Mach Kettenwechsel: Kette verklemmt in Schaltwerk

Registriert
27. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
(Es heißt natürlich Nach Kettenwechsel)


Hallo zusammen,

ich bin (noch) nicht so wirklich Spezialist wenn's um die Technik geht, daher frage ich mal ganz blöd:

Ich habe mein Bike seit Anfang 2008, wieviel km der Bock jetzt drauf hat kann ich nicht sagen. Ich habe jetzt - da man ja regelmässig mal machen sollte - meine Kette gewechselt. Ursprünglich war eine HG73 montiert, hatte der Händler nicht da, daher habe ich ne HG53 draufgemacht (Bike sonst komplett XT).
Eben habe ich ne kleine Probefahrt gemacht und mußte feststellen, dass die Kette ganz leicht "hakelt", wüßte es nicht anders zu beschreiben. Hört und fühlt sich ein wenig so an, als wäre das Schaltwerk nicht korrekt eingestellt (ist es aber, schaltet sauber hoch und runter). Und zwar im mittleren Bereich der Kassette und auf dem mittleren Kettenblatt (der Bereich, der allgemein am meisten gefahren wird).
So, nachdem ich alles mögliche geguckt und geprüft hatte, bin ich mal mit angezogenen Bremsen gefahren (praktisch als würde ich bergauf fahren). Daraufhin ist die Kette im Schaltwerk gesprungen und das ging dann so weit, dass sie sich völlig verklemmt hat im Schaltwerk (hab das ganze natürlich direkt abgebrochen, Schaltwerk hat nichts abgekriegt...).

Nun meine Frage: Sind das Anzeichen dafür, dass die vorherige Kette so abgenutzt war, dass auch die Kassette verschlissen ist? Muss ich die wechseln?

Herzlichen Dank schonmal im Voraus.

Gruß, Sebastian.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kette rasselt aber nicht zufällig über das kleine Abstandsblech von Teil Nr. 11?



7804_0.jpg
 
Ich hab vorhin noch mal etwas geschaut und probiert. Die Kette rattert nicht an dem Abstandsblech von Teil Nr. 11 entlang, sie springt förmlich über das untere Schaltungsrädchen und unter Last klemmt sie sich dann irgendwann ein.

Ansonsten die alte Kette wieder aufziehen und den Antrieb platt fahren... gewechselt werden muss sowieso.

Diese Variante werde ich am besten auch anwenden. Denn a) ist der Sommer eh bald zu Ende und b) sieht mein Budget momentan eh nicht so rosig aus. Ich ersetze das Schaltungsrädchen, mache die alte Kette wieder drauf und gut ist. Und nächstes Jahr wird der Antrieb instandgesetzt.

Danke für's Helfen und Gruß,

Sebastian.
 
Wenn das Springen auf der Kassette noch im erträglichen Rahmen ist: Einfach weiterfahren, nach ca. 100km hat es sich durch Kettenlängung erledigt.
Wieder alte Kette rauf würde ich nur machen, wenn auch die Kettenblätter schon sehr stark verschlissen sind (Mit neuer Kette keine 100m ohne Chainsuck möglich wären). Sonst ist das "budget-mäßig" nämlich kein guter Plan.
 
Wenn das Springen auf der Kassette noch im erträglichen Rahmen ist: Einfach weiterfahren, nach ca. 100km hat es sich durch Kettenlängung erledigt.
Wieder alte Kette rauf würde ich nur machen, wenn auch die Kettenblätter schon sehr stark verschlissen sind (Mit neuer Kette keine 100m ohne Chainsuck möglich wären). Sonst ist das "budget-mäßig" nämlich kein guter Plan.

Scheinbar springt die Kette gar nicht auf den Ritzeln, sondern auf dem Schaltungsrädchen. Das erscheint mir auch plausibel, da sie Schaltungsrädchen ja aus Kunststoff sind. Ich werd's erstmal mit einem neuen Rädchen probieren, ansonsten dann nächstes Jahr (bin ein Wintermuffel.... ;) )
 
Scheinbar springt die Kette gar nicht auf den Ritzeln, sondern auf dem Schaltungsrädchen. Das erscheint mir auch plausibel, da sie Schaltungsrädchen ja aus Kunststoff sind. Ich werd's erstmal mit einem neuen Rädchen probieren, ansonsten dann nächstes Jahr (bin ein Wintermuffel.... ;) )

Hast Du die Kette denn auch richtig eingefädelt? Man kanns auch so machen, dass es irgendwie geht, aber andauernd scheppert.... Frag mi net woher ich sowas weiss :lol::lol::lol:
 
Zu den Schaltungsrädchen noch ne Frage (gehört ja auch zum Thema "Antrieb"): Wenn ich die Schaltungsrädchen wechsle (ist ein XT-Schaltwerk), nehme ich da am besten die originalen von Shimano? Oder sollte ich andere nehmen (welche?), die u. U. langlebiger/besser sind für einen vergleichbaren Preis?
 
Shimano-Original sind die Besten! (oben und unten nicht verwechseln, die Rädchen sind unterschiedlich)

Und man kann kann die Kette tatsächlich falsch durch den Käfig führen. Dann scheppert und hüpft sie.
 
Okay, nein, meine Kette habe ich definitiv richtig verlegt. Und selbst ich (der ich nicht der Tech-Experte bin) muß sagen, dass das, was der Händler da gemacht hat, absolut stümperhaft ist. Machen die vor Auslieferung nciht mal ne Runde um den Block (bzw. in der Halle)?!?
Was ich bei mir halt komisch finde ist, dass die Kette auf der unteren Schaltungrolle hakelt, und zwar nur auf den mittleren Ritzeln/dem mittleren Kettenblatt. Bei normalem Tritt nur hörbar bis dahin, dass sich die Kette bei Volllast im Schaltwerk verklemmt...
 
Bist du sicher, dass sich die Kette im Schaltwerk verklemmt?!
Normalerweise verhakt sich die Kette vorne auf dem Kettenblatt. Das zieht dann das Schaltwerk nach vorne und das schnalzt dann irgendwann zurück. Das wird dann oftmals als Problem mit dem Schaltwerk angesehen, die Ursache liegt aber vorne..
 
@ BennieG

Meinst Du so:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=mpMIxnnCvSk"]1984354875 - YouTube[/nomedia]


Ich habe das ganze gestern mal mit der Kamera aufgezeichnet, weil ich während der Fahrt das Schaltwerk natürlich nicht so gut sehen kann. Wie Du sagtest, das Schaltwerk wird unter Last praktisch nach vorne gezogen, ich glaube, man kann es ganz gut erkennen. Und Du meinst, es liegt am Kettenblatt?
 
Und Du meinst, es liegt am Kettenblatt?
Ja, das liegt am Kettenblatt.
Man sieht recht deutlich wie die Kette am rechten Bildrand ständig nach oben gezogen wird.

Aus dieser Perspektive kann ich nicht 100% sagen das die Kette richtig eingefädelt ist aber nach dem du ein Bild mit richtig/falsch gesehen hast wird es bei dir schon passen.
 
100% richtig. :daumen:


Du kannst nun:
1.
die alte Kette wieder aufziehen und den kompletten Antrieb platt fahren.

oder 2.
Die neue Kette versuchen 100-200 km zu fahren und hoffen das sich der Grad/Einkerbungen des Kettenblatts wieder geben und die Kätte sich ausreichend längt so das wieder alles zusammenpasst.

oder 3:
Das mittlere Kettenblatt tauschen.
 
Na, dann werd ich erstmal 2. und bei Bedarf 3. machen ;) Oder besser gleich 3., wird wohl zu einer besseren Langlebigkeit der Kette beitragen.
Aber dass es (allein) am Kettenblatt liegt, hätte ich nicht gedacht..... God bless the internet (und die ibc :D )
Danke für's Helfen!
 
Oder besser gleich 3., wird wohl zu einer besseren Langlebigkeit der Kette beitragen.
So ist es, die Kette wird dadurch viel mehr beansprucht und längt sich auf grund dessen wesentlich schneller.

Wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist die Kette zu wechseln bevor derartige Problem auftauchen lässt sich mit einem Handelsüblichen Messschieber herausfinden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschleißmessung#Messung_mit_einem_Messschieber

Wenn man immer rechtzeitig wechselt kann man locker 3-4 Ketten fahren bevor man Kassette oder Kettenblätter wechseln muss.
 
Die Lebensdauer des mittleren Kettenblatts, welches für das Rattern verantwortlich ist, kann man auch verlängern, indem man die Haiflossen an den Zähnen wegfeilt.
 
Zurück