Magura HS33 Übersicht/Historie

Registriert
8. Januar 2023
Reaktionspunkte
200
Hallo zusammen,
die Magura HS33 wird seit Jahrzehnten in veränderter Form gebaut. Bislang konnte ich keine Übersicht finden, wann es welche Ausführung gab. Wer weiß hier mehr?
Schon mal vielen Dank
Gruß
 
Soweit ich weiss gibt's verschiedene modelle modelljahre beim HS system.

Wenn ichs richtig habe:
HS Mountain 1987 Ur HS system
HS22 1989
HS33 1995

2003
2011
2017


Evo, evo2 oder easy mount adapter

HS33 R Urban die road bike version
HS77 Road Bike Version
HSi 2018


Unterscheiden sich praktisch die letzten 3 modelljahre durch die BremsHebel vom Design.
Zb auch mit nachstellen des belags
überblick der letzten 3 reihen bremshebel
https://arnowelzel.de/magura-felgenbremsen-alt-und-neu

von der seite bzgl der hebel

2003
Die ursprünglichen Bremshebel für HS11, HS22 und HS33 waren grundlegend unterschiedlich aufgebaut. Bei HS11 und HS22 waren die Hebel eher einfach aufgebaut. Zum Ausgleich des Verschleiß der Bremsbeläge konnte man eine Schraube mit einem Inbusschlüssel im Uhrzeigersinn drehen, damit der Hebel beim Bremsen nicht an den Lenker stößt, falls die Beläge schon stärker abgenutzt sind. Bei den Hebeln für HS33 wurde der Bremszylinder senkrecht angeordnet und für die Einstellung des Belagverschleiß gibt es ein werkzeuglos bedienbares Stellrad am Hebel.

2011
Unterschied zwischen HS11 und HS33 bestand nur im mitgelieferten Brakebooster bei der HS33 und einer anderen Abdeckkappe am Bremshebel mit „HS33“-Aufdruck.

2015
Es ist bemerkenswert, dass Magura nur 4 Jahre später, im Jahr 2015, neue Hebel auf den Markt gebracht hat. Möglicherweise waren die Beschwerden über die Bremshebel von 2011 doch zu viel. Diesmal wurden für HS11, HS22 und HS33 verschiedene Konstruktionen angeboten, die stark an den ursprünglichen Modelle angelehnt waren. Auch wurde die HS22 wieder als eigenes Modell eingeführt. Eigenschaften, die alle Hebel gleichermaßen betreffen:
  1. Es wird ein neues Material mit dem Namen „Carbotecture“ verwendet. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Kunststoff und Carbonfasern, die genauso stabil ist, wie Aluminium, aber nur etwa halb so schwer.
  2. Die „Easy Bleed Technology“ wurde weiter vereinfacht: nun schraubt man nur noch einen Verschluss am Bremsgriff mit einem Torx T25-Schraubendreher heraus. Es ist nicht mehr notwendig, die Bremsleitung zu lösen.
  3. Die Bremsleitung wird bei allen Hebeln nach dem selben Prinzip angeschlossen wie an den Nehmerzylindern unten. Es ist nicht mehr notwendig, einen Anschluss-Stutzen in die Leitung einzupressen, wenn eine neue Leitung verlegt werden muss.

Bei den HS11-Hebeln benötigt man wieder ein Werkzeug für die Einstellung der Vorspannung – ebenfalls Torx T25.

Die HS22-Hebel sind weitgehend identisch, allerdings kann der Belagverschleiß ohne Werkzeug eingestellt werden und man kann zur Anpassung der Griffweite den Hebel in verschiedenen Ausgangspositionen fixieren. Dabei muss man allerdings beachten, dass auch der Bremszylinder dabei betätigt wird. Im Gegensatz zum Modelljahr 2011 ist die Griffweite nicht mehr unabhängig einstellbar. Dafür sind insgesamt weniger bewegte Teile vorhanden und die Hebel arbeiten zuverlässiger.

Für HS33 wurde wieder der selbe Hebel wie früher in einer überarbeiten Version auf den Markt gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück