Manitou Swinger Air X4 SPV - Einstellen

Registriert
8. Juni 2007
Reaktionspunkte
44
Ort
Wermelskirchen
Hi Leute,

ich brauch mal Hilfe von Fahrwerksexperten. Hab mir letztes WE mein erstes Fully gekauft. Vorne ist eine 2008er Fox 32 Talas RLC verbaut und hinten ein Manitou Swinger Air X4 SPV Dämpfer.

Die Gabel habe ich soweit so gut eingestellt, leider komme ich aber mit dem Dämpfer nicht klar: Des issa

Ich habe ja mittlerweile verstanden, dass unter der roten Kappe der SPV Luftkammer das Ventil für den SPV liegt und der Hebel eine vierstufen SPV Volumenverstellung ist. Da ich beim Bergauffahren kein großes Wippen spüre, denke ich dass es so gut ist, wie es gerade eingestellt ist.

Der Rest ist mir allerdings noch etwas schleierhaft. Wie regel ich z.B. den SAG. Regel ich diesen über den Druck, denn ich über das Ventil der Hauptluftkammer, unter der schwarzen Abdeckung, verändern kann?

Dann frage ich mich, wofür ist das blaue Stellrad? Ist dies die Zugstufenverstellung?

Aus der Manitouanleitung werde ich leider nicht schlau, vorallem was den SAG mit deren "Auge zu Auge Tabelle" gemeint ist. Leider ist diese sehr allgemein gehaltene Anleitung für alle Manitou Dämpfer zusammengefasst....

Hoffe Ihr könnt mich ein wenig aufklären....

Danke und Gruß,
Mik
 
Schwarz = Luftdruck der Hauptkammer ~> Sag einstellen und allgemeine Härte des Dämpfers

Rot = SPV

Blau = Zugstufe. Drehst du sie rein wird sie langsamer; raus schneller.


Zum Grundsetup gehst du hin und machst die Luft aus der Hauptkammer (schwarz) und Volumeneinsteller auf 1 und Zugstufe rausdrehen.

Den SPV Druck machst du auf 5bar. Erst später kannst du mit der Feineinstellung beginnen vom SPV; außer das Wippen ist so schon ok. (normal auf 50- 70% vom Körpergewicht)
Dann Luft in die Hauptkammer und den Sag einstellen.
Jetzt kannst du am Volumeneinsteller rumspielen, falls der Dämpfer durchschlägt. Die Zugstufe stellst du als letztes ein.
 
Danke Dir für die Antwort.

...außer das Wippen ist so schon ok. (normal auf 50- 70% vom Körpergewicht)

Was meinst Du mit 50 - 70% vom Körpergewicht?

Ach ja, was ist eigentlich falsch eingestellt, wenn ich beim Hochziehen des Lenkers und gleichzeitigem Pedaldruck, um einen Boardstein runter zu fahren, den Lenker so hoch geworfen bekomme, dass es mich nach hinten umwirft?
 
Als Bsp.: Du wiegst 60kg dann must du 50- 70% rechnen also 30 bzw. 42 sprich 3 - 4,2 bar. Allerdings darfst du nie unter 3,.. Bar gehen oder über 12bar.

Zu dem anderen... zieh einfach nich so stark :D Arsch hinter den Sattel und leicht am Lenker ziehen reicht (alles ein Bewegungsablauf). Kannst vlt. dioe Zugstufe der Gabel etwas erhöhen.
 
Aaah, okay, danke, jetzt hab ich verstanden was Du meinst.

Ooiii, ich sags Dir, hab das total unbeabsichtigt gemacht. Bin auf den Boardstein zu, war am treten, hab dann anscheinend zeitgleich mit dem Antritt am Lenker gezogen und siehe da, ich lag aufm Rücken. Mei tut der Ellenbogen jetzt weh...:mad:

Leichtbau kann auch Nachteile haben... ;)
 
Als Bsp.: Du wiegst 60kg dann must du 50- 70% rechnen also 30 bzw. 42 sprich 3 - 4,2 bar. Allerdings darfst du nie unter 3,.. Bar gehen oder über 12bar.

Zu dem anderen... zieh einfach nich so stark :D Arsch hinter den Sattel und leicht am Lenker ziehen reicht (alles ein Bewegungsablauf). Kannst vlt. dioe Zugstufe der Gabel etwas erhöhen.


ACHTUNG! Die 50-70% beziehen sich auf Angaben in Pfund und psi!
D.H. die obige Angabe von 3-4,2 bar ist schlicht falsch.
In kg (bar) sind es 7,5-10,5% des Körpergewichts
@ MIK: Schau einfach auf der manitou Seite. bei 3 ways to SPV Setup.

javascript: DisplayMiniWindow('/pdffiles/SPVSETUP2.pdf', 500, 520);
 
Hallo *,

nachdem ich das Handbuch irgendwie nicht verstanden habe, habe ich bei Merida-Centurion nachgefragt, wie die grundsätzliche Reihenfolge bei der Einstellung des 2008er Modells ist:

"Die Einstellung vorzunehmen ist eigentlich recht simpel:

1. Zunächst muss sichergestellt sein, dass die SPV-Kammer (rotes Ventil) mit Mindestdruck (auf Dekor des "Ausgleichsbehälter" angegeben) befüllt ist.

2. Danach kann schon der Negativfederweg über den Druck in der Hauptkammer (schwarzes Ventil) eingestellt werden. Als Negativfederweg wird der Betrag um den der Hinterbau beim bloßen Aufsitzen in Fahrposition einsinkt bezeichnet. Der Negativfederweg sollte zwischen 20%-30% des gesamten Federwegs liegen.

Korrekturen können dann nach oder während der ersten "Hausrunde" vorgenommen werden. Zwei bis drei Durchschläge auf der üblichen Strecke sind in Ordnung. Sollten es mehr sein muss der Druck etwas angehoben werden. Falls der Federweg nicht komplett ausgenutzt wird sollte der Druck reduziert werden.

3. Jetzt kann die Zugstufeneinstellung (blaues Rändelrad) vorgenommen werden. Das Federbein wird durch die Zugstufe beim Ausfedern gebremst. Das ist notwendig um ein möglichst wenig nachwippendes Federn zu erhalten. Lassen Sie die Zugstufe offen, so dass das Federbein nach dem Einfedern schell ausfedert. Fahren Sie sitzend einen Bordstein runter und lassen Sie sich sozusagen runterplumpsen. Beobachten Sie das Federbein. Sollte es nach dem Ein- und wieder Ausfedern noch weiter nachwippen sollte die Zugstufe etwas zugedreht werden.

Möglicherweise erhalten Sie so ein etwas überdämpftes Federbein. Daher bei nächster Gelegenheit im Gelände mit vielen kleinen Unebenheiten (Wurzelpfad)das Federbein beobachten. Sollte es nicht mehr ausfedern können oder der Hub des Federbeins immer kleiner werden muss die Zugstufe etwas aufgedreht werden.

4. Der SPV-Druck kann nun variiert werden. Eine richtige Einstellung kann ich Ihnen nicht nennen, da die von Ihrem Geschmack abhängt. Je mehr Druck in der SPV-Kammer ist desto größer ist die Plattform die das Wippen unterbindet das z.B. durch das Pedalieren im Sitzen entsteht. Bei viel SPV-Druck ist das Federbein jedoch nicht mehr so feinfühlig.

5. Am Rändelrad der SPV-Kammer kann dann noch die Federkennlinie verändert werden. Position 1 ist eher linear, Position 4 bedeutet eine Steil ansteigende Federkennlinie um grobe Durchschläge zu vermeiden. Diese Verstellung ist auch eine Geschmacksfrage, wobei jedoch Fahrer die in sehr grobem Gelände unterwegs sind eher eine steile Federkennlinie verwenden."
Ich muss jetzt nur noch in Erfahrung bringen, wo Position 1 ist und wo 4 :)

Dazu gibt es dann noch ein Edit :D
 
am roten einstellrädchen sind bei mir zahlen 1-4 eingelasert:)

IM004446.jpg
 
Mit dem Rädchen kanst Du das Volumen von der SPV Kammer noch mal verändern, quasie hart verändern. Dafür brauchst aber noch nen Spezialschlüssel von Manitou.
 
moin,

das geht so. deshalb ja das rädchen. bei den älteren modellen braucht man das "spezialwerkzeug".
nen normaler ringschlüssel tut es aber auch.

gruß
 
Zurück