leerlauf der kassette bei zu tiefen temperaturen...

he? Friert die ein oder was? Bike rechtzeitig rausstellen damits die selbe Temperatur kiregt wie die Umgebung! Denn: Dann kann das wasser auf der Kassette nicht schmelzen und ncihts friert wieder ein!

Was soll an der Nabe einfrieren? Könnte mir höchstens vorstellen, das Fett zäh wird! Aber einfrieren?
Eventuell kann Wasser in den Lagern sein, freirt das ein oder was?
Da gehört kein waser hin! Wasser raus, sauber machen, gut fetten!

In welchen Temperaturbereichen bewegen wir uns überhauot?

Und, was ist eigentlich das Problem?
 
:confused: :confused: :confused:

Man könnte vermuten, dass Dein Freilauf durchdreht???

Dann solltest Du diesen mal Reinigen, ent- und neufetten!!! Kann auch einfach nur an der Kälte liegen, dass die Sperrklinken nicht mehr greifen, da das Fett zu hart wird.....
 
Torsten schrieb:
:confused: :confused: :confused:

Man könnte vermuten, dass Dein Freilauf durchdreht???

Dann solltest Du diesen mal Reinigen, ent- und neufetten!!! Kann auch einfach nur an der Kälte liegen, dass die Sperrklnken nicht mehr greifen, da das Fett zu hart wird.....

Wie genau willst du nen XT04 Freilauf warten? ;)
 
das prob besteht darin das bei niedriger temp.(ab ca. -2grad oder so) die kassette nicht mehr auf der nabe rastet und dadurch dreht sich das hinterrad halt nicht mehr,ist ja auch logisch wenn die kassette sich dreht wie sie will,egal ob vor oder zurück!ich habe jetzt auch kein plan wie die nabe aufgebaut ist,da muss irgendein schmiermittel sich befinden was die kälte irgendwie nicht verdrägt,denn sobalt ich es ins warme stelle funtz es wieder eimandfrei.

ist halt irgendwie blöd zuerklären!
 
du hast recht, das problem ist zäh werdendes fett und/oder einfrierendes wasser im freilauf.

lösung: WD-40 in alle ritzen blasen. kriecht an den dichtungen vorbei, verdünnt das fett, verdrängt wasser. nicht übertreiben, nimm nur so viel wie nötig.

nachteil: wie man sich denken kann hat, das fett normalerweise schon eine berechtigung. kann sein dass nach dieser behandlung nach dem winter der freilauf relativ "trocken" läuft, weil das fett ausgewaschen wird.


lösung?
freilauf weglassen... :rolleyes:
ne also im ernst: denkbar ist, den freilaufkörper für den winter gegen einen anderen billigen zu tauschen, um nicht den teuren XT zu ruinieren. bei mir schlägt sich ein deore mit WD-40 "schmierung" (aus dem selben grund wie bei dir) bislang recht wacker...
 
ähm ergänzung zu "WD-40 in alle ritzen blasen"

ich meinte damit die ritze zwischen nabenflansch und kassette, also hinter dem grössten ritzel. auf der anderen seite des kassettenkörpers bringt das erstens nichts, zweitens entfettest du damit dümmstensfalls die achslagerung.

anderes lustiges problem in dem zusammenhang: freilauf friert ganz ein und ist auf einmal ein starrlauf :p
 
Moin,
Baumarkträder haben meist nicht die KM-Leistung auf dem Buckel wie die MTB von den meisten Forumsleuten. Da sind die Belastungen halt größer und da wird auch mal so ein Freilauf von seiner Fettpackung befreit.
So lange hält das ja niemand auf den Klapperkisten von Praktiker und Aldi aus. :lol:

Erstma!
 
baumarktnaben = null gedichtet = nach den ersten paar regenfahrten fettfrei = kein fett kann zäh werden = freilauf funktioniert, verschleisst natürlich wie sau.

ich geh mal davon aus, dass ein derart mit wasser fettfrei gespülter freilauf aber leichter komplett zufriert, eben wegen dem wasser...


die richtig elegante lösung für unsre teuren shimpansonaben wäre ja, den freilauf mit etwas dünnflüssigerem fett zu schmieren. fragt sich nur, ob dass dann im hochsommer auch da bleibt wo es hingehört. eigentlich bräuchte man ein spezialfett, was nicht so stark auf temperaturschwankungen reagiert.
 
Hallo,
und was machen die Leute die im Winter mit den teuren Raedern radfahren?
Haben die da ein Spezialfett?

Oder muss ich Winter und Sommerfett haben wie Sommer und Winterreifen fuers Auto?

Oder sollte ich mir gleich ein 2tes paar Laufraeder kaufen mit Spikes und Winterfett?

Ist es denn gut fuer die Naben immer auf und wieder zu gemacht zu werden um die jedes neu einzufetten?

Vielen Dank fuer die Antworten.
 
Man kann auch dickes Schmierfett nehmen, auf einem Löffel mit Feuerzeug oder Bunsenbrenner heiss machen (zerläuft wie Butter und ist dann sehr flüssig) und kippt es in die Ritzen die zu schmieren sind. Wenn es dann in der Nabe wieder auskühlt ist diese einigermassen gut gefettet ohne das man sie hätte zerlegen müssen.

Grüße

Oliver
 
Zurück