Marzocchi MX Comp Air 2006 - Wartung nach langer Pause?

Strobe

Ab durch die Mitte...
Registriert
11. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Esslingen
hallo zusammen!

ich hab mir im märz 2006 ein mtb mit der marzocchi mx comp bei transalp
bestellt. aus gesundheitlichen gründen konnte ich leider bisher nur ein paar
mal damit fahren. :(

nun ist mein knie wieder ok, und ich hab mein bike für kommende ausfahrten
vorbereitet (entstauben, schmieren mit wd-40).

nur bei der gabel bin ich mir nicht sicher, inwiefern sie seit dem kauf durch
die lange pause "gelitten" hat.
ich hab mir das handbuch angesehen, werde aber - da ich blutiger anfänger
bin - aus den wartungstabellen nicht schlau.

worauf muss ich achten, um zu beurteilen, ob die gabel (noch) richtig "reagiert"?
 
das ist ne sorglos gabel - vom stehen wird die nicht kaputt gehen!
du kannst die dichtungen mit gabelöl etwas fetten, aber ne zocchi braucht eh einfahrzeit (2-300 km), bevor sie vernünftig anspricht.
du hast rechts luft drin, links ne stahlfeder: die luftkammer dient der anpassung der gesamthärte an dein gewicht. probier mal ca. 30 psi und variiere davon ausgehend.
viel spaß!
 
Hi

wenn Du zB. unter 85kg schwer bist, dann empfehle ich Dir das Original 7.5er Gabelöl durch 5er Gabelöl zu ersetzen. Als Tipp noch: besser ist es sie mit etwas weniger Öl zu befüllen. So etwa 115-120ml bei jedem Holm sind merklich weniger progressiv als die je 135ml Originalbefüllung. In der neuen Konfigiration ist die MX merklich senibler und nützt den vorhandenen Federweg besser aus, sofern auch die Zugstufe passend eingestellt ist.
Ansonsten ist dir Gabel sehr wartungsarm und eine der sorglosesten Gabeln überhaupt.

Gruss
Simon
 
hallo ihr beiden!

vielen dank für eure antworten!

wie gesagt: ich bin auf dem gebiet anfänger. aber zwei stichworte wurden
bei euch deutlich - luftdruck und gabelöl.

kann beides nicht so recht zuordnen. die luft ist im rechten kolben... und das
öl? wahrscheinlich in verbindung mit der feder im linke kolben? naja, werde
mal das handbuch wälzen...

falls mir jemand trotzdem nen kurzen crashkurs zur mx comp air-anatomie
geben könnte, wär ich sehr dankbar (handbücher sind irgendwie nich so mein
ding :( )

nochwas: brauch ich für eure tipps einen fachmann und wenn nicht, welche
utensilien sind nötig? bin zwar noch neu im fach, aber lernfähig & motiviert :D
 
Hi

die MX Comp 2006 ist eine reine Luftgabel.

http://www.marzocchi.com/Template/l...otto=ForksAM&Submit=Search&IDA=28182&offset=2

Das heisst es ist in beiden Gabelholmen eine Positivluftfeder drin, die man von oben per Ventil bepumpen kann. Du kannst die beiden oberen Deckel der Standrohre an der Krone mit einer 21er Nuss abschrauben, das Ganze Öl wegschütten. Dann von oben einfach wieder diese je ca. 115ml 5er Gabelöl wieder eingiessen. Dann auf der rechten Seite (vom Fahrer in Fahrtrichtung betrachtet) mittels dem langen Messing 6Kant Stab kann die Zugstufe noch verstellt werden. Im Uhrzeigersinn wird die Ausfedergeschwindigkeit schneller. Im Gegenuhrzeigersinn wird die Ausfedergeschwindigkeit langsamer. In der Regel ist eine schnelle aber nicht zu schnelle Ausfedergeschwindigkeit bei der MX Comp meistens ideal. Danach die Endkappen wieder aufschrauben und wieder neu bepumpen mit dem für das Fahrergewicht geeigneten Luftdruck.

Gruss
Simon
 
sorry - ich hatte gedacht, die mx-Serie wären alles Stahlfedergabeln mit Luftunterstützung.
guck dir im MAnual den benötigten Luftdruck an und probiers aus...

1. Sag einstellen: auf das Rad setzen in normaler Fahrposition, vorher nen Kabelbinder um einen Gabelholm, diesen nun nach unten schieben, vorsichtig absteigen und messen, wieviel cm die Gabel eintaucht, wenn du einfach nur draufsitzt. sollten als Grundeinstellung ca. 15-20% sein.

2. Dämpfung einstellen: hohen Bordstein runterrollen und auf dem Rad seitzen "wie ein Sack Kartoffeln" (also nichts machen). Die Gabel sollte einfedern, ausfedern und nochmal ein kleines bisschen einfedern. Darf nicht wippen!
Bei meinen Zocchis fahre ich sehr gut mit wenig Dämpfung.
Im Gelände dann Feinabstimung wenn die Gabel bei vielen schnellen Schlägen verhärtet: weniger Dämpfung
wenn sie springt bei Bodenwellen: mehr Dämpfung.
viel Spaß!
 
besten dank für eure ausführlichen erklärungen! :daumen:

damit und dem handbuch werd ich wohl erstmal zurechtkommen.
aber zuerst fahr ich die gabel ausreichend ein, bevor ich sie einstelle...oder?

und noch ne frage, thema gewicht:
ich wiege (noch ;) ) knapp unter 100 kg. bleiben eure angaben trotzdem
gleich oder muß ich unter diesen umständen anders einstellen?
 
besten dank für eure ausführlichen erklärungen! :daumen:

damit und dem handbuch werd ich wohl erstmal zurechtkommen.
aber zuerst fahr ich die gabel ausreichend ein, bevor ich sie einstelle...oder?

und noch ne frage, thema gewicht:
ich wiege (noch ;) ) knapp unter 100 kg. bleiben eure angaben trotzdem
gleich oder muß ich unter diesen umständen anders einstellen?

Laß in diesem Falle das originale Öl in der Gabel und stimme sie rein über den Luftdruck auf Dich ab. Empfehlung: 15% Sag, d.h. 15% des Federweges sollte einfedern, wenn Du normal auf dem Rad sitzt. :daumen:
 
Laß in diesem Falle das originale Öl in der Gabel und stimme sie rein über den Luftdruck auf Dich ab. Empfehlung: 15% Sag, d.h. 15% des Federweges sollte einfedern, wenn Du normal auf dem Rad sitzt. :daumen:

Ich habe festegstellt, dass bei meiner so viel Öl in den Holmen war, dass ich sie selbst ohne Luft nur 85 der 105 mm eintauchen konnte.
Ich habe beide Kappen und Ventile abgedreht, und den Ölstand angepaßt.
siehe hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=251080&

Gruß
Roudy
 
Ich habe festegstellt, dass bei meiner so viel Öl in den Holmen war, dass ich sie selbst ohne Luft nur 85 der 105 mm eintauchen konnte.
Ich habe beide Kappen und Ventile abgedreht, und den Ölstand angepaßt.
siehe hier http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=251080&

Gruß
Roudy

Hi

bei über 85kg Körpergewicht empfehle ich auch das original 7.5er Marzocchi Gabelöl drinzulassen. Darunter ist es wirklich sinnvoll auf das flüssigere 5er Gabelöl zu wechseln. Meine Freundin fährt eine 2005er MXComp und bei ihren 65kg war mit dem Originalöl gar kein vernünftiges Setup möglich, ausserdem spricht die Gabel mit 5er Gabelöl auch wesentlich besser an.
Der Ölstand an sich fand ich auch arg hoch. Die 105mm Federweg liessen sich gar nicht nutzen, da der Ölstand derart hoch war, dass bei etwa 20mm Restfederweg das Öl schon oben heraus floss bei abgeschraubten Kappen. Darum habe ich dann die Gabel vor der Neubefüllung komplett zusammen gedrückt bis auf den Endanschlag. Dann habe ich das neue 5er Gabelöl eingefüllt und zwar so, dass beim Endanschlag noch etwa 15mm Luft in jedem Holm Platz hat. Das entspricht dann etwa 110-115ml pro Holm (Originalangabe von Marzocchi 135ml !!!).
Bei den 65kg Körpergewicht und 15% SAG gab das etwa 2.2Bar positiv Luftdruck pro Holm, wobei die Zugstufe fast ganz offen ist.
Die Performance der Gabel war danach nicht wieder zu erkennen!

Ich habe das Setup dann mal für meine 85kg verändert. Ich musste nur etwas mehr Zugstufe und 2.8Bar Luftdruck fahren. Die Gabel fährt sich super. Ein Rätsel ist für mich wesshalb Marzocchi die MXen nicht gleich ab Werk mit weniger als den 135ml und gleich mit 5er Gabelöl befüllt.

Gruss
Simon
 
Da ich die gleiche Gabel habe (MX Comp Air 105mm Modell 2006) - und ca. 62-64kg wiege, also ihr empfehlt 5er Öl bei dem Gewicht? Stimmt es, daß wirklich immer zuviel Öl serienmässig in der Marzocchi ist? Klingt ja echt total
simpel, die Wartung...nur mal eine Frage generell an euch - Die Tauchrohre,
mit was pflegen? Brunox soll es ja nicht sein...höre ich öfters.

Grüße
 
Ich fahre eine 2004er Comp an meinem Hardtail und pflege sie mit Ballistol. Greift die Abstreifdichtungen nicht an und verbessert das Ansprechen.
Die Gabel hat mehr als 15.000 km hinter sich und die Funktion ist wie am ersten Tag.
 
Schade daß man nicht das Beste aus beiden Welten haben kann - das Gewicht der Skareb Super, mit der Zuverlässigkeit der MX Comp...dagegen ist die Skareb
eine Mimose...aber auch ~500gr. leichter. :)
 
freut mich, dass nach kurzer abwesenheit noch so viel feedback
gekommen ist... dank euch!

also ratet ihr mir eher zu red rum oder ballistol als wd40 zu schmierung?
hab das wd40 vom bikedealer meines vertrauens empfohlen bekommen...
 
Es gibt Leute. die schwören auf WD-40. Ich habe mal ähnliches Zeug für meine Indy genommen, die Abstreifdichtung war sofort hinüber, wurde hart und labbrig. Das passiert dir mit Ballistol defintiv bei der Gabel nicht.
 
Da ich die gleiche Gabel habe (MX Comp Air 105mm Modell 2006) - und ca. 62-64kg wiege, also ihr empfehlt 5er Öl bei dem Gewicht? Stimmt es, daß wirklich immer zuviel Öl serienmässig in der Marzocchi ist? Klingt ja echt total
simpel, die Wartung...nur mal eine Frage generell an euch - Die Tauchrohre,
mit was pflegen? Brunox soll es ja nicht sein...höre ich öfters.

Grüße

Hi

bei Deinen 62-64kg ist das 5er Gabelöl in jedem Fall ratsam meiner Meinung nach. Ich hatte schon 3 verschiedene MX Comp's bei mir zum Service. Je eine 2003er, 2004er und 2005er. Alle hatten etwa gleich (zu)viel Öl drin. Alle diese User die jetzt mit weniger Öl unterwegs sind, sagen das Gleiche. Die Gabel nützt den Federweg besser aus und spricht besser an.
Ob Brunox, WD40, Ballistol ist bei heutigen Gabeln eher Glaubenssache. Die heutigen Dichtungen lassen sich kaum noch angreifen. 100% Sicher ist man wenn man zB. auch das 5er Gabelöl für die äusserliche Schmierung/Pflege der Abstreifringe nutzt.

Gruss
Simon
 
Nur mal so zur Info: Im Gegensatz zu allen anderen Produkten ist Ballistol rein pflanzlich und gibt es schon ewig lange. Sparsam verwenden, ist auch super für alle kleinen Gelenke am Bike. Außerdem pflegt es den Ledersattel, nur riechen tut es wie ein Iltis, nie die Nase zu nah ran!:daumen:
 
Zurück