Radical_53
Heimatforscher
- Registriert
- 3. März 2003
- Reaktionspunkte
- 1.011
Kürzlich kam mir die Idee, an meinem Bike mal einen Luftdämpfer auszuprobieren. 2 Gründe haben mich zum Nachdenken angeregt:
1. Ich habe eine 650er Standardfeder und eine 600er Titanfeder hier. Die 650er ist zu hart, die 600er einen Tick zu weich (vorspannen biegt's auch nicht hin).
2. Das Gewicht. Wenn ich aktuelle Luftdämpfer mit ca. 200g sehe und das mit den 650g vergleiche, die mein Dämpfer so wiegt, da kommt man halt schon ins grübeln.
Passend dazu hab ich heute noch die neue MTB am Kiosk mit einem Test erhascht. Sind schicke Sachen drin, aber Erfahrungsberichte, gerade auf Dauer, sind mir da mal lieber.
Daß die Leistung mittlerweile zu passen scheint, ist wohl geklärt. Aber wie schaut's mit der Haltbarkeit aus? Kann man Komplettausfälle evtl. mir turnusmäßigen Services verhindern?
Und wie gut ist die Performance und Haltbarkeit denn genau, wenn der Dämpfer hoch belastet wird?
Als Eckpunkte: Mein Rahmen hat eine Übersetzung von 1:3, ich wiege immerhin ca. 95kg. Macht meiner Meinung nach eine nicht gerade kleine Belastung aus, vor allem bei dem angedachten Einsatzzweck des Rades.
Könnt ihr mir da evtl. ein paar gute Dämpfer nennen? Daß ein DHX Air ähnlich gut wie mein DHX 5.0 Coil ist, klar, aber er wiegt auch kaum weniger. Daher relativ witzlos (wenn ich dafür erstmal knapp 500 auf die Theke legen muß).
Besonders interessant wären daher Dämpfer die leichter sind, also um die 200g, beispielsweise Fox Float RP23 oder DT Swiss HVR... womit das nächste Stichwort fällt, Plattform (möglichst sauber von ganz auf bis total wippfrei einstellbar) sollte bzw. muß er auch haben. Mit einem abgestützten Eingelenker wie bei mir wird sonst jede Tour zu einer Kreuzfahrt...
Würd mich sehr über Eindrücke freuen.
PS: Derzeit hab ich einen 200mm langen Dämpfer mit 57mm Hub. Das sollte der Neue natürlich auch mitbringen
1. Ich habe eine 650er Standardfeder und eine 600er Titanfeder hier. Die 650er ist zu hart, die 600er einen Tick zu weich (vorspannen biegt's auch nicht hin).
2. Das Gewicht. Wenn ich aktuelle Luftdämpfer mit ca. 200g sehe und das mit den 650g vergleiche, die mein Dämpfer so wiegt, da kommt man halt schon ins grübeln.
Passend dazu hab ich heute noch die neue MTB am Kiosk mit einem Test erhascht. Sind schicke Sachen drin, aber Erfahrungsberichte, gerade auf Dauer, sind mir da mal lieber.
Daß die Leistung mittlerweile zu passen scheint, ist wohl geklärt. Aber wie schaut's mit der Haltbarkeit aus? Kann man Komplettausfälle evtl. mir turnusmäßigen Services verhindern?
Und wie gut ist die Performance und Haltbarkeit denn genau, wenn der Dämpfer hoch belastet wird?
Als Eckpunkte: Mein Rahmen hat eine Übersetzung von 1:3, ich wiege immerhin ca. 95kg. Macht meiner Meinung nach eine nicht gerade kleine Belastung aus, vor allem bei dem angedachten Einsatzzweck des Rades.
Könnt ihr mir da evtl. ein paar gute Dämpfer nennen? Daß ein DHX Air ähnlich gut wie mein DHX 5.0 Coil ist, klar, aber er wiegt auch kaum weniger. Daher relativ witzlos (wenn ich dafür erstmal knapp 500 auf die Theke legen muß).
Besonders interessant wären daher Dämpfer die leichter sind, also um die 200g, beispielsweise Fox Float RP23 oder DT Swiss HVR... womit das nächste Stichwort fällt, Plattform (möglichst sauber von ganz auf bis total wippfrei einstellbar) sollte bzw. muß er auch haben. Mit einem abgestützten Eingelenker wie bei mir wird sonst jede Tour zu einer Kreuzfahrt...

Würd mich sehr über Eindrücke freuen.
PS: Derzeit hab ich einen 200mm langen Dämpfer mit 57mm Hub. Das sollte der Neue natürlich auch mitbringen
