Luftdämpfer-Empfehlung gesucht... für FR/EX/AM

Radical_53

Heimatforscher
Registriert
3. März 2003
Reaktionspunkte
1.011
Kürzlich kam mir die Idee, an meinem Bike mal einen Luftdämpfer auszuprobieren. 2 Gründe haben mich zum Nachdenken angeregt:

1. Ich habe eine 650er Standardfeder und eine 600er Titanfeder hier. Die 650er ist zu hart, die 600er einen Tick zu weich (vorspannen biegt's auch nicht hin).
2. Das Gewicht. Wenn ich aktuelle Luftdämpfer mit ca. 200g sehe und das mit den 650g vergleiche, die mein Dämpfer so wiegt, da kommt man halt schon ins grübeln.

Passend dazu hab ich heute noch die neue MTB am Kiosk mit einem Test erhascht. Sind schicke Sachen drin, aber Erfahrungsberichte, gerade auf Dauer, sind mir da mal lieber.
Daß die Leistung mittlerweile zu passen scheint, ist wohl geklärt. Aber wie schaut's mit der Haltbarkeit aus? Kann man Komplettausfälle evtl. mir turnusmäßigen Services verhindern?
Und wie gut ist die Performance und Haltbarkeit denn genau, wenn der Dämpfer hoch belastet wird?
Als Eckpunkte: Mein Rahmen hat eine Übersetzung von 1:3, ich wiege immerhin ca. 95kg. Macht meiner Meinung nach eine nicht gerade kleine Belastung aus, vor allem bei dem angedachten Einsatzzweck des Rades.

Könnt ihr mir da evtl. ein paar gute Dämpfer nennen? Daß ein DHX Air ähnlich gut wie mein DHX 5.0 Coil ist, klar, aber er wiegt auch kaum weniger. Daher relativ witzlos (wenn ich dafür erstmal knapp 500€ auf die Theke legen muß).
Besonders interessant wären daher Dämpfer die leichter sind, also um die 200g, beispielsweise Fox Float RP23 oder DT Swiss HVR... womit das nächste Stichwort fällt, Plattform (möglichst sauber von ganz auf bis total wippfrei einstellbar) sollte bzw. muß er auch haben. Mit einem abgestützten Eingelenker wie bei mir wird sonst jede Tour zu einer Kreuzfahrt... :)

Würd mich sehr über Eindrücke freuen.

PS: Derzeit hab ich einen 200mm langen Dämpfer mit 57mm Hub. Das sollte der Neue natürlich auch mitbringen :D
 
moin,

hab einen hvr200 in einer wildsau, kannste ja in der galerie gucken. Hab ihn jetzt seit anfang diesen jahres drinn und bin sehr zufrieden. Allerdings muss ich dazu sagen dass ich nicht besonders extrem fahre, ich steh mehr auf singletrails als auf drops. Mehr als 1m mach ich kaum, dafür aber ins flat, bei den steilen landungen hab ich muffen sausen.
Der Dämpfer hat nun schon ein paar bikepark-besuche hinter sich (brauneck und oberammergau) und hat mich noch nicht im stich gelassen.
Die performance ist der eines stahlfederdämpfer sicher leicht unterlegen, wenn du aber kaien passende feder hast, macht das den performance vorteil wohl so gerade wieder wett.
Die plattform funktioniert recht undifferenziert, der dämpfer macht recht plötzlich mit einem ruck auf, aber sie funktioniert und der regler für die plattform ist schön leichtgängig und gerastert.
Das einzige wirkliche manko, meiner meinung ist, dass die Zugstufe nicht gerastert ist.

ach ja meiner hat auch 57mm hub bei 200mm. hab ihn für knapp 400.- von klick und die wildsau hat mehr als 1:3 und ich wiege 82kg ohne ausrüstung.

hoffe ich konnte dir helfen

gruß

Clemens
 
Prima, dank dir für die Info!

Die Plattform-Sache darf ich also so verstehen, daß das recht digital auf und zu macht? Rest klingt ja schn mal sehr gut, auch wenn er so lang gehalten hat... damit kann man ja schon mal arbeiten :)
 
ja,

die plattform macht recht plötzlich auf, die schwelle lässt sich aber recht genau einstellen. Ich persönlich finde einen lockout sinnvoller, aber die plattform ganz reingedreht kommt einem lockout sehr nah und macht wirklich nur bei sehr schnellen harten schlägen auf.

gruß

Clemens
 
Hm, ok. Ich kenn die Plattform als solche halt bisher nur von meinem DHX, wo ich sie ab und an leicht verstelle (je nach Gegebenheit). Was mir da eben gefällt ist daß man nix davon "merkt". Der Hinterbau an sich ist ruhig im Wiegetritt (relativ ruhig, bissl wippen darf er), aber voll aktiv bei Wellen und sonstigem Spaß.
Bei der Gabel mit Lowspeed Druckstufe ähnlich... im Wiegetritt ruhig, sonst aktiv. Das gefällt mir so an sich recht gut.
 
Guden!

Kann den Pearl 3.3 von Rock-Shox nur empfehlen!Hatte vorhehr einen Pro deluxe mit Feder.Der war nicht viel besser.Eigentlich garnicht!Pearl bietet außerdem die Möglichkeit der Blockade.Luft nachpumpen muss ich auch nur alle sechs Wochen.Feines Dingen!:daumen:
 
Radical_53 schrieb:
Daß ein DHX Air ähnlich gut wie mein DHX 5.0 Coil ist, klar, aber er wiegt auch kaum weniger.
Nö!
Der DHX Air wiegt so ca. 450 gr.
Ein DHX Coil kommt mit (Stahl-) Feder auf ca. 900 gr. und mehr, je nach Einbaulänge und Größe/Härte der Feder.
Da sind gleich mal 400-500 gr. Ersparnis drin :)

Wenn du härtere Sachen vorhast, dann würde ich den DHX Air auf jeden Fall in die engere Wahl mit einbeziehen und Gewicht sparst du mit dem auch.

Ins Bullit meiner Freundin packen wir demnächst einen DHX Air.
Spart im Gegensatz zum 5th E. 500 gr.
Allerdings hat das Bullit ein gesundes Übersetzungsverhältnis und mein Mädel wiegt keine 50 Kilo. Sollte also alles halten :D
Ich bin mittlerweile auch am Überlegen…
Aber so wirklich sicher bin ich mir nicht. Man bekommt auch immer zwei Meinungen zu hören und bezügl. Sicherheit ist man mit einem Stahlfederdämpfer wahrscheinlich immer besser dran.

Wobei die Notlaufeigenschaften auch nicht überbewertet werden dürfen.
Je nachdem gibt man den Dämpfer dann auch den Rest, bzw. je nach Konstruktion ist die Fahrbarkeit auch fürn A***.

Mein 5th hat sein Inneres auch schon übers Ventil entleert, ging zwar auf Garantie, aber mir hats gezeigt, dass die neuen Stahlfeder-Dämpfer auch nicht sorglos sein müssen.

Wenn es primär um Haltbarkeit geht, dann führt wohl kein Weg an einem Vanilla RC vorbei… simpel & sorglos.


Cheers,
Straw.
 
Ja, aber der Unterschied zu meinem DHX Ti Coil ist ja nicht groß. Das sind keine 200g die die beiden trennt, dafür dann nochmal ne saftige Investition. Käme bei grob 3€ pro gespartem Gramm raus...

Bzgl. Langlebigkeit und Haltbarkeit gibt's sicher kein Allheilmittel... aber so ein zusammengesackter Luftikus ist halt schon ein Ärgernis der großen Sorte. Davor sträubt's mich halt.
Und wenn Luft, dann halt auch leicht. Bei der Gabel hätt ich auch ne 36 Talas nehmen können, aber bei 100g Ersparnis? Lieber nicht ;)

Ich hab halt leider keinen Kollegen hier wo ich Luft mal fahren könnte, daher die Tests und Berichte... Primär wie gesagt die Sache, ähnliche / quasi gleiche Leistung bei *deutlich* weniger Gewicht, als ich aus einem Dämpfer mit "Metall" Feder rausholen kann.
 
Das mit der Ti-Feder habe ich überlesen, sorry ;)

Wenn es kein DHX Air werden soll, dann wäre ein DT Swiss doch eine gute Wahl. Von denen hört man eigentlich nur gutes.

Naja, mich würde das auch mal interessieren, was hier noch so gepostet wird.
Evtl. wäre ein DT Swiss auch für uns´ne gute Alternative zum DHX Air, wenn es den HVR auch in 216er Einbaulänge geben würde :(


Cheers,
Straw.

p.s. Marzocchi bringt ja jetzt auch einen Luftdämpfer raus, nur mal so am Rande :)
 
Jo, macht ja nix ;) DHX Air wäre meine erste Wahl gewesen, wenn ich nicht schon einen DHX hätte. Aber im Vergleich zu den anderen ist der halt erstmal grob doppelt so schwer, die Frage "für was". Das Bottom Out braucht's denk ich bei nem Luftdämpfer nicht so stark weil der eh progressiver ist, die weiter einstellbare Pro-Pedal Geschichte... hm. Der RP23 z.B. hat 3 Klicks, der DHX meine ich 8 oder so. Dürfte auch so ein "brauchbares" Setup zu finden sein.
HVR wäre eben auch super interessant, in meiner Einbaulänge gibt's den zum Glück noch.
MZ wäre auch nicht verkehrt, wobei da wieder die Gewichts-Frage bleibt. Gute Sachen haben die scho immer gebaut, leicht waren sie an sich aber nie. Ist ja der Hauptgrund für mich zu wechseln, vergleichbare/gute Leistung zu deutlich geringerem Gewicht zu kriegen.
 
in meinem Uzzi bin ich den Fox float Ava RL gefahren. Hatte einstellbare Progression, Zugstufe, Lockout und festes ProPredal. Durch das ProPedal war der Dämpfer beim Pedalieren recht neutral, ein minimales Wippen war allerdings trotzdem da. Den Lockout habe ich selten benutzt, da sich das Rad dann in Schwingung versetzt hat, ich nehme an durch die Reifen. War aber prinzipiel auch nicht nötig. Ansprechverhalten war erste Sahne, kein Stück ruckelig oder sonst wie negativ. Mit verschlossenen Augen hätte ich nicht zwischen Coil und Luft unterscheiden können. War stehts zuverlässig - keine Defekte.... insgesamt sehr zufrieden mit dem Dämpfer. bei 190mm hatte er 50mm Hub.

im neuen Slayer ist der 2006er Fox Float RP3. Einstellbare Zugstufe und dreifach verstellbares ProPedal. Das verstellbare ProPedal ist sehr sinnvoll, idR habe ich das komplett offen und bei langen bergauf Passage mach ich Stufe 2 oder 3 rein. Dann ist der Hinterbau komplett ruhig, bei gröberen Stössen macht er allerdings auf. Gefällt mir besser als der Lockout des anderen Fox. Ansonsten kann ich noch nicht viel sagen, da ich erst drei mal damit gefahren bin.... er ist derzeit noch nicht ganz so seidenweich vom Ansprechverhalten wie der alte Fox, aber ich denke das liegt noch an der geringen Einfahrzeit.
 
Ja klar, das ist ja normal. Muß sich ja erstmal richtig einlaufen. Klingt so aber doch schon sehr schick!
Die Sache mit dem auf/zu gefällt mir halt auch beim Float, das hat der DHX ja nicht. ProPedal oder ähnliche Späße braucht man ja "an sich" nur bei den Tretpassagen, ansonsten auf und ab dafür.
Du hast die Dinger nicht zufällig mal gewogen gehabt? Mir kommt's langsam so vor als würden die's machen wie bei Rahmengewichten, kleinste Größe und alles raus was raus kann...
 
hi,
also ich hab nen HVR200 und bin damit sehr zufrieden. klar, er spricht nicht ganz so gut an wie ein stahlfederdämpfer, aber er läuft seit 1 1/2 jahren ohne probleme, bis auf, dass einmal das ventil futsch gegangen ist, aber nicht auf einen schlag. altes raus, neues rein, eine sache von 2 minuten.
der HVR200 hat einige vorteile, die ihn zum freeriden prädestinieren:

-er hat ein saugrosses luftvolumen, d.h. er braucht bei gleichem übersetzungsverhältnis weniger druck, als kleinere luftdämpfer was auf dauer die dichtungen schont. vergleich nur mal, wieviel dicker der im gegensatz zu einem float ist.
-er sitzt nicht auf blanken dämpferaugen, sondern auf lagern, die seitliche belastungen eliminieren, was vor allem bei nicht besonders steifen rahmen die dichtungen schont.
-und last but not least: luft rein, rebound einstellen, losfahren und das teil vergessen. keine 20 verschiedene setup parameter, die so fein gerastert sind, dass nur noch ein profi einen unterschied merkt. das teil macht auch so einen guten job

ach ja, das ding gibts meines wissens bis 222mm einbaulänge.
 
Dank dir für den Bericht! Hast du grob einen Vergleich bzgl. des Drucks, hat DT da eine Tabelle zu beispielsweise?
Bei Fox bräuchte ich z.B. bei einem Float und meinem Rahmen/Gewicht "angeblich" ca. 255psi wenn ich mich recht erinnere... was einer 680lbs/in Feder gleich käme.
 
hi,
DT hat da keine tabelle, da der nötige druck ja auch vom übersetzungsverhältnis des rahmens ist. als anhaltspunkt kann ich dir nur geben, dass ich 70kg wiege ein rad mit einem übersetzungsverhältnis von ca. 3 zu 1 hab und den dämpfer auf 120-130 psi aufgepumpt habe. glaube zwar kaum, dass man das jetzt einfach so auf dein gewicht hochrechnen kann, aber der DT würd glaub ich schon ein bissel weniger brauchen, 255psi ist echt heftig, DT gibt den HVR bis 18 bar frei, das wären nur ein paar psi mehr.

ach was mir ausserdem noch einfällt: das einzige, was nervt am HVR ist der miese klarlack, mit dem der zilynder lackiert ist. ich würd dir empfehlen, den zylinder nochmal mit schutzfolie abzukleben.
 
Hab grad mal nachgeschaut, bei Fox wären das 190psi in deinem Fall, also schon weniger mit dem DT. Interessant ;)
Sowas schreibt ja auch kein Test dazu...
 
StrawberryIn schrieb:
Wenn du härtere Sachen vorhast, dann würde ich den DHX Air auf jeden Fall in die engere Wahl mit einbeziehen und Gewicht sparst du mit dem auch.
.

Gerade wenn ich härtere Sachen vorhabe würde ich auf den DHX Air verzichten. Meiner war in 8 Monaten drei mal in Reparatur. (Zugstufe hinüber, extremes klacken bei den ersten 5mm Hub, Dichtungen kaputt) Und das Teil arbeitet nur in einem leichten Freerider. Für einen Dämpfer mit einer UVP von 599,-- absolut inakzeptabel und ihn als DH-Dämpfer zu verkaufen ist mMn schon fast Kundenverarsche.

Ach ja, das extreme klacken bei den ersten 5mm Hub trat schon nach dem ersten Bikepark-Besuch auf, wobei die Gummiringerl-Kontrolle zeigte, dass er kein einziges mal durchgeschlagen ist (was auch nichts ausmachen dürfte). Was für ein toller DH-Dämpfer... :lol:

LG
 
Radical_53 schrieb:
Hm... was fährst du jetzt für einen Dämpfer, oder welchen bist du vor dem Air gefahren?

Ich habe mich noch nicht entschieden, der DHX ist gerade wieder unterwegs zum Importeur. Bin gespannt ob ich das gleiche Klump wieder repariert zurückbekomme oder ob sie mir auf Kulanz einen DHX Coil geben (Hab den Vorschlag jedenfalls mal gemacht :D ). Aber so wie ich Fox kenne wird wohl eher der erste Fall eintreten.

Wenn ich den Air repariert wiederbekomme wird er in die Wühlkiste verfrachtet oder der Käufer muss mir versichern dass er nicht mehr als 55kg hat (das könnte er eventuell aushalten. ;) ) Jedenfalls kommt mir dann kein Fox mehr ins Haus. Ich habe keine Lust mehr für überteuerte und unzuverlässige Produkte auch noch einen jährlichen 100€-Service machen zu lassen damit die (bei diesem Dämpfer unverzichtbare) Garantie nicht erlischt.

Mag sein dass mein Dämpfer die Ausnahme ist, aber ich bin vom DHX Air geheilt...

Vielleicht besorge ich mir dann einen Swinger Coil, aber da muss ich mich erstmal schlau machen...

LG
 
Ich hatte bisher halt nur die Coil-Sachen von Fox, Gabeln wie Dämpfer, und nie Probleme. Drum stünde Fox auch ganz oben auf der Liste...
Was du dazu sagst ist dann, na ja... es wäre halt genau das Vorurteil was ich zu Luftdämpfern hätte. Ich versteh die Dinger noch nicht ganz.
Wo ich mir aber mittlerweile sicher bin, ist daß man Glück braucht. Wenn das Ding maßhaltig ist funzt's, ansonsten kann man es am laufenden Band einschicken. Tolle Wurst.
 
Radical_53 schrieb:
Wo ich mir aber mittlerweile sicher bin, ist daß man Glück braucht. Wenn das Ding maßhaltig ist funzt's, ansonsten kann man es am laufenden Band einschicken. Tolle Wurst.

Sehe ich mittlerweile (zumindest beim DHX Air) auch so, darum werde ich ihn auch nicht mehr einbauen. Einen Fox Coil würde ich zwar vertrauen, aber wenn sie mir den jetztigen Montags-Dämpfer wieder repariert vor den Latz knallen, habe ich mit mit Fox einfach abgeschlossen. ;)

LG
 
Klarer Fall. Bisher hatt ich noch keine Probleme in der Art, bzw. bei anderen Teilen bisher immer einen super Service. Wenn der Kram nach ner Reparatur gescheit funzt, kein Thema, aber ich denk bei den Dämpfern ist es echt eine irreparable Sache.
 
Hallo, ich fahre den DHX Air seit 1/2 Jahr in meinem Speci. Bisher hat er alles klaglos weggesteckt. Dazu gehören Touren aber 5 Tage Park in PdS. Ich wiege mit Montur 85kg.
 
Hm... das paßt irgendwie ins Bild. Du hast vermutlich auch sonst keine außerplanmäßigen Sachen und Vorfälle damit gehabt, gell?
Entweder er "paßt" oder man hat ein Montags-Modell... die Toleranzen bei der Fertigung müßten bei Luftdämpfern halt deutlich eher ins Gewicht fallen.

PS: Wer schon Probleme hatte, wie schnell und gut wurde das dann behoben? Richtiger Kundenservice ist da ja schon wichtig (auch durch wen, würd mich mal interessieren).
 
Zurück