Mavic XC 717 fast verschlissen - noch fahren?

Registriert
8. September 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Budenheim
Diese Hinterradfelge hat jetzt knapp 3 Jahre auf dem Buckel. Mit einem Kronentaster gemessen hat sie noch 1,1 mm Dicke; an der Stelle des Verschleissindikators, der auf dem Photo zu sehen ist, noch 0,1 mm. Auf der Felgenflanke sieht man bereits eine kleine Wölbung nach innen. Da wird wohl irgendwann ein Loch draus. Was würdet Ihr empfehlen:
- Felge schnellstmöglich tauschen?
- Neues Laufrad in den Keller legen und weiterfahren, bis beim Indikator ein richtiges Loch zu sehen ist?
- Fahren bis die Felge reisst?

Ich bremse im übrigen mit Magura HS33.

Grüße
Julio
 

Anhänge

  • mavic_xc_717.JPG
    mavic_xc_717.JPG
    56,6 KB · Aufrufe: 175
schnellstmöglich wechseln!!
Sobald an der Felgenflanke Dellen zu merken sind( übrigens bei der HS 33 gut zu merken beim "bremspumpen"....), sollte die Felge getauscht werden. Sonst besteht durchaus die Möglichkeit, daß die Flanke während einer längeren Bremsung aufreißt und ein Teil der abgesplitterten Flanke zum Blockieren führt, ganz abgesehen von einem dann platzenden Schlauch oder von Reifenteilen, die sich in den Speichen verheddern. Das ganze sieht sehr spektakulär aus, wenn der Biker das Rad verläßt, ohne es zu wollen.....
K.
 
Hallo,
dachte auch mal bei einer Mavic Felge ich warte bis sich die ersten Anzeichen in den Flanken zeigen, obwohl schon deutlich verschlissen. Bei 40 Kmh hat mir es beim leichten Anbremsen auf dem 3/4 Umfang mit einem riesen Knall die Felgenflanke weggesprengt. Gott sei Dank war nach vorne genug Platz auf dem Schotterweg da ich eine sehr ballistische Flugbahn hinter mich brachte, nach dem Einschlag drehte es mich dann schön auf alle Seiten damit der Schotter auch überall seine Spuren hinterlassen konnte. Das Rad lag gut 20m von mir weg, konnte es nicht fassen als ich das Vorderrad sah, es war wie ein Regenschirm zusammengeklappt und die Felgenflanke stand gewendelt wie ein Korkenzieher in den Himmel.

Grüße Chris
 
schnellstmöglich wechseln!!
Sobald an der Felgenflanke Dellen zu merken sind( übrigens bei der HS 33 gut zu merken beim "bremspumpen"....), sollte die Felge getauscht werden. Sonst besteht durchaus die Möglichkeit, daß die Flanke während einer längeren Bremsung aufreißt und ein Teil der abgesplitterten Flanke zum Blockieren führt, ganz abgesehen von einem dann platzenden Schlauch oder von Reifenteilen, die sich in den Speichen verheddern. Das ganze sieht sehr spektakulär aus, wenn der Biker das Rad verläßt, ohne es zu wollen.....
K.

"Bremspumpen" habe ich noch null. Die Felge scheint schon noch stabil zu sein. Außer eben am Verschleissindikator.
 
bring dich net unnötig in gefahr, aber ich würd die felge aus bequemlichkeit wahrscheinlich bis zum ende und somit den letzten sturz fahren, da kann man nur hoffen dass du nicht so drauf bist.
 
"Bremspumpen" habe ich noch null. Die Felge scheint schon noch stabil zu sein. Außer eben am Verschleissindikator.

Das ist ne leichte CC-Felge... bei Material dieser Art versucht man es zu umgehen die Grenzen dessen auszuloten was des Geizes halber machbar ist. Weisst du eigentlich wie scharf der Grat der weggesprengten Felgenflanke im Ernstfall ist? Damit kannst du dir schön die Waden rasieren wenns dumm kommt und dieser sich in die falsche Richtung verabschiedet...
 
Ich gehöre normalerweise nicht zur "Geiz ist geil" Fraktion. Beim Bike habe ich aber dieses Jahr einen echten Lauf mit Verschleisskosten: Tretlager und alle Federlager neu, Kette und Kassette neu . . .:heul:
Nach allem was ich gelesen habe, müsste die Felge mit 1,1 mm Reststärke noch ein paar Touren halten. Hat denn jemand Erfahrungen mit diesem Verschleissindikator von Mavic? An der Stelle ist die Flanke genau 1 mm dünner als am Rest der Flanke. Würde heissen, dass hier ein Loch entsteht, wenn die Feld ansonsten noch 1 mm dick ist. Man müsste die Felge damit doch eigentlich fahren können, bis beim Indikator ein kleines Loch entstanden ist.
Der Verschleissindikator darf doch keine Sollbruchstelle sein oder sehe ich das falsch?

Gruß
Julio
 
kann ich nachvollziehen, die Sache mit dem Verschleiß----hatte ich auch, alles kam nacheinander, Felgen, neue Federgabel, neue Kettenblätter, und beim Einbau derselben mußte ich einen Kurbeldefekt konstatieren, alles mitte 1996, und schon war Geld ohne Ende weg. Aber nochmal---Felgen sind tragende Bauelemente, die beim Bruch zu schwersten Verletzungen führen können, und vor allem kommen solche Brüche aus heiterem Himmel, manchmal bei einer kurzen Tour und dann mitten auf der Straße, eine Felge kann auch platzen, ohne daß gerade gebremst wird. Eine Maßnahme kannst Du noch probieren. Luft ablassen, Felgenbreite messen, aufpumpen auf 3.5-4 Bar, wieder messen, und wenn dann die Meßwerte um mehr als 0.1mm differieren, ist wirklich auswechseln dran!!
K.
 
Bin am Wochenende nochmal 2 Touren mit dem Laufrad gefahren - es waren noch keine Ausfallerscheinungen festzustellen ;)
Ich will das aber nicht bis zum Exitus ausreizen und werde mir diese Woche ein neues Laufrad bestellen.
Dazu noch folgende Frage: Das Vorderrad hat noch 1,3 mm Flankenstärke. Das sollte doch noch eine Weile halten, oder? Soweit ich gelesen habe, beträgt die Wandstärke im Neuzustand 1,5 mm.
Denkt Ihr es ist sinnvoll, erst einmal nur das Hinterrad zu ersetzen?
 
Zurück