Luxeon Dynamo Erfahrungsbericht

Registriert
1. März 2004
Reaktionspunkte
3
Möchte hier auch mal was posten Hallo
Ich hab mir mal auf gut Glück eine Luxeon LXHL-PW09 3W 80 Lumen 140° gekauft mit Micro Konstantstomquelle (Platine 12x23mm) um das mit meinem Fahrradscheinwerfer zu kombinieren.Ich hab hier einen Hella Micro FF der einen recht spitzen fast schlauchformigen Reflektor hat.Die Luxeon Led (8mm)war wirklich wie maßgescneidert fur die Lampe passte genau in die Steckplastik der normalen Glühlampe wobei dort nur die Kontakte auflagen rund um die Lampe war Freiraum hab das ein wenig mit der Heißklebepistole fixiert.So dachte ich mir Temperaturen bis 120 Grad sollten in der kalten Jahreszeit kein Problem sein weil der Lampenkörper im hinteren Bereich kleine Öffnungen hat.So platzmäßig von der Montage eigentlich kein Problem das war woanders es kam nämlich keinerlei Lichtbündelung zusammen (2m superhell) :wut: :confused: .Halogenbirnen haben in der Spitze eine kleine Linse macht das wirklich soviel aus ?.Da der serienmäßige Reflector hier überhaupt kein Ergebnis erzielte kann mir evtl. hier jemand nen Tipp geben.Licht ist ja hell genug Stromleistung ist auch da.Zubehörreflectoren sind doch auch aus Kunststoff sollten also mit den auftretenden Temperaturen klar kommen. Gruß Nebel Jonny
 
Hallo,

hast Du die LED ohne Kühlplatine verbaut?
Wenn ja, dann korrigiere das der LED zuliebe bitte.

Zu deinem eigentlichen Problem: Das Abstrahlverhalten einer LED unterscheidet sich von dem einer Glühlampe erheblich. Deshalb wirst Du mit einem für einen Lampentyp massgeschneiderten Reflektor keinen Erfolg haben.
Stell Dir mal bildlich vor, wieviel von dem 140° Lichtstrahl der LED von dem Reflektor erfasst wird, viel ist das nicht, und ob die Richtung stimmt ist auch anzuzweifeln.
Bei einer Glühlampe ist das anders, da diese rundum abstrahlt, ist der Anteil der den Reflektor trifft viel größer.

Da das LED-Licht schon vorgebündelt ist, hilft nur eine Optik, die den Abstrahlwinkel reduziert.
Für die Luxeon LEDs gibt es viele Typen von Optiken ( s z.B. bei www.dianaelectronic.de ).

Gruß
Raymund
 
Und die Reflektoren der Halogenscheinwerfer - besonders die mit "Freiformflächen" designten - sind auf einen einzigen Punkt hin fokussiert, nämlich der Position der Glühwendel der Halogenbirne. Kleinste Abweichungen der Glühwendel bzw. der Lichtquelle von dieser Idealposition führen zu schlechten Ergebnissen.

Die Luxeon mit ihrem "Dom" über der eigentlichen LED und der völlig anderen Abstrahlcharakteristik passt einfach nicht ... Licht kommt zwar trotzdem vorne raus, aber nicht so, wie´s sein sollte und Sinn macht ;) ...

Andere haben das schon probiert, aber mit deutlich mehr Aufwand (nur Hälfte des (zersägten) Reflektors benutzt, den Dom von der Luxeon entfernt, etc.) ... mir zu aufwendig, aber die Jungs hier wollen ja auch alle Vorschriften einhalten :lol: ...

Für Luxeons würde ich eine der fertigen Vorsatz-Optiken verwenden, anderes hat keinen Sinn. Es gibt die mit verschiedenen Abstrahlwinkeln ... achja, und Kühlkörper nicht vergessen ! :D
 
Ja und ganz konkrett welche Vorsatzoptik nimm ich den jetzt die Orginal von Luxeon würde ich schon in den Scheinwerfer untergebracht kriegen .Und lohnt sich der Aufwand denn überhaupt heller als Halogen sollte das schon sein.




Gruß Nebel-Jonny
 
Um eine ähnliche Abstrahlcharakteristik wie eine Halogenlampe zu erzielen, sollte der Abstrahlwinkel enger sein, als der der original Luxeonoptik.
Die 8° Kollimatorlinse ist für eine einzelne LED allerdings etwas zu spottig.
Demnächst kommt übrigens eine Hella-Lampe mit Luxeon LED auf den Markt, da würde ich mir nicht die Arbeit machen.

Zur Helligkeit kann man sagen, daß eine 2.4W Halogenbirne ca. 36 lm bringt, bei der 5W Halogenbirne der neuen 12V-Systeme sind es schon 90 lm.
Mit einem Dynamo wirst Du die LED aber nie mit 3W versorgen können, dazu reicht der maximale Strom nicht.

Ein Nabendynamo schafft es allerdings auch 4 der 2W-LEDs zu betreiben.

Gruß
Raymund
 
Ich muß dir da wiedersprechen Raymond.
Durch meinen handelsüblichen Dynamo (Speichendynamo Feer 2002 3W)ist sehr wohl eine ausreichende Stromversorgung gegeben.Hab ich durch einen einfachen Test festgestellt einfach während der Fahrt mal über die Lenkstange gebeugt in den Scheinwerfer gucken danach ist erst mal Orientierungspause. Mir viel auch auf das Rücklicht brannte mit der Led heller als mit der Halogenlampe die da serienmäßig drinsteckt kann ja nur bedeuten das die Led hier nicht dem Dynamo das Maxium abverlangt.Es happert jedoch an der Lichtbündelung des Serienreflectors.Dieser ist in meiner Hella Micro FF mit Haltenasen gesichert und demontierbar es ist also mit wenig Aufwand möglich da was anderes reinzusetzen.
Ich hab die Luxeon Led nochmal aus der Steckfassung der Halogenbirne genommen und etwas weiter nach vorne gesetzt mit Hilfe der Heißklebepistole für Kühlplatine und Wärmeleitpaste war da wirklich kein Platz aber dank eisigem Wind im Minusbereich hat die Led 5 km überlebt und irgendwelche Brandstellen waren auch nicht zu erkennen.Das hatte auch noch etwas gebracht aber ohne neue Vorsatzoptik ist hier wirklich nichts zu machen da bin ich mir jetzt sehr sicher,war ja mal nen Versuch wert.Der Hella Scheinwerfer ist jedenfalls ein guter Versuchsträger mach ich jetzt alles wieder serienmäßig und bleib dran vielleicht empfhielt mir hier ja doch noch mal einer nen brauchbaren Reflector etwa 30mm den ich in meiner Lampe untergebracht bekomme.


Gruß Nebel-Jonny
 
Nachdem ich mich hier im Forum mal über eingesetzte Reflectoren in Verbindung mit Luxeon Led informiert hab, bin ich den doch noch auf etwas gestoßen wo mir eine gute Idee kam.
http://www.mtb-biking.de/reflekt.htm
Ich hab nen Spotstrahler hinten abgesägt Luxeon hinten dran und alles in meinen Hella Micro Scheinwerfer implantiert,Orginal Reflector demontieren.
Als Spotstahler nahm ich einen Osram Halogen Decostar Type 14 35Ømm.Wie man den hinten öffnet steht in dem Link oben.Ich hatte keinen Bohrmaschinenständer aber ruckzuck ne Flex zur Hand (kein Witz Schruppscheibe Spot seitlich dagegenhalten da splittert nichts,oppasse ob de Finger!)nachdem ich das soweit wie möglich mithilfe ner gebogenen Spitzzange runtergeknabbert hatte.Die Anlagefläche für den Luxeon Led Star LXHL-LW3C 3W beträgt jetzt etwa 17x13 bei 2,5 Wandstärke.Der Spot wird mit Silicon (ringförmig)gegen die Streuscheibe vom Hellascheinwerfer geklebt.Ich hab das ganze leider noch nicht richtig testen können,bin mir aber recht sicher das geht so.Dynamo in Bohrmaschinenfutter gespannt mit meiner neuen Lampen ins Badezimmer und da wußte ich denn das wars jetzt. :daumen:
 
Nebel-jonny schrieb:
Ich muß dir da wiedersprechen Raymond.
Durch meinen handelsüblichen Dynamo (Speichendynamo Feer 2002 3W)ist sehr wohl eine ausreichende Stromversorgung gegeben.Hab ich durch einen einfachen Test festgestellt einfach während der Fahrt mal über die Lenkstange gebeugt in den Scheinwerfer gucken danach ist erst mal Orientierungspause. Mir viel auch auf das Rücklicht brannte mit der Led heller als mit der Halogenlampe die da serienmäßig drinsteckt kann ja nur bedeuten das die Led hier nicht dem Dynamo das Maxium abverlangt.Es happert jedoch an der Lichtbündelung des Serienreflectors.Dieser ist in meiner Hella Micro FF mit Haltenasen gesichert und demontierbar es ist also mit wenig Aufwand möglich da was anderes reinzusetzen.
Ich hab die Luxeon Led nochmal aus der Steckfassung der Halogenbirne genommen und etwas weiter nach vorne gesetzt mit Hilfe der Heißklebepistole für Kühlplatine und Wärmeleitpaste war da wirklich kein Platz aber dank eisigem Wind im Minusbereich hat die Led 5 km überlebt und irgendwelche Brandstellen waren auch nicht zu erkennen.Das hatte auch noch etwas gebracht aber ohne neue Vorsatzoptik ist hier wirklich nichts zu machen da bin ich mir jetzt sehr sicher,war ja mal nen Versuch wert.Der Hella Scheinwerfer ist jedenfalls ein guter Versuchsträger mach ich jetzt alles wieder serienmäßig und bleib dran vielleicht empfhielt mir hier ja doch noch mal einer nen brauchbaren Reflector etwa 30mm den ich in meiner Lampe untergebracht bekomme.


Gruß Nebel-Jonny

Klar, die LED bringst Du mit dem Dynamo zum leuchten, aber den 3W-Betrieb wirst Du nie einstellen können, da selbst der beste Dynamo die erforderlichen 1000mA nicht bringt. Die Obergrenze des von Dynamos gelieferten Stroms liegt bei ca. 700 mA, was dem 2W-Betrieb der LED entspricht.

Gruß
Raymund
 
Meine Micro-Konstantstromquelle hat aber nur eine Ausgangsleistung von 20mA. :confused: .So ideal wäre es jetzt wenn ich 2 Led Luxeon 3W nähme das kommt gut mit den 6V des Dynamos zurecht,die bekomme ich aber nicht in meinen Serienscheinwerfer untergebracht.Welchen Vorwiederstand muß ich denn nehmen wenn ich die Luxeon Led Star LXHL-LW3C 3W an meinem Dynamo mit der maximalen Lichtausbeute erfolgreich einsetzen will.Led verträgt maximal 4,47V Dynamo hat 6V also irgendwas muß ich hier vorschalten.Bis jetzt alles ok der Reflector scheint jedenfalls ganz brauchbar zu sein. :confused:
 
Nebel-jonny schrieb:
Meine Micro-Konstantstromquelle hat aber nur eine Ausgangsleistung von 20mA. :confused: .So ideal wäre es jetzt wenn ich 2 Led Luxeon 3W nähme das kommt gut mit den 6V des Dynamos zurecht,die bekomme ich aber nicht in meinen Serienscheinwerfer untergebracht.Welchen Vorwiederstand muß ich denn nehmen wenn ich die Luxeon Led Star LXHL-LW3C 3W an meinem Dynamo mit der maximalen Lichtausbeute erfolgreich einsetzen will.Led verträgt maximal 4,47V Dynamo hat 6V also irgendwas muß ich hier vorschalten.Bis jetzt alles ok der Reflector scheint jedenfalls ganz brauchbar zu sein. :confused:

Ein Dynamo ist eine Konstantstromquelle, deren Spannung vom Aussenwiderstand abhängt. das liegt an dem festen Magnetfeld des Dauermagneten. Bei fremderregten Lichtmaschinen (Auto) wird das Magnetfeld quasi von einem Elektromagneten erzeugt und ist daher drehzahlabhängig variabel.
Mit einem Fahrraddynamo kannst Du eine 2W-LED nicht zerstören, da der Strom je nach Typ auf 500(Vorschrift)-700mA begrenzt ist.
Allerdings ist der Betrieb von nur einer LED Verschwendung, da die maxiamal erzielbare Leistung eines (Naben)-dynamos bei ca. 10W liegt. Ich betreibe derzeit vier 2W-LEDs pro Lampe mit einem Dynamo, wobei ich aus Wirkungsgradgründen auf jegliche Elektronik verzichte.
Lies mal hier nach: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=97569 da sind die gesammelten Messungen und Erfahrungen mit dem Betrieb von LEDs am Dynamo.

Mich würden Deine Erfahrungen mit dem Speichendynamo interessieren, da dieser eine deutlich höhere Wechselstromfrequenz haben dürfte als ein Nabendynamo.

Gruß

Raymund
 
raymund schrieb:
Ein Dynamo ist eine Konstantstromquelle, deren Spannung vom Aussenwiderstand abhängt. das liegt an dem festen Magnetfeld des Dauermagneten. Bei fremderregten Lichtmaschinen (Auto) wird das Magnetfeld quasi von einem Elektromagneten erzeugt und ist daher drehzahlabhängig variabel.
Mit einem Fahrraddynamo kannst Du eine 2W-LED nicht zerstören, da der Strom je nach Typ auf 500(Vorschrift)-700mA begrenzt ist.
Allerdings ist der Betrieb von nur einer LED Verschwendung, da die maxiamal erzielbare Leistung eines (Naben)-dynamos bei ca. 10W liegt. Ich betreibe derzeit vier 2W-LEDs pro Lampe mit einem Dynamo, wobei ich aus Wirkungsgradgründen auf jegliche Elektronik verzichte.
Lies mal hier nach: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=97569 da sind die gesammelten Messungen und Erfahrungen mit dem Betrieb von LEDs am Dynamo.

Mich würden Deine Erfahrungen mit dem Speichendynamo interessieren, da dieser eine deutlich höhere Wechselstromfrequenz haben dürfte als ein Nabendynamo.

Gruß

Raymund
Also das bedeutet das nicht nur die Ampzahl sondern auch die Voltzahl lastabhängig immer passend anliegt?
Ich hab hier alles fertig um das auszuprobieren.Nochmal zum Speichendynamo,der ist mit 3W angegeben und sollte vom Ergebnis her das gleiche bringen wie jeder Seitenläufer.Und ganz so konstant kann die Dynamoleistung nicht sein schließlich brennt das Vorderlicht durch wenn Rücklicht kaputt und umgekehrt.

MfG Nebel-jonny
 
Hallo!

So eine Luxeon, wie Du sie hast, Jonny, kann - wie vorher schon jemand bemerkte - doch mit einem normalen Reflektor garnicht richtig funktionieren, weil das meiste Licht breit nach vorne abgestrahlt wird (und damit durch die Scheibe), ABER wenig in den Reflektor (zur Seite bzw. schräg nach hinten)!

Eine normale Glühbirne strahlt dagegen in alle Richtungen, das meiste Licht wird also vom Reflektor erfaßt!

Du bräuchtest für Deine LED also eine spezielle Linse im Frontglas, um das viele Licht, was dort breit hindurchgeht gezielt zu bündeln! Die entsprechenden Luxeon Optiken haben genau deswegen auch Linsen in der Frontscheibe!

Oder aber z.B, Du bringst die LED in Quer-Richtung zum Reflektor an (wie die Leute bei enhydralutris)!

Oder - und das ist, was ich demnächst probieren wollte - man baut die seitlich abstrahlende Luxeon (side-emitter) in einen normalen Reflektor ein. Das sollte eigentlich ganz gut klappen, da der side-emitter einen Teil des Lichts als ziemlich brauchbar gebündelten Strahl nach vorne schickt (8° oder noch enger, wenn ich mich recht entsinne), das meiste aber zur Seite und somit direkt in den Reflektor.

Danke für den Link mit dem abgesägten Halogenreflektor - vielleicht probiere ich das mal für ne Taschenlampe aus!

Viele Grüße!
Dominique
 
Nebel-jonny schrieb:
Also das bedeutet das nicht nur die Ampzahl sondern auch die Voltzahl lastabhängig immer passend anliegt?
Ich hab hier alles fertig um das auszuprobieren.Nochmal zum Speichendynamo,der ist mit 3W angegeben und sollte vom Ergebnis her das gleiche bringen wie jeder Seitenläufer.Und ganz so konstant kann die Dynamoleistung nicht sein schließlich brennt das Vorderlicht durch wenn Rücklicht kaputt und umgekehrt.

MfG Nebel-jonny

Ja, die Spannung passt sich beim LED-Betrieb automatisch an und kann daher locker 30V erreichen (10 1W-LEDs in Reihe)

Die 3W Leistung beziehen sich übrigens auf die gesetzlich geforderte Mindestleistung bei 10-15 (???) km/h.

Gruß
Raymund
 
Domi7 schrieb:
Hallo!

So eine Luxeon, wie Du sie hast, Jonny, kann - wie vorher schon jemand bemerkte - doch mit einem normalen Reflektor garnicht richtig funktionieren, weil das meiste Licht breit nach vorne abgestrahlt wird (und damit durch die Scheibe), ABER wenig in den Reflektor (zur Seite bzw. schräg nach hinten)!

Eine normale Glühbirne strahlt dagegen in alle Richtungen, das meiste Licht wird also vom Reflektor erfaßt!

Du bräuchtest für Deine LED also eine spezielle Linse im Frontglas, um das viele Licht, was dort breit hindurchgeht gezielt zu bündeln! Die entsprechenden Luxeon Optiken haben genau deswegen auch Linsen in der Frontscheibe!

Oder aber z.B, Du bringst die LED in Quer-Richtung zum Reflektor an (wie die Leute bei enhydralutris)!

Oder - und das ist, was ich demnächst probieren wollte - man baut die seitlich abstrahlende Luxeon (side-emitter) in einen normalen Reflektor ein. Das sollte eigentlich ganz gut klappen, da der side-emitter einen Teil des Lichts als ziemlich brauchbar gebündelten Strahl nach vorne schickt (8° oder noch enger, wenn ich mich recht entsinne), das meiste aber zur Seite und somit direkt in den Reflektor.

Danke für den Link mit dem abgesägten Halogenreflektor - vielleicht probiere ich das mal für ne Taschenlampe aus!

Viele Grüße!
Dominique
Nun die Led hat nen Abstrahlwinkel von 140° je nachdem wie weit man das Teil nach vorne in den Reflector des Serienscheinwerfers setzt hätte das ja theroretisch funktionieren können hat es aber nicht so dieser Test hat bei mir nicht funktioniert und ich hoffe das versucht hier nicht noch einer der das hier liest,wird nie funktionieren.
Ich hab mich in meiner Werkstatt an ein neues Projekt begeben.Die Abdeckkappe der Anhängerkupplung kombiniert mit dem Gummidichtung vom Abflußrohr Halogenkaltlichtspiegellampe wie das hier schon öfter gepostet wird.Soweit so gut ,ich will aber an den abgesägten Halogenkaltlichtspiegelreflector mit 51Ømm 10° hinten 2 Led dranfügen die Anlagefläche erscheint mir groß genug die Kühlkörper der Led lassen sich auch so zurechsägen das die Glaskörper der Led näher beieinander liegen.erster Test son Halogenteil hinten abzusägen ist recht positiv verlaufen ich hab mir das viel schwerer vorgestellt.Wie sich das denn mit der Kühlung im Dynamobetrieb verhält weiß ich aber noch nicht.Vielleicht gibt mir hier ja jemand nen Tipp.

MfG Nebel-Jonny
 
Nebel-jonny schrieb:
Nun die Led hat nen Abstrahlwinkel von 140° je nachdem wie weit man das Teil nach vorne in den Reflector des Serienscheinwerfers setzt hätte das ja theroretisch funktionieren können hat es aber nicht so dieser Test hat bei mir nicht funktioniert und ich hoffe das versucht hier nicht noch einer der das hier liest,wird nie funktionieren.
Ich hab mich in meiner Werkstatt an ein neues Projekt begeben.Die Abdeckkappe der Anhängerkupplung kombiniert mit dem Gummidichtung vom Abflußrohr Halogenkaltlichtspiegellampe wie das hier schon öfter gepostet wird.Soweit so gut ,ich will aber an den abgesägten Halogenkaltlichtspiegelreflector mit 51Ømm 10° hinten 2 Led dranfügen die Anlagefläche erscheint mir groß genug die Kühlkörper der Led lassen sich auch so zurechsägen das die Glaskörper der Led näher beieinander liegen.erster Test son Halogenteil hinten abzusägen ist recht positiv verlaufen ich hab mir das viel schwerer vorgestellt.Wie sich das denn mit der Kühlung im Dynamobetrieb verhält weiß ich aber noch nicht.Vielleicht gibt mir hier ja jemand nen Tipp.

MfG Nebel-Jonny

Was hat Du eigentlich gegen die Optiken, die mit viel Know-how und technischem Aufwand für die LEDs gemacht werden?
Ich habe mal mittels CAD versucht einen Reflektor für die Luxeon LEDs auszulegen und kann Dir sagen, daß die Krümmung des Spiegels nicht im entferntesten mit eine Kaltlichtreflektor verwand war.
Die sogenannte MOBDAR- Linse wird z.B. einfach gegen den schwarzen Palstikrand der LED gedrückt und fertig.
Sie hat einen Aussendurchmesser von knapp 36mm, ist ca. 20 mm hoch und macht einen herrlich eng gebündelten Lichtsrahl.

Gruß
Raymund
 
Gar nichts ,hatte ich grad hier rumfliegen ,und komm da auch jederzeit günstig dran.Als ich denn hier ne Anleitung fand wie man die Dinger für ne Led anpasst hab ich gleich losgelegt,Aber danke für den Tip mit dem Orginal Luxeon Reflector komm ich vielleicht nochmal drauf zurück.

MfG
Nebel-Jonny
 
Ziemlich bald nach meinem Posting ist mir aufgefallen, daß das mit dem side-emitter doch keine gute Idee ist, weil das Licht nicht wie bei den Halogenlampen aus einem Punkt kommt, sondern (wenn ich das richtig verstanden hab) verteilt über eine Fläche abgestrahlt wird, was wahrscheinlich bei so einem kleinen Reflektor eine ganz andere Lichtverteilung zur Folge hat!

Sicher sind - wie Raymund schon sagte - die speziellen Optiken für die Luxeons am geeignetsten, bis (hoffentlich bald) spezielle Fahrradscheinwerfer-Optiken dafür herauskommen. Schließlich möchte man bei einem Fahrradscheinwerfer ja eine andere Lichtverteilung als bei einer Taschenlampe.

Berichte doch mal, wenn Du's mit ner Luxeon optik probiert hast, Jonny!

Grüße
Dominique
 
Also die MOBDAR Optic die bei Diana Electronic angeboten wird hat einen Abstrahlwinkel von 4,5 ° das scheint mir rein theoretisch zu wenig.Probier daher erstmal nen hinten abgesägten Halogenkaltlichtspiegelreflector mit 10° der hier im Forum des öfteren emfholen wurde ich auch die billigere Lösung.Diesen denn mit 2 Led.Reflector bereits fertigTeilebestellungen laufen,werd hier noch mal was posten.


Mfg Nebel-Jonny
 
So ich hab mittlerweile meine erste Testfahrt mit meinem Scheinwerfer hinter mich gebracht mit einem unbefriedigtem Ergebnis kann ich nicht zum Nachbau empfehlen.Zusammenbau wie ich das hier weiter oben beschrieben hab Abdeckkappe Hängerkupplung Halogenkaltlichtspiegelreflector in Verbindung mit 2 Luxeon 3W Led´s.Montage war recht problemlos hab auf die Rückseite der Led´s einen kleinen IC Kühlkörper 20x30 von Reichelt mit Wärmeleitpaste geklebt und das ganze mit Silicon an den hinten geöffneten und flach geschliffenen Glaskörper geklebt hält fest und vibrationssicher.Es kam ein sehr heller aber leider viel zu kurzer ca. 3m langer Lichtstrahl zustande .Mit einem leistungsstarkem Accu sollte das funktionieren da spielt es keine Rolle wenn der Reflector nicht stimmt.Da es keine Halogenkaltlichtspiegelreflectoren 50mm mit einem Abstrahlwinkel von unter 10° zu geben scheint werd ich jetz doch mal auf die Orginal Optiken von Luxeon zurückgreifen mit 4,5° .Ich dachte mir mit einem starken Spot sollte das Streulicht links/rechts davon doch ein befriedigtes Ergbebnis erzielen.Ich werd mal 2 davon mit Powerband als Prototyp zusammenschmeißen.Hab ausreichende Teststrecke 5 Km Feldweg täglich Berufsweg wenns knallt hab ich wieder ein neues Schlagloch entdeckt. :daumen:
Bleib drann

Auf der Suche nach Erleuchtung

Nebel-Jonny
 
Hallo Nebel-Jonny,

obwohl meine Dynamo-LED-Fahrradleuchte für das Frontlicht "nur" 2 Stk. relativ preisgünstige 1W-Luxeon-Star/o (mit 10°-Optik) verwendet und mein mechanischer und elektrischer Aufwand äußerst minimal* ist, sind die nächtlichen Dynamo-LED-Testfahrten mit einem Prototypen sehr vielversprechend verlaufen, mehr siehe hier: http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Erfahrungsbericht.

Aber vielleicht sind auch meine Ansprüche an ein 6V/3W-Dynamo-LED-Licht (noch) nicht ganz so groß ...

Eberhard

* ... dennoch werden die Luxeon-LEDs elektrisch perfekt mit relativ wenig Strom-Ripple versorgt!
 
Eberhard schrieb:
Hallo Nebel-Jonny,

obwohl meine Dynamo-LED-Fahrradleuchte für das Frontlicht "nur" 2 Stk. relativ preisgünstige 1W-Luxeon-Star/o (mit 10°-Optik) verwendet und mein mechanischer und elektrischer Aufwand äußerst minimal* ist, sind die nächtlichen Dynamo-LED-Testfahrten mit einem Prototypen sehr vielversprechend verlaufen, mehr siehe hier: http://www.led-treiber.de/html/lineare_treiber.html#Erfahrungsbericht.

Aber vielleicht sind auch meine Ansprüche an ein 6V/3W-Dynamo-LED-Licht (noch) nicht ganz so groß ...

Eberhard

* ... dennoch werden die Luxeon-LEDs elektrisch perfekt mit relativ wenig Strom-Ripple versorgt!


Das sollte die Erleuchtung sein ,ich war noch am überlegen wo packe ich die 2 Orginal Luxeon Optiken am besten rein.Son alten Batteriescheinwerfer hab ich noch hier rumfliegen falls ich das nicht in die Abdeckkappe der Hängerkupplung gequetscht bekomme.Aber zu Dioden und dergleichen ich glaub das braucht man gar nicht ich hab die Z-Diode aus nem Halogenscheinwerfer vom Fahrrad genommen diese beschränkt auf 6V sollte reichen .Tipp von dir finde ich übrigens sehr gut ist auch unauffällig.Werd hier noch mal berichten wie das denn mit 2 Luxeon 3 Watt ausieht,Licht ist schon genug da bloß an der Bündelung happert es noch soweit bin ich also schon.

Gruß Nebel-Jonny
 
Nebel-jonny schrieb:
Das sollte die Erleuchtung sein ,ich war noch am überlegen wo packe ich die 2 Orginal Luxeon Optiken am besten rein.Son alten Batteriescheinwerfer hab ich noch hier rumfliegen falls ich das nicht in die Abdeckkappe der Hängerkupplung gequetscht bekomme.Aber zu Dioden und dergleichen ich glaub das braucht man gar nicht ich hab die Z-Diode aus nem Halogenscheinwerfer vom Fahrrad genommen diese beschränkt auf 6V sollte reichen .Tipp von dir finde ich übrigens sehr gut ist auch unauffällig.Werd hier noch mal berichten wie das denn mit 2 Luxeon 3 Watt ausieht,Licht ist schon genug da bloß an der Bündelung happert es noch soweit bin ich also schon.

Gruß Nebel-Jonny


Du brauchst die Z-Dioden nicht verwenden, die LE-Dioden regeln die Spannung von selbst, da der Strom begrenzt ist.
Beim direkten antiparallelen Anschluss der LEDs an den Dynamo ist das Licht im unteren Geschwindigkeitsbereich recht flackerig.

Aber wenn Du nur 2 LEDs verwendest kannst Du das mittels Gleichrichter und Glättungskondensator abstellen bzw. reduzieren. Dann müssen die LEDs allerdings in Reihe geschaltet werden.

Gruß
Raymund
 
Hallo Nebel-Jonny,

Damit dir mit der LED-Lampe wirklich die Erleuchtung kommt wie von mir beschrieben, solltest du dringend die Schaltung genau so nachbauen, wie ich sie veröffentlicht habe - am einfachsten die Version (3) [oder (4)] zunächst ohne Rück-LED, also nur mit zwei weißen 1W-Luxeon-Front-LEDs mit 10°-Optik.

In diesem Schaltungsvorschlag werden nur zwei Elkos und zwei Schottky-Dioden zum Treiben der LEDs verwendet – von Z-Dioden keine Spur!!

Ohne an dieser Stelle auf die elektrischen Details der Schaltung näher einzugehen: Du darfst mir glauben, es hat alles seine Richtigkeit und es funktioniert elektrisch perfekt.

Die von Raymund angesprochene Schaltung mit zwei antiparallelen LEDs direkt am Dynamo (also ohne Gleichrichter und Glättungs-Elko) ist zwar an Einfachheit nicht mehr zu überbieten, hat aber auch heftige Nachteile:

- sehr hoher LED-Spitzenstrom
- große LED-Stromwelligkeit

Zu große Stromwelligkeit verkürzt die LED-Lebensdauer (nachlassende Helligkeit), zu hohe Spitzenströme zerstören die Luxeon-LEDs in relativ kurzer Zeit.

Die 1W-Luxeon-LEDs sind für eine solche Schaltung an einem 6V-Dynamo völlig ungeeignet! Und sobald die erste LED gestorben ist, folgt die zweite sofort hinterher.

Nur mit zwei 3W-Luxeons (höherer zulässiger LED-Spitzenstrom) klappt diese Betriebsart.

Das ist aber rausgeschmissenes Geld, da man bei zwei gleichen Verbrauchern aus einem 3W-Dynamo ganz schlicht nicht mehr als 1,5W pro Verbraucher rausholen kann. In der Antiparallel-LED-Schaltung werden es aufgrund der Dynamo-Eigenschaften und der LED-Flussspannung vermutlich sogar nur ca. 1,2W pro LED sein (ich habe es aber nicht aufgebaut bzw. gemessen).

Dass das Licht bei dieser Schaltung bei kleinen Geschwindigkeiten zusätzlich flackert, ist dagegen nur ein Schönheitsfehler, die große Stromwelligkeit bedeutet - wie gesagt - immerhin nachlassende Helligkeit nach längerem Betrieb.

Mein Schaltungsvorschlag ist zwar etwas aufwendiger und der Wirkungsgrad minimal geringer (dennoch relativ hoch), geht dagegen – wie beschrieben – mit den LEDs sehr pfleglich um und ein (geringes) Flackern ist nur bei Gehgeschwindigkeit bemerkbar (lediglich mit einem Nabendynamo dürfte es prinzipbedingt etwas ausgeprägter sein). Außerdem sprechen die LEDs bereits bei geringer Fahrgeschwindigkeit an.

Statt den vorgeschlagenen 3A-Schottky-Dioden kannst du bei meinem Vorschlag auch solche für 5A verwenden. Diese haben etwa gleiche Baugröße, aber einen noch geringeren Spannungsabfall (bei gleichem Strom). Die Elkos können mit etwas mehr Spannungsreserve natürlich auch solche für 25V sein (wie auf dem Foto).

So habe ich mit 5A-Schottky-Dioden und drei LEDs in Reihe (2x weiß, 1x rot) mühelos 285mA erreicht und mit zwei weißen LEDs sogar 315mA - jeweils mit dem genannten Dynamo "AXA-HR Traction".

Wohlgemerkt: Das ist bereits bei mittlerer Fahrgeschwindigkeit nahezu Gleichstrom in den LEDs!

Und bei 2-LED-Betrieb sind das immerhin 1,1W pro LED, geradezu optimal und kaum weniger als das, was ich bei einer Antiparallel-LED-Schaltung mit zwei teuren 3W-LEDs an einem 6V/3W-Dynamo vermute.

Vielleicht berichtest du uns noch, ob die Erleuchtung schließlich nach deinen Vorstellungen eingetreten ist ...

Frohe Ostern!

Eberhard
 
Ich hab ja die 2 Luxeon 3W schon hier liegen.Und hatte die bei meinen Vorversuchen hier schon eingebaut.Also was die Lichtleistung betrifft da war auf ca 5m alles taghell erleuchtet,der Dynamo bringt das also.Die Optiken sind bestellt,wenn alles eingebaut,also wie lange das alles hält werden wir ja sehen .Die Z-Diode sollte ja bei 6V abriegeln da sollte reichen,sollange die Lichtleistung nicht nachläßt wir werden sehen.Ich meld mich hier nochmal.

Nebel Jonny
 
Eberhard schrieb:
.....Nur mit zwei 3W-Luxeons (höherer zulässiger LED-Spitzenstrom) klappt diese Betriebsart.

Das ist aber rausgeschmissenes Geld, da man bei zwei gleichen Verbrauchern aus einem 3W-Dynamo ganz schlicht nicht mehr als 1,5W pro Verbraucher rausholen kann. In der Antiparallel-LED-Schaltung werden es aufgrund der Dynamo-Eigenschaften und der LED-Flussspannung vermutlich sogar nur ca. 1,2W pro LED sein (ich habe es aber nicht aufgebaut bzw. gemessen).

......
Eberhard

Hallo Eberhard,

wer sagt denn daß ein Fahrraddynamo nur 3W hat?
Die Leistungsangabe besagt doch nur, daß die 3W bei der gesetzlich geforderten Mindestgeschwindigkeit anliegen, sind allerdings keine Beschränkung der Maximalleistung.

Meine Messungen verschiedener LED Konstellationen mit einem Speicheroszilliskop haben ergeben, daß Leistungsmaximum eines SON Nabendynamos bei ca. 10 W liegt (0.7A bei ca. 14V).
So ähnlich dürfte es auch bei normalen Seitenläufern sein.

Gruß
Raymund
 
Zurück