Lyrik (MoCo IS) für leichten Fahrer, 50% Öl 2,5wt, Effekt marginal?

Registriert
27. November 2008
Reaktionspunkte
14
Ort
Seefeld-Hechendorf
Hallo zusammen,

habe nun in einigen Threads von Anpassungen auf leichte Fahrer etc gelesen und nun auch mal das Öl meiner Soloair Lyrik (RC, also MotionControl IS, 2013er Modell) getauscht. Statt des originalen 5wt habe ich nun (etwas konservativ) einen 50:50-Mix aus 2,5wt und 5wt original RockShox-Öl eingefüllt. Laut einem Ölrechner resultiert das in einem 3,5wt-Öl :)

Allerdings ist die Zugstufe immer noch nicht wirklich schnell, sodass ich sie weiter komplett offen fahre (selbst bei sommerlichen 23°C gestern). Ich hätte einen größeren Einfluss des Ölwechsels erwartet? Wie schätzt ihr das ein? Sollte ich lieber gleich komplett auf 2,5er umsteigen?

Eigentlich gefällt mir die Zugstufe im Moment ganz gut, aber ich habe halt (bis auf einen erneuten Ölwechsel) keine Möglichkeit, eine noch schnellere Einstellung mal zu testen. Muss dazu sagen, dass ich bloß 45psi reinpumpe, um ca 25-30% SAG zu bekommen!

Wäre für Erfahrungen mit dem 2,5er Öl dankbar, habe mich in einem ersten Schritt nicht getraut 100% 2,5er einzufüllen.

Gruß
marius_
 
Wenn Du die Zugstufe völlig offen hast, mach 2,5er Öl rein. Dürfte bei deinem Gewicht auch positive Auswirkungen auf die Druckstufe haben.

Wenn es Dir nach dem Umbau zu schnell ist, kannst Du immer noch zurückgehen bzw. dickeres Öl nachkippen.
 
Kann es sein das deine Gabel so dermaßen schlecht/schwergängig läuft das sie so langsam ausfährt?
Bei völlig offener Zugstufe und 3,5wt sollte längst das Vorderrad abheben.
 
Auch bei 45psi?

Die Gabel hat auch erst 80km runter, macht das Einfahren auch in Sachen Zugstufe soviel aus? Spreche hier ja nicht von der Sensibilität, da fehlen womöglich noch einige km ;)
 
Umso weniger, umso langsamer. Logisch, ne ? Wenn die Gabel neu ist, musst du sie erstmal mit Schmieröl versorgen.
 
Ich bezog mich auf "Vorderrad abheben bei 3,5wt" im Zusammenhang mit noch nicht groß eingefahrener Gabel.

Logisch ist das schon :)

Habe jedoch bisher immer von großartigen Effekten bei 50:50 Mischungen usw gelesen ;) Dass ich jetzt womöglich pures 2,5er brauche hätte ich nicht gedacht. Paar hundert km Einfahren wird ja nicht SO viel ausmachen oder?

Geschmiert habe ich, hatte die ganze Gabel zerlegt :)

Im Grunde läuft sie auch garnicht schlecht, fast schon unauffällig. Denke mir nur ohne mal einen vernünftigen Einstellbereich zu haben kann ich garnicht einschätzen ob es nicht noch besser geht :)

Meine 120ml 2,5er sind jetzt leider fast leer, werd mir mal nen Kanister besorgen demnächst und 2,5er pur testen!
 
Falls du die LSC nicht einstellen kannst solltest du das Öl mit bedacht wählen, da die Viskosität des Öls hier absolut ausschlagebend ist. Das Öl fließt dann durch den Bypass und weniger durch den Shimstack. Das kann dann beim Bremsen, oder im steileren Gelände unangenehm sein.
 
@marius
ich fülle in die lyrik, bei einem fahrergewicht wie deinem, immer 2.5er originalöl. ohne zu mischen. anders bringt das wenig. bei schweren fahrern dann die mischung. die dämpfung alleine an zu passen bringt aber nix. wie meine vorredner schon sagten, muss die schmierung, unabhängig vom einfahrzustand, optimiert werden. dazu solltest du mindestens die tauchrohre abziehen, die abstreifer mit PM600 fett versehen und gut öl einfüllen. das reduziert die reibung und macht die zugstufe dann auch noch mal schneller

Falls du die LSC nicht einstellen kannst solltest du das Öl mit bedacht wählen, da die Viskosität des Öls hier absolut ausschlagebend ist. Das Öl fließt dann durch den Bypass und weniger durch den Shimstack.
warum? der bypass ist ja zu, das öl schlupft da so lange nicht durch, so lange die feder, die den bypass verschließt, richtig eingestellt ist. an der ölviskosität liegt es eher nicht, wenn das öl da durch geht, bevor es durch den shimstack ist
 
@marius
warum? der bypass ist ja zu, das öl schlupft da so lange nicht durch, so lange die feder, die den bypass verschließt, richtig eingestellt ist. an der ölviskosität liegt es eher nicht, wenn das öl da durch geht, bevor es durch den shimstack ist

Es beinflusst nicht wann etwas fließt oder nicht. Doch bei den langsamen Bewegungen zählt die Fließfähigkeit des Öls deutlich mehr als bei schnellen. Wenn du nun in ein Gefäß mit einem kleinen Loch, Wasser und Öl durchlaufen lässt, ist das Wasser natürlich viel schneller draußen. Doch wenn schlagartig ein sehr hoher Druck aufgebaut wird, ist der Unterschied zu Öl und Wasser sehr viel geringer in Bezug auf die Durchflusszeit.

Ich weiß für mich das es stimmt und wenn du das anders siehst ist das auch in Ordnung :). Doch eine ausartende Diskussion ist hier ja auch fehl am Platz. Man kann sich da sonst einfach auch mal gerne per PM austauschen.

Aber was deine Antwort ihm gegenüber angeht wird das schon passen. Ich wollt ja nur mal anmerken, dass es darauf auch eindeutigen Einfluss hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
... muss die schmierung, unabhängig vom einfahrzustand, optimiert werden. dazu solltest du mindestens die tauchrohre abziehen, die abstreifer mit PM600 fett versehen und gut öl einfüllen. das reduziert die reibung und macht die zugstufe dann auch noch mal schneller

Genau das habe ich getan, das meinte ich mit "ganze Gabel zerlegt und geschmiert" :daumen: Eigentlich war aber auch ganz schön was drin ab werk, bloß kein rotes PM600 sondern gelbes irgendwas. Öl zur Schmierung war auch gefühlt soviel drin, wie nach den Angaben reingehört. Egal, hab alles neu gemacht :)

easy.vic schrieb:
Falls du die LSC nicht einstellen kannst…

Zum Glück kann ich das, habe die RC. Außer LSC geht aber nur Zugstufe, das wars ;) kein MissionControl. Die Druckstufe habe ich allerdings auch komplett offen, wobei ich mich hier erst noch ausprobieren muss. Hatte vorher nur ne alte Judy Race mit Hydracoil ;) Vorspannung und Zugstufe, mehr gabs nicht.


Danke euch, denke ich lag mit meiner Einschätzung etwas daneben, dass schon ein gemischtes Öl größere Effekte hat. 5er Öl habe ich zur Genüge, falls demnächst das 2,5er pur nicht gefällt.
 
Habe nun 2,5er (RockShox) komplett drin. Merklich spritziger die Gabel, wobei ich dennoch die Zugstufe noch komplett offen habe. Werde aber noch ein bisschen rumspielen damit und das beste Setup herausfahren ;)

Druckstufe habe ich auch komplett offen (außer vielleicht mal auf Asphalt :) ).

Nochmal zur Erinnerung: Fahre nur 45psi für 30% SAG. Den ganzen Federweg nutze ich auf Wurzeltrails noch lange nicht. Bei weniger Druck sinkt sie mir aber zu weit ein sobald ich draufsitze. Fühlt sich komisch an dann ;)
 
Nochmal eine kleine Sache: Auf wurzeligen Trails, kleineren Abfahrten, bisher keinen Sprüngen oder Drops (hab ich irgendwie noch nicht entdecken können :) ) nutze ich auf einer 40km Ausfahrt ziemlich genau 130mm von den vorhandenen 170.

Ist das ok, braucht man die Reserven für die harten Sachen (bzw. nutzt man die dann entsprechend?). Für "genau-1-mal-durchschlagen" auf den heimischen Wegen müsste ich wohl weiter runter mit dem Druck, wodurch die Zugstufe wieder langsamer würde usw.

ODER: Druckstufe ändern (aktuell ganz offen)? Shims? Soll aber nicht ständig durchrauschen :)

Beim Test von 40psi (statt aktuell 45) wars mir auch schon irgendwie zu stark eingesunken, deutlich über 30% SAG dann…

Ansonsten bin ich ziemlich zufrieden momentan, die schluckt mächtig was weg die Gabel :)
 
Zurück