Magura Clara!Bitte helft mir!

Registriert
20. März 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
RunkelanderLahn / Wiesbaden
Hi ,

habe mir vor 2 Wochen ein Cannondale F500 mit Magura Clara gekauft. Seitdem bin ich etwa 250 km gefahren, meine Hinterradscheibenbremse funktioniert super. Die Vorderradscheibe schleift, ich war dann bei meinem Bike Händler weil ich dachte ist halt schlecht eingestellt, dieser meinte die Scheibe hätte einen kleinen Schlag bekommen und schleift.

Lösungsvorschlag 1:
Wären erst nach ein paar hundert KM eingefahren !ALLES WIRD GUT!

Lösungsvorschlag 2:
Schleifpunkt suchen und leicht beiziehen !

Man hört dieses Schleifen allerdings nur auf der Straße und das nervt mich zu TODE ! Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Problem! Wat kann ich tun ?? bin hilflos und ratlos was ich tun soll ?

Vielen 1000 Dank für einen Kommentar !

TT
 
Lösungsvorschlag 3: hol dir hauchdünne unterlegsscheiben für den bremssattel,....hat bei mir auch geholfen, ODER

Lösungsvorschlag 4: planfräsen der bremssattelaufnahme an rahmen und gabel. gabs mal nen ziemlich ausführlichen thread hier

greetz
croissant
 
Wie hört sich denn das Schleifen an? Gleichmässig oder Ungleichmässig? Wenn's gleichmässig ist -> Brems neu justieren, eventl. Bremzangenaufnahme nachbearbeiten

Ungleichmässig -> Seitenschlag der Scheibe kann ich dir aber keine Tipps geben, hab' ich selber keinen dunst
 
hi,

also du hast nen schlag in der scheibe? dann sollte dieser korrigiert werden und dann ist doch alles wieder im Lot!

Wenn du keinen Achter in der Scheibe hast, wie ist das schleifen?
Periodisch oder dauernd oder nur im Wiegetritt?

Du solltest auf jedenfall mal die aufnahmen mit dem magura
gnan-o-mat planfräsen lassen.

Wenn das schleifen immer ist, sollte dir ausrichten des Bremssattels mittels distanzscheiben (o,1mm) helfen.

Oder hast du vielleicht nen Kolbenhänger? Das würde bedeuten, dass der eine kolben festsitzt.
Lad dir dann mal die pdf datei "was tun bei kolbenhänger?" unter www.magura.com runter und wende diesen tipp ruhig 5-10 mal an. (würde ich auch so machen, profilaktisch)

oder die aufnahmen der nabe sind schief gefräst, kannst du rausfinden, indem du ein anderes Laufrad (nur mit magura scheibe, wegen der dicke!!!) einbaust und schaust!

hast noch fragen, dann frag :-)

/till
 
Ich habs bei mir so gemacht: Bike so hinstellen, dass Licht zwischen den Belägen und der Scheibe durchscheint - dann Rad drehen und gucken, wo die Scheibe an den Belag stößt - Stelle merken, Rad weiterdrehen und die Scheibe leicht zurückbiegen (einfach per fettfreier Hand)
 
Ich schließe mich J-CooP voll und ganz an.
So'n leichter Scheibenschlag ist nichts ungewöhnliches. Per Lichtspalt die "Engstelle" feststellen und die Scheibe entsprechend leicht zurückbiegen. Brauchst sie nicht auszubauen.

Die Sattelaufnahmen planfräsen lassen, würde ich nur nur, wenn die Bremse sich nicht per Unterlegscheiben ausrichten lässt und das sollte bei einer Fatty eigentlich immer gehen.
Mach aber zuerst den Schlag aus der Scheibe und fummel erst dann, wenn es noch nötig sein sollte, am Bremssattel.

Ich benutze zum Richten der Scheibe einen Engländer. Der macht mit seinen parallelen Spannbacken keine Abdrücke auf der Scheibe und man hat imho mehr Gefühl drin als so mit dem Handballen (obwohl das natürlich auch geht).

Grüße
sketcher
 
Geil, 1000 Dank für die vielen Antworten !

Ich war am Wochenende in München zum Biken in den wunderschönen Bergen, I love it, komischerweise hat sich das Schleifen am Ende der Tour auf der Bundesstrasse völlig eingestellt !

Habt Euch wohl !

TT
 
Dann hast du die streng limitierte Auflage der Clara, die je nach Tour schleift oder nicht...je schöner die Tour, desto besser benimmt sich die Bremse!
Meine Clara hat auch ab und zu Mucken (Schleifgeräusche). Es scheinen auch bei schnellerer Teerfahrt durch das Reifenprofil verursachte Schwingungen die Bremsbeläge zum Sirren anzuregen. Ziehe ich ganz leicht am Bremshebel, ohne daß eine Bremswirkung eintritt, ist das Geräusch sofort weg. Ähnliches Schwingen kenn ich von den Magura Brakeboostern an der HS33. Die waren auch nur auf einer Seite richtig fest und konnten dann schön mitvibrieren, wenn der Reifen auf Teer sich in die Resonanzfrequenz gebracht hat.
 
Zurück