzendlich einsetzt.

Man könnte den PI ja bspw auch einfach nur an nem USB Port am Rechner betreiben.
Das ist halt die selbe Problematik, welche man schon seit Ewigkeiten mit passiven USB Hubs hat.
Der PI hätte dann nur 500mA zur Verfügung und müsste diese dann auch noch mit allen Geräte teilen, welche an seinen eigenen USB Ports hängen. Ich hab das noch nie probiert, den PI so zu betreiben.
Und auch nicht jede kleine 2,5" Festplatte funktioniert sauber an jedem Rechner, das war zumindest bisher meine Erfahrung damit. Hängt halt immer von der Qualität der USB Anschlüsse auf den Mainboards ab. Manche USB Hdds haben dafür halt auch im Orginalzubehör solche Y USB Kabel, mit denen man diese dann an 2 USB Ports des Rechners betreibt.

Aber zurück zum eigentlichen Problem:
Für meinen Multimedia PI hab ich mir diesen DLINK Hub gegönnt.
Funktioniert absolut geräuschlos, man hat jetzt bis zu 7 USB Anschlüsse am PI und kann damit problemlos mehrere 2,5" HDDs gleichzeitig am PI anschließen und das Beste: der HUB kann den PI gleich selber mit Strom versorgen. Somit hat man dann nur das 3A Netzteil des HUBs in der Stromdose und kann alles damit betreiben.
Alternative Hubs gibt es noch hier gelistet.

Ob ein solches Netzteil fiept oder nicht, hängt nicht von der Leistungsaufnahme ab, sondern vom Zufall/Glück. Könnte man auch relativ einfach beheben, aber das öffnen ist zT sehr schwierig, da die Dinger meistens verklebt sind.

Mag sein, allerdings habe ich 3 solche NTs - und alle 3 fiepen gleich. Da würd ich jetzt mal Zufall/Glück etwas auschließen. Ist jetzt nicht extrem und bei Zimmerlautstärke auch nicht zu hören, aber wenn man im Raum noch schlafen will dann eben schon. Man kann so aber auch schön hören, wie der PI gerade ausgelastet ist. ;)
 
Es geht darum, dass FESTPLATTEN nicht mehr als 500mA aufnehmen. FESTPLATTEN mit SATA Anschluss. In welchem Gehäuse eine Platte steckt, ist egal. Oder glaubst du, wenn sie in nem USB3 Gehäuse steckt, nimmt sie mehr Strom auf?
Diese Y-Kabel wurden für PCs mit USB1.1 mitgegeben. Meisten liegt dann auch eine Mini-CD mit Win98 Treibern dabei :rolleyes:
 
Es geht darum, dass FESTPLATTEN nicht mehr als 500mA aufnehmen. FESTPLATTEN mit SATA Anschluss.


so wie du das formuliert hast ist das falsch.

die liegt z.B. in meiner Schublade:
http://www.hgst.com/hard-drives/mobile-drives/7mm-thin-and-light-drives/travelstar-z7k320

2,5" - 320GB
SATA 3.0 Gb/s

und ist sogar vom Hersteller mit 5.5W beim Spin-up angegeben.. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen was die Untauglichkeit mancher HDDs als externe HDD betrifft. (zumindest wenn man sie auf einen USB-Port ohne zusätzliche Stromversorgung stecken will)
Der Y-Stecker hat also durchaus eine Daseinsberechtigung.
Bei einer "kompletten" externen HDD darf man aber doch hoffen, dass die 500mA eingehalten werden.
 
Ich arbeite seit 20 Jahren als PC-Händler und verkaufe die Dinger natürlich auch.
Ich habe noch niemals ein Y-Kabel anschließen müssen und bin froh, dass die Dinger nicht mehr dabeiliegen. Auch steht auf allen meinen Festplatten 0,5 oder max 0,55A. Der Startup dauert 1sek, und ein 1A Netzteil liefert für 1sek auch gern mal 1,5A oder mehr. Es geht um die Dauerleistung.

Aber ist doch auch egal, er wird schon wissen, was er für ein Netzteil braucht. Und wenn das zu schwach ist, kann er immer noch ein größeres kaufen.
 
Wenn du seit 20 Jahren als PC-Händler arbeitest haben die Hersteller-Datenblätter ihrer eigenen Produkte natürlich nix zu melden, auch wahr.
Freut mich, dass du noch nie einen Y-Stecker benötigt hast.

Selbst wenn du 200 Jahre Erfahrung in der IT-Branche hast, richtiger wird die Aussage dadurch trotzdem nicht..
 
Es geht darum, dass FESTPLATTEN nicht mehr als 500mA aufnehmen. FESTPLATTEN mit SATA Anschluss. In welchem Gehäuse eine Platte steckt, ist egal.
Ziemlich große Verallgemeinerung mit deinem Fett gedruckten, das schließt ja sogar die 3,5" Geräte mit ein ... ;)

Oder glaubst du, wenn sie in nem USB3 Gehäuse steckt, nimmt sie mehr Strom auf?
Ja, glaube ich! Denn die SuperSeed Geschwindigkeit saugt sich der Controller nicht aus dem Nichts. Wenn da ordentlich Ballet über so einen Controller läuft, dann kann der auch schon mal handwarm werden (hab ich zumindest schon n paar mal bei USB3.0 Sticks erlebt).

Diese Y-Kabel wurden für PCs mit USB1.1 mitgegeben. Meisten liegt dann auch eine Mini-CD mit Win98 Treibern dabei :rolleyes:
Ist heute mitunter immer noch so, nur die Win98 Treiber bekommt man nicht mehr ;). Aber zum Glück hat ja so gut wie keiner im Netz Probleme mit externen Platten ohne Stromversorgung. Generell gilt auch: je Größer (1TB --> 2TB) eine Platte, um so mehr Plattern sind drin, welche auch mehr Strom brauchen. Klar das die meisten Platten keine 500mA dauerhaft ziehen, aber der PI halt auch nur 400mA an beiden Ports liefert. Die Nic beim PI hängt intern auch noch mit am USB Hub des PI. Der PI ist nun mal nicht direkt vergleichbar mit den Specs bei einem normalen PC.
Und glaube mir eines: Ich hab bei mir schon auf Arbeit Laptops gehabt, bei denen alle USB Ports durch externen Platten zerschoßen wurden, oder eine USB Dockingstation zieht ein Laptop mit Rauchschwaden ins Nirwana, oder USB 3.0 Sticks, welche einfach nicht an nem aktuelle Kundenlaptop funktionieren wollten ... wenn sich doch nur alle Hersteller mal an die Standards halten würden *träum*, aber das schaffen die Hersteller ja noch nicht mal bei ihren eigenen Produkten untereinander ...
Das sind "nur" ein paar Anekdoten aus dem Leben eines Sysadmins, so etwas gabs bei dir als Händler noch nie?

Aber ich denke auch, der Treadersteller wird schon wissen was er will und braucht.
 
Ich lese die ganzen Beiträge hier und werde das Gefühl nicht los, dass mich das mehr verwirrt :D

Mein Stand Hardwaretechnisch liegt soweit zurück, dass ich zwei 3dfx Grafikkarten zusammengeschlossen habe :rolleyes:

Ich wollte ein leises, wenn möglich lautloses Mediacenter mit dem PI betreiben, was auch weniger Strom verbraucht als mein Mini-Desktop.Denke aber bei einer Grenze von 180 - 200 Oiro muss ich Kompromisse eingehen.

Oder die Daten per Netzwerk in einenen anderen Raum verlegen und dann Streamen über WLAN... muss mich mal ordentlich reinlesen in die Materie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese die ganzen Beiträge hier und werde das Gefühl nicht los, dass mich das mehr verwirrt :D

Mein Stand Hardwaretechnisch liegt soweit zurück, dass ich zwei 3dfx Grafikkarten zusammengeschlossen habe :rolleyes:

Das waren am PC echt die besten Zeiten, weder davor noch danach hat es jemals wieder soviel Spaß gemacht auf der Büromaschine zu daddeln wie auf den 3dfx-Grafikkarten und dem ersten Erscheinen von Klassikern wie Unreal, Starcraft, Deus Ex oder Diablo um die Jahrtausendwende :anbet:

In die Materie der Mediencenter musst du dich idealerweise tatsächlich selbst einlesen, weil es da soviele verschiedene Varianten gibt und es ist immer stark davon abhängig was genau dir an Features vorschwebt.
 
Das waren am PC echt die besten Zeiten, weder davor noch danach hat es jemals wieder soviel Spaß gemacht auf der Büromaschine zu daddeln wie auf den 3dfx-Grafikkarten und dem ersten Erscheinen von Klassikern wie Unreal, Starcraft, Deus Ex oder Diablo um die Jahrtausendwende :anbet:

Deus Ex :thumbup:

Das Game habe ich damals verschlungen. Der schwache zweite Teil ist eine Enttäuschung gewesen und der dritte Teil hat mich einfach seit dem ersten Trailer verschlungen und gefesselt

http://m.youtube.com/watch?v=vJxQjWytIcU&desktop_uri=/watch?v=vJxQjWytIcU

Zum MC... der PI schien ideal für mich, eine leise, stromsparende und extrem stylische Lösung zu sein. Dieses ganze drumherum ist aber ätzend :D

1. Fiepen der Netzteile... ich brauch einen USB HUB mit externer Stromversorgung. Mehr Anschlüsse, also auch DVB T möglich und ein externes BlueRay Laufwerk.

2. Platte ist nicht 100% leise... oder halt teuer

3. mehr Kabelsalat

4. Netzwerkeinrichtung

Sollte aber zu lösen sein das ganze Problem. So ein stylischer EeePC ist auch klasse, kostet aber das drei bis vierfache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, dass FESTPLATTEN nicht mehr als 500mA aufnehmen. FESTPLATTEN mit SATA Anschluss. In welchem Gehäuse eine Platte steckt, ist egal. Oder glaubst du, wenn sie in nem USB3 Gehäuse steckt, nimmt sie mehr Strom auf?
Diese Y-Kabel wurden für PCs mit USB1.1 mitgegeben. Meisten liegt dann auch eine Mini-CD mit Win98 Treibern dabei :rolleyes:
Also ein Y-Kabel habe ich zwar bei einem PC noch nicht benötigt, aber ich habe eine 2,5" Platte die ich ohne zusätzliche Spannungsquelle weder an meiner FritzBox noch an einem HDD Rekorder zum laufen bringe :eek: , somit bin ich froh, dass manch Hersteller solche Kabel seinen Produkten beilegt. Und es lag weder eine Treiber-CD noch eine Diskette dabei.
 
Zurück