Leichtbau-Schläuche für 16"-Radgröße - gibt´s das?

Banglabagh75

Oldschoolveteran
Registriert
30. März 2013
Reaktionspunkte
10
Ort
Freising
Servus!

Hatten wir das hier schon mal? Per Forumssuche hab ich nix gefunden.

Meine Frage ist: Gibt es Leichtbauschläuche (Schwalbe extraleicht usw.) für 16"-Laufräder?
(Unser örtliche Radladen meinte, nein)

Wenn ja, wo?

Danke!

PS: Reifengröße ist 16x1,95, Schlauchgröße 16x1,75/2,125. Auf zusätzlich steht auf den Reifen noch 30-503 drauf, auf den Schläuchen NSX 710101111019 - ist das ne verklausulierte Schlauchgrößenangabe?
 
Ja gut, im Prinzip hat jeder Schlauch eine Verbindungsstelle. Also kürzen und neu verbinden. Bei Latex wird es vermutlich schwierig, aber Butyl sollte mit dem richtigen Kleber (und Wärme?) gehen. Die Eclipse Schläuche (und vergleichbare) lassen sich angeblich mit Wärme (Feuerzeug) flicken. Könnte also auch zum Zusammenfügen funktionieren. Wär mir aber deutlich zu teuer. Was ist mit Reifenmilch? Könnte man auch mal probieren.
 
Was ist mit Reifenmilch? Könnte man auch mal probieren.

Du wirst´s nicht glauben, aber diese Café Latex Milch (plus Ventile plus Rolle Felgenband) hab ich gestern im Radladen geholt.
1. Nachteil: 46€, puh... :eek:
2. Nachteil: heute wieder im Radladen mit dem 16"-Laufrad in der Hand - Einkammerfelge/nicht-Hohlkammer-Felge geht wahrscheinlich net, weil die Speichenenden um mehrere Millimeter weit in den Felgeninnenraum reinstehen, ob man das mit dem lausigen Latex-Felgenband ausgeglichen kriegt? Der Radladen meinte, nein. Ich werd´s bis morgen wissen...

Hat das eigentlich schon mal jemand gemacht (Tubeless-Kit am 16"-Kinderradl mit Einkammer-Felge)?
 
Und die Speichen kürzen? Ich weiß, Aufwand... weiß auch nicht, ob es mit der üblichen Methode (Mutter (hier: Nippel) drauf lassen und später abdrehen) funktioniert, die Gewinde von Speichen sind ja gerollt und nicht geschnitten.

Oliver
 
Und die Speichen kürzen? Ich weiß, Aufwand... weiß auch nicht, ob es mit der üblichen Methode (Mutter (hier: Nippel) drauf lassen und später abdrehen) funktioniert, die Gewinde von Speichen sind ja gerollt und nicht geschnitten.

Oliver

Ich kapier das net, die Speichen sehen nicht zu lang aus bzw. steht in den Felgen nix raus (nur die Nippel), wie/wo soll ich was kürzen?
(Übrigens meinte der Fahrradladen bzgl. Gewichtstuning an den Laufrädern, man sollte als erstes Speichen ganz rausnehmen - wenn ich jede dritte oder vierte Speiche rausnehme, dann hab ich aber nen derben Achter drin und muss komplett neu zentrieren!?)
 
(Übrigens meinte der Fahrradladen bzgl. Gewichtstuning an den Laufrädern, man sollte als erstes Speichen ganz rausnehmen - wenn ich jede dritte oder vierte Speiche rausnehme, dann hab ich aber nen derben Achter drin und muss komplett neu zentrieren!?)

das schwerste an nem kids lrs sind meist die naben
dann die felgen - die speichen fallen da nicht so ins
gewicht ...
 
Plag mich derzeit mit ner Umrüstung auf Schlauchlos ab, bisher erfolglos, die Problempunkte sind:

- Schlauchlosfelgenband verlangt wohl eine Hohlkammerfelge; bei der Kinderfelge stehen die Speichennippel ja direkt in den Reifenraum und müssen per Latexband abgedeckt werden, ohne Hohlkammer ergeben die Speichennippel aber gar keine homogene Oberfläche - wie soll man also ein flächiges Band über diese Nippel-Hügellandschaft (Achtung, sind schon alle Kinder im Bett?) kleben?
- größtes Problem: Reifen muss mit der Felgenwand abschließen, das geht weder bei den Kinder- (Kenda) noch bei den Erwachsenenbike-Reifen (Schwalbe Fast Fred), somit pumpt der Kompressor direkt in den Himmel (zw. Reifen und Felge)
Braucht man wohl zwingend zusätzlich zum (gelben) Latexband noch dieses (schwarze) Gummiband (Rim Strip), das dann den durchgehenden Spalt zwischen Reifen und Felge abdichtet?
Dann ist aber die Gewichtsersparnis eh wieder dahin oder wie (100 g Schlauch raus, stattdessen 70 g Rim Strip Gummiband rein)?
 
So, Schlauchlos funktioniert mit den ollen weißen Kenda-Kinderreifen rein gar net (der Reifen schließt selbsttätig net mal im mindesten mit der Felge ab, dazu braucht der nen Schlauch, der ihn an die Felge anpresst).

Hab jetzt versuchsweise so nen ultraschmalen 16"-Schwalbe-Schlauch (Nr. 4) aufgezogen, das Teil wiegt in Wirklichkeit noch weniger (78g), leider ist der Schlauch eigentlich viel größer/länger als 16", musste ewig pumpen, bis der Spalt zw. Reifen und Felge rundum endlich geschlossen wurde.

Erste Probefahrt ohne Probleme, keine direkten Nachteile erkennbar (außer der schwierigen Montage wegen der zu großen Schlauchlänge).

Denke mal, so ein ultraschmaler Schlauch (1 3/8" breit) bei 2 Zoll breiten Reifen wird wohl etwas schlechter dämpfen als die "richtige Schlauchgröße"!?

Gewichtsersparnis: 30g pro Rad.
 
Dein Umbauprojekt fand ich ja immer schon skurril - so etwas würde ich nie im Leben versuchen. Ich hab's aber auch immer mit großem Respekt betrachtet, allein den Versuch. Für mich sind Schlauchlosreifen kein Segen, ständig pumpen....

Ob ein dünnerer Schlauch die Dämpfung des Reifens herabsetzt... Auch wieder so Sachen, über die ich mir keine Gedanken mache. Könnte mir aber vorstellen, daß die Dämpfung zunimmt.

Oliver
 
Dein Umbauprojekt fand ich ja immer schon skurril - so etwas würde ich nie im Leben versuchen. Ich hab's aber auch immer mit großem Respekt betrachtet, allein den Versuch. Für mich sind Schlauchlosreifen kein Segen, ständig pumpen....

Ob ein dünnerer Schlauch die Dämpfung des Reifens herabsetzt... Auch wieder so Sachen, über die ich mir keine Gedanken mache. Könnte mir aber vorstellen, daß die Dämpfung zunimmt.

Oliver

Ja, wenn ich net so viele Tage mit den Schlauchlos-Versuchen und dem Baumarkt-Chainrunner usw. vertan hätte, wäre ich wohl schon fertig (mit dem, was ich mir sonst so vorgestellt bzw. gekauft habe).

Wieso meinst du, dass ein schmälerer/dünnerer Schlauch mehr dämpft? Der hat doch weniger Luftvolumen, oder?
 
Das Volumen richtet sich meines Erachtens nach dem Reifen, soweit wird der Schlauch, wie dünn er auch sei, halt aufgepumpt. Ein dünnerer Schlauch hat dann eine dünnere Wandstärke, also mehr Luft im Reifen.

Ist nur meine Laienerklärung, bin kein Physiker.

Oliver

Denkbar, klingt jedenfalls logisch. Jetzt sind wir zwei Laien, dann fehlt uns ja nur noch der Physiker mit seiner Erklärung... ;-)
(Haben wir in der Familie leider net im Angebot, nur Ärzte, Psychologen, Informatiker und Pleitegeier-Kaufleute...)
 
Der Schlauch schmiegt sich von innen an den Reifen. Sonst ist die Kiste nicht gescheit fahrbar. Ein zu dünner Schlauch wird hierbei stark gedehnt, die Wandstärke wird sehr dünn. Daraus resultiert niedrigerer Pannenschutz und es besteht erhöhte Platzgefahr. Dämpfung wird bei mehr Gummi eigentlich besser, beim dünnen Schlauch also eher schlechter.

Ich bin kein Füsiker, sind Erfahrungswerte. ;)
 
Ok, mir is grad langweilig, von der Füsik zur Filosofie... :blah:

Dämpft ein Latexschlauch besser als ein Butyl? Man sagt: ja. Warum? Weil er dehnbarer ist? Oder weil man Latex mit weniger Druck fahren kann (was dann trivial wäre).

Ist jetzt ein stark gedehnter Schlauch leichter dehnbar oder ein nicht so stark gedehnter (nicht überdehnter)? Man führe sich einen Luftballon vor Augen, je voller, je schwerer pust :D Auch so betrachtet müsste der dickere und nicht so stark gedehnte Schlauch besser dämpfen, oder? Einfach weil er besser nachgibt. Ob das im Reifen noch messbar geschweige denn spürbar ist, kann man stark bezweifeln.

Ist eigentlich auch so schei$$ egal. Mir wär wichtig, dass der Schlauch nicht platzt während der Fahrt. Also keine Experimente. ;)

Und jetzt schlage ich noch einen riesigen Bogen: viele Schläuche (und auch Reifen) kommen aus Indien...:mexican:
 
Schwalbe führt ihn jedenfalls auf der Website.

Ach [ame="http://www.amazon.de/dp/B000NIWGF6/?smid=A3DIFFOF5CBABR&tag=test-mark-pk-21&linkCode=asn&creative=6742&camp=1638&creativeASIN=B000NIWGF6&childASIN=B000NIWGF6&ascsubtag=gzIoV0imew7VE56js6D6Dw"]hier[/ame], beim Buchhändler.
 
Sehr interessante Gedankenspielchen von euch, ehrlich, allen Respekt!

Mein Beitrag dazu ist dagegen schon fast trivial:
In der Praxis merken wir bzgl. Dämpfung/Federung keinen Unterschied, egal ob nun breiter oder schmaler Butyl-Schlauch am 16" Kinderradl oder Butyl-gegen-Latex-Schlauch am Erwachsenen-Rad.

Nur die Pannensicherheit vom Latex-Schlauch ist deutlich zu merken, in 4 Wochen Island-Lava kein einziger Platten!
(Dafür verdünnisiert sich die Luft einfach so nach einigen Wochen Standzeit) :rolleyes:



sagt mal gibt es den leichten Nr4 auch als SV Version? Ich finde den leider nicht...

Bei uns war´s eher andersum: Hab den nur als SV-Version gefunden und dementsprechend mit Adapterring montiert.
Hatte fast die Befürchtung, der Adapterring hebt den SV-Gewichtsvorteil wieder auf, aber Glück gehabt: Der Adapterring wiegt 0,7g, gut für das Gewicht brauch ich den net weglassen...
:)
 
Zurück