Manitou Mars Elite ist starr...

Haihappen2811

Arbeitstier
Registriert
14. Juni 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Warstein
Hallo Leute. Ich habe mal wieder ein Anliegen:
Ein Trainingskollege war neulich am Gardasee und hat sich bei den Manitouleuten erkundigt, ob man diese hässlichen Gummidinger an der Gabel entfernen kann. Daraufhin haben die ihm gesagt dass das kein Problem wäre. Als er mir das erzählt hat, habe ich die Teile auch an meiner Mars Elite abgemacht (sieht ja sonst entsetzlich aus). Soweit so gut. Bis gestern Abend. Bisschen durch den Matsch gewühlt (das erste mal, vorher immer viel Staub) und auf dem Rückweg bemerke ich, dass die Gabel nicht mehr einfederte. Gut, hab ich gedacht, geht wieder weg. Zuhause das Bike saubergemacht, heute morgen geguckt - immer noch starr. Also die Bedienungsanleitung im Internet rausgesucht, wo ich lesen muss, dass "Gabelschutzmanschetten" dringend empfohlen werden, usw usw. Also habe ich erstmal Fett mit der (orginal) Fettpresse reingemacht, aber eine wirklich deutliche Verbesserung konnte ich nicht erzielen. Ich bin ziemlich ratlos, was ich jetzt machen soll, habe auch keine Erfahrung mit sowas, das einzige was ich mit Federgabeln bisher gemacht habe belief sich auf Ein- und Ausbau sowie Schaft ablängen. Ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen, da ich gern wieder schnell biken würde (heute der erste Ferientag :) ).
Schonmal vielen Dank für eure Mühe.
 
Gibts eine Anleitung zum Öffnen und Zerlegen der Gabel ? Das was ich bisher gefunden habe beschränkt sich auf "Glückwunsch zum Kauf", und Ölstand messen ;)
 
habe eine manitou spyder welche auch mal komplett starr war.
bei der war das öl aus dem dämpfer durch eine defekte dichtung nach unten in die gabel gesuppt...
und da flüssigkeiten kaum kompressibel sind, war die gabel halt starr wie ein felsblock.

neue dichtung rein, neues öl und die gabel war wieder wie neu.

die andere sache wäre natürlich wenn da soviel dreck in die gabel gelangt ist, das sie jetzt so starr ist...
da hilft dann nur auseinandernehmen und komplett reinigen, neues öl rein und ordentlich abschmieren.
wenn du pech hast sind sogar schon die gleitbuchsen (und standrohre) hinüber.
 
schonmal vielen dank für eure Antworten :)
Wenn man jetzt sehr feste versucht, die Gabel einzufedern, sackt sie ca. 1-2 cm ein und kommt dann (wenn man absteigt) so ruckartig in Stufen wieder ausgefedert. Daher tippe ich mal auf Dreck oder sowas in der Richtung.
Was braucht man denn da für Öl und wie baut man die auseinander? Wie gesagt, was Federgabeln angeht, hab ich noch 0 Erfahrung.

Edit: Oh, da ist ja schon was. War wohl zu langsam ;)
 
Es ist sogar noch viel schlimmer als gidf.de - deinen ersten Link hatte ich bereits schon, ich war nur zu doof, die Beschreibung fürs Zerlegen zu finden :rolleyes::rolleyes:
Aber Danke für die vielen Links - und ich werde alles lesen, bevor ich das nächste Mal doof frage :daumen:
Zu diesen blauen Teilen : Die sehen glaub besser aus als meine komischen schwarzen Gummiteilen. Gibts die auch noch woanders ? Ich habe weder Paypal noch irgendwelche Kreditkarten als Schüler ;)

Edit: Ich hab mich mal sportlich betätigt und dies hier gefunden. Ist das brauchbar ??
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, dann werde ich mal nachmessen ob ich 28,6er habe. Weil von deiner Seite da kostet das noch 27$ Versand... oder gibt es sonst noch einen Versandladen hier aus Deutschland der die Teile führt ?
 
Also ich habe grade eben nachgemessen, meine Rohre haben 28,6mm :) - damit werden die Dinger da bestellt. Bleibt noch die Frage nach dem richtigen Öl. Was ich so bisher gelesen habe waren 2 Öle : einmal 20W50 Motoröl (Manitou Anleitung) und 5w40 aus einem anderen Thread hier im Forum.
für das ölbad kannst du alles nehmen, solang es nicht zu zäh ist und deine dichtungen zerstört.

manitou gibt sogar offiziel 5w40 (synth.) motorenöl frei, weil man damit das beste ansprechverhalten hat.
Welches eignet sich denn wohl besser ?
 
Okay. Danke :)
Was mich nur etwas verwirrt ist das erst bei dem Ölstand der Modelle steht: "Nur SAE 5WT Federgabelöl verwenden" und dann bei der Anleitung zum wechseln wird von 20W50 Motoröl gesprochen.
 
das 5er öl kommt in die dämpfung, das motoröl ist bei gabeln mit semibath (also wenn die gabel kein microlube hat) nur für die schmierung!!
das wird dann unten eingefüllt...je seite ca. 16ml.
 
Aber der Anleitung nach muss in den Bein mit dem Luftkolben immer 3cm³ von den 20w50 Öl drin sein. "Außerdem muss bei Luftfedergabeln sichergestellt werden, dass eine geringe Schmierölmenge (3cm³) über dem Luftkolben vorhanden ist".
Das Microlube ist noch zusätzlich. Oder habe ich da einen Denkfehler ?
 
Ich hatte auch eine Manitou Mars Elite (2002) - selbes Problem. Die ist miserabel gedichtet und es kommt bei Regen- und Schneefahrten Wasser innen rein; die Funktion verschlechtert sich dann sehr rasch bis hin zur Starrgabel. Wie meine Vorredner empfohlen haben, hilft nur komplettes Zerlegen, alles säubern, verschlissene Dichtungsringe wechseln, neu befüllen. Das 5er Öl in den rechten Holm, das 20er links (oben) rein, es soll diese kleine Kammer füllen und ist zur Schmierung da. Bei mir hat sich dieses Öl allerdings nach kürzester Zeit ins Innere der Gabel verabschiedet und ich habe irgendwann das Nachfüllen aufgegeben. Funktioniert hat die Gabel trotzdem. Ich habe mir dann diese Überzieher für Federgabel-Standrohre gekauft, welche komplett zu machen. Da kommt zwar auch noch Staub rein, aber die gröbste Nässe bleibt draußen und die Gabel musste seither viel seltener gewartet werden. Außerdem empfiehlt sich regelmäßiges Nachschmieren über die Microlube-Öffnungen sowie Gabelholme nach jeder Fahrt reinigen und mit dünnflüssigem Öl oder Brunox Federgabelspray behandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann auf den luftkolben das gleich öl füllen wie auch im dämpfer ist...
nämlich das 5er! das ginge sogar fürs semibath, ist aber nicht das gelbe vom ei, da es zu dünnflüssig ist und recht schnell nach unten abfließen kann und sich so kein ausreichender schmierfilm bildet.
dort fülle ich ein vollsysnth. 20er motoröl ei...

aber auf dem kolben ist es mehr als ok.
das öl tut nix anderes als zum einen den luftkolben zusätzlich abdichten und zum anderen schmiert es den kolben damit er schön durchs standrohr flutschen kann und nicht so schnell verschleißt.


microlube erkennst du einfach...sind diese schmiernippel hinten an der gabel.
solche gabeln kann man einfach auf schmieröl umrüsten. man braucht nur geeignete dichtungen. (z.B. evil genius selas von manitou oder enduroforkseals).
damit kann man dann auf das lästige abschmieren mittels fettpresse verzichten und einfach schmieröl unten in die gabel einfüllen.
das macht die gabel dann flutschig im abgang :D
und es ergibt sich ein weiterer vorteil: man kommt dann ohne diese gummibälge aus ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay. Vielen vielen Dank euch :)
Ich werde mir dann mal die Klamotten bestellen und aus dem Baumarkt oder so(was ich da kriege an Öl) organisieren und dann gehts ans Eingemachte ;) Wenns dann geklappt hat (oder auch nicht:rolleyes:) meld ich mich nochmal.
 
so. ich hab die Gabel auseinander genommen, saubergemacht, geschmiert, Öl reingefüllt und beim zusammenschrauben des Dingens was aus der TCP Einheit rausgeht mit den Gussrohren kommt die Imbussschraube nicht ins Gewinde. Zusammengebaut hab ich eigentlich alles wie es vorher war. Irgendwie komisch... Was mach ich denn jetzt falsch ??
 
du meinst sicherlich das gewinde unten im casting oder?
da hilft nur fummeln und dran denken das du es gegen den uhrzeigersinn drehen musst um es fest zu bekommen ;)
am besten von oben gegenhalten und dabei versuchen die einheit ins gewinde zu drehen.
 
Ich habs geschafft :) Ich hatte die Feder im Luftkolben auf der langen Seite ;) Ich hatte mich schon gewundert warum die nichtmehr zusammenging. Aber jetzt klappt wieder alles wie vorher :) Danke euch nochmal !
 
Zurück