Louise als Geschenk ging voll daneben

Registriert
1. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Hi Folks,

habe meiner Freundin zum Geburtstag das Bike umbauen lassen (Louise 02 v+r ans Cannondale F 700 Bj. 2000) Bis jetzt is nix als Frust. Es quietscht, rattert, zwitschert, schrabbelt - man könnte glatt `ne Geräuscheplatte aufnehmen. Folgende Maßnahmen hat mein Dealer bereits probiert:

Beläge an den Kanten gebrochen, Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge, Bremse neu justiert (war nicht mittig). Vergeblich.

Habt ihr Erfahrungen, Tipps, Tricks??? ich hab doch für das Dind incl. Montage ca 500,- € berappt. Das kann doch nicht daunernd quietschen :mad:

Gruß
Uwe
 
gibbet schon ein wenig hier im forum dazu, benutz mal die suchfunktion, aber ein wenig ist noch hänegngeblieben:

aufnahmen planfräsen (lack sowieso abmachen)
speichen nachziehen
andere beläge benutzen
bremse ölen :D :D


naja aus diesen gründen hab ich keine disc =)


mfg,
 
Hi Bergradler,

hast Du es schon mal mit stabileren (dazu gut angezogenen) Schnellspannern probiert? Mit Tune etc. kriegst Du da auf Dauer keine Stabilität ins Rad. Bei mir hat sich der Salsa - Spanner als unbedingt tauglich erwiesen. Außerdem mindestens DT-Comp als Speiche.




:bier:
 
kannst du mal genauer beschreiben was mit der Louise los ist?

Also da CD ja keine Magnesium Rohre verwendet wie die anderen Gabelhersteller /wenn ich falsch liege bitte sagen!/ solltest du unbedingt die Aufnahmen an Rahmen und Gabel mit dem Magura Gnan-o-mat planfräsen lassen.

Schau mal ob die Beläge auch auf den Speichen (der scheibe) bremsen.

Knackt es nach dem Bremsen beim Lenken? Dann ist dies auf den Steuersatz der bei CD verbaut ist zurückzuführen-----> zum Händler und der muss das verbessern......

/till
 
Hallo Bergradfahrer,

ich fahre das F700 Bj2000 auch. Jedoch mit Clara, sollte aber keinen Unterschied bedeuten.

Die Coda-Schnellspanner sind o.k. (höchstens etwas zu schwer ;) )

Die Steifheit der Fatty-Gabel und des CAAD3-Rahmens sind mehr als ausreichend. Daran liegt es sicher nicht.
Die Auflageflächen des Bremssattels sind bei meinem Bike exakt winklig zu LR-Achse (gleiche Anzahl Spacer). Fräsen war unnötig. Sie müssen natürlich frei von Farbresten sein!

Daß die Industrielager des Steuersatzes hin sein sollen, ist ziemlich unwahrscheinlich. Sie sind reichlich dimensioniert.

Die verschiedenen "Geräusche" kenne ich jedoch auch.

-periodisches Schleifen oder Zwitschern beim rollen: Seitenschlag der Bremsscheibe. Läßt sich rausdrücken.

-lautes quietschen beim bremsen: Schmutz oder Fettspuren an Scheibe oder Belägen, auch bei verglasten Bremsbelägen. Scheibe entfetten. Beläge ausbauen und auf feinem Schleifpapier schmirgeln, bis sie sauber sind. Bei verölten Belägen hilft meist nur Austausch.

-Resonanzen (lautes rattern, kreischen): Die Bohrungen zur Aufnahme der Bremssättel beim CAAD3 und der Fatty DL sind Langlöcher. Wahrscheinlich ein Tribut an die Einbaumöglichkeit von Coda-Scheibenbremsen. Du mußt mal verschiedene Positionen probieren. Bei mir sitzen die Schrauben ca. 1mm vor der äußeren Position.

Na denn, frohes Basteln ;)
sketcher
 
In einem der letzten MountainBikes oder so war ein Disc Tuning Artikel drin, ich hab Dir mal den Magura Part abgescannt und hochgeladen, der Blitz soll mich treffen weil ich ab und an dieses Mag lese und Artikel vervielfältige :)

http://8bitguerilla.com/deposit/images/mountainbiking/magura-help.jpg

Vielleicht hilfts, wenn's schee macht...

Meine nächsten Stopper werden Formula, ich bin mit den Magura auch nicht zufrieden, ein Schauerspiel.
 
Zurück