Meine Duftlampe (aka Zabotrails AXE Bike-Lampe)

Onkel Manuel

Technik-Freak
Registriert
1. Mai 2006
Reaktionspunkte
2.913
Ort
Bamberg
Mahlzeit!

Yo, ich hab heute mal nach der Anleitung von Zabotrails angefangen: :cool:


Click pic 4 gallery!

Also die Abwärme ist echt net zu verachten. Aber ich denke mal, mit Fahrtwind wirds gehen. Massig Platz ist in der Dose auf jeden Fall und der Style ist natürlich ungeschlagen... :D :cool:

Mangels IRC hab ich erstmal die normale Variante (OSRAM 44860WFL 36° 20W) zum Testen genommen. Die Leistungsaufnahme der 20W- und 35W-Leuchten hab ich auch dokumentiert, und zwar bei 7,2V / 12V / 14,4V / 16,8V / 19,2V / 21,6V. Schon beachtlich, wie bei 4V Unterschied die Helligkeit zunimmt und der Strom gar nicht mal so arg ansteigt... :daumen:

Ich werd wohl erstmal einen Umschalter anlöten. Da ich 6-Zeller Modellbauakkus nehme, kann ich so zwischen 7,2V und 14,4V umswitchen. Und dann muß ich mir noch ne Möglichkeit ausdenken, wie ich DIE am Bike befestige... :ka:


Manuel


PS: Meine Hände stinken immer noch nach dem Deo... :lol:
 
edit: die belichtungszeit deiner aufnahmen hätte immer gleich sein sollen, dann wäre das bild mit der hellsten lampe wirklich am hellsten

Klar, aber darum gings ja nicht, nur um die Stromaufnahme. Außerdem gibt das die Cam (Canon Ixus 870 IS) nicht her bzw würde dann nur völlig überstrahlen bzw am unteren Ende zappenduster. Wie gesagt, die Helligkeitsunterschiede bei nem 4V-Step sind schon echt enorm... ;)

Ausleuchtungsbilder mit festen Einstellungen mach ich eh noch, aber da nehm ich dann lieber meine große Kamera (Canon EOS-300D)...


Manuel
 
ja, da hast du recht
ich hätte gern für meine IRC-funzel (35W + 20W) einen step-up wandler der mir 16V aus meinem 14,4 V NiMH zaubert. - ist nur schwer zu machen für ein elektro-dummy wie mich. zu kaufen hab ich auch nix gefunden, nur notebook-netzteile welche 12V zigarettenanzünder auf 16V uppen, leider keine ahnung wie effektiv die dinger sind.
 
Moin!

Ich hab mal wieder a weng gebastelt... ;)


Click pic 4 gallery! (ganz runterscrollen & Seite 2)

Hat auf Anhieb funktioniert, was ich mir da so ausgedacht hatte. Dank Umschalter ist die Lampe auf jeden Fall Radweg-tauglich... :lol: :D ;)

Nur irgendwie doof, daß der Stromsensor vom Unilog unter 1,5A nix mehr anzeigt. Naja, man kann nicht alles haben... :D

Ach ja, kürzere M3-Schrauben muß ich auch noch finden...


Manuel


PS: Das Gewicht mit Halter, Kabeln & Steckern beträgt 118g...
 
Moin!

Heute Abend war der erste richtige Einsatz gewesen - aber gleich als Helmlampe: :cool:


Click pic 4 gallery! (und die nächsten 2 Bilder)

Ich muß sagen, des fährt sich echt geil so! :daumen:
Die 36° streuen einen regelrechten Lichtteppich vor einem aus, das strengt die Augen nicht so an. Nur die 20W OSRAM (non-IRC) könnte auf die Entfernung hin einen Schluck mehr Licht vertragen. Bei 15°C Lufttemperatur bleibt das Gehäuse handwarm, erhitzt sich im Stand dann aber recht schnell. Nur das Gehäuse macht bei Gegenwind ab und zu Geräusche, sie pfeift dann so komisch... :lol: :D

Mein Unilog war diesmal auch wieder an Bord. Das erste Diagramm zeigt bei 1/16s Abtastrate satte 4,46A Einschaltimpuls. Das zweite Diagramm zeigt meinen Heimweg. Ist immer wieder erstaunlich, wie sensibel der Luftdrucksensor des Unilog anschlägt. Wobei 60 Höhenmeter gar nix sind, Bamberger Flachland halt... :lol: :D


Manuel
 
Mahlzeit!

Ich hab mal wieder a weng gebastelt. Rausgekommen ist die Duftlampe V2: :cool:


Click pic 4 gallery! (ganz runterscrollen)

Funzt recht gut, zieht viel Strom und der 10°-Spot ist trotzdem für die Tonne (hat nen dark spot in der Mitte). Gut, daß ich vor der Testfahrt noch den Akku vollgeladen hatte, denn das Duo hat in einer Stunde fast 4200 mAh rausgezogen... :eek:

Ich denke, ich werde den 10°-Spot raushauen und die 24°-IRC einbauen. Das sollte dann an nem 5S-Akku auch noch ausreichend Licht geben... ;)

Nächste Woche müßte dann mein Paket von Rose ankommen, dann kommt der Akku in die berühmte Werkzeugflasche und in deren Deckel kommt dann noch eine digitale Spannungsanzeige... :cool:


Manuel
 
Och, es geht noch besser! Neues Gehäuse und 2x 35W: :lol: :D


Click pic 4 gallery! (runterscrollen)

Also der 35W 10°-Spot ist echt das ideale Fernlicht, hätte ich net gedacht. Ideal als Helmlampe... :daumen:

Auf der Waldautobahn nervt a weng das Geklapper der NTC-Widerstände, aber bei mehr als 70°C da drin klebe ich lieber nix rein, was brennen könnte... :D ;)

Dumm nur, daß mir nach 6km die Kette gerissen ist... :mad:


Manuel
 
Schöne Fotos!!

Ich verwende das got2be Gehäuse (Drehwinde, da könnte man auch schnell den Spot ändern). Das Gehäuse (silber oder blau) ist schick aber sehr klein.

1 x 24° IRC 20W (ca. 2,5h) und 1 x 10° 35W (ca. 1h) zum Zuschalten.

Cateye H 24 Halter
2 x NiMH Akku-Pack. (schwerer, kein Heissleiter und somit keine Wartezeit)
Ein Akku sitzt in einer Trinkflasche.
Als Schalter z. Zt. einen >4A Raster und einen Wippschalter. Eine Fernbedienung brauche ich noch für den 10° 35W Spotter.
 
die idee is auf jeden fall knaller... da ich selber sowas basteln wollte paar fragen... bzgl stromversorgung: du nimmst da normale modellautoakkupacks?? schaut aus wie die 7,2v teile, die man normal zu kaufen kriegt... reicht das an den 12v halogenteilen?
wie kriegst du die dose auf?? flex oder wie?
 
die idee is auf jeden fall knaller... da ich selber sowas basteln wollte paar fragen... bzgl stromversorgung: du nimmst da normale modellautoakkupacks?? schaut aus wie die 7,2v teile, die man normal zu kaufen kriegt... reicht das an den 12v halogenteilen?
wie kriegst du die dose auf?? flex oder wie?

Säge oder flex. (das got2be-Gehäuse hat ein Schraubgewinde, die Halogenspots passen perfekt rein)

hier die Bauanleitung für die Axe-Dose:
http://s218201387.online.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=47&Itemid=32

2 x 4500maH/7,2V Akkupacks, z.B. bei Reichelt oder Conrad, in Reihe = 14,4V.

Hier siehst du einen Leuchtvergleich von LED-Lampen:
http://www.waridi.de/fileadmin/Bikelampen/BSN-Test/BSN-50-57-Lampen.pdf

Die Dekostar kann da gut mithalten...
 
Hi,

ich interessiere mich auch für so eine Deo Lampe, welcher Akku ist denn zu Empfehlen (Kapazitat, Spannung und Typ)
11,1V 4200mAh (Li-Poly)
http://www.modellbau-friedel.com/Roxxy-Power+ZX+3S+4400mAh+25C+4888.htm
14,8V 4200mAh (Li-Poly)
http://www.modellbau-friedel.com/Roxxy-Power+ZX+4S+4400mAh+25C+4889.htm
oder besser so ein Akku
12V 3600mAh (NiMH)
http://www.modellbau-friedel.com/GM+Power+Pack+360010N-3600+12+249010.htm


Welcher ist besser, damit ich mir mal so eine Lampe Bauen kann.

Würde mich auch über Bilder im Freien mal freuen, wäre sehr nett wenn die einer Posten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich interessiere mich auch für so eine Deo Lampe, welcher Akku ist denn zu Empfehlen (Kapazitat, Spannung und Typ)
11,1V 4200mAh (Li-Poly)
http://www.modellbau-friedel.com/Roxxy-Power+ZX+3S+4400mAh+25C+4888.htm
14,8V 4200mAh (Li-Poly)
http://www.modellbau-friedel.com/Roxxy-Power+ZX+4S+4400mAh+25C+4889.htm
oder besser so ein Akku
12V 3600mAh (NiMH)
http://www.modellbau-friedel.com/GM+Power+Pack+360010N-3600+12+249010.htm

Welcher ist besser, damit ich mir mal so eine Lampe Bauen kann.

Würde mich auch über Bilder im Freien mal freuen, wäre sehr nett wenn die einer Posten könnte.

Eine Halogenlampe würde ich immer an Überpannung betreiben, weil dann die Leistung zur Stromaufnahme im Verhältnis besser wird. Ausserdem muss man immer damit rechnen, dass ein 12V-Akku im Betrieb etwas an Spannung verliert. Die Lampe wird dann irgendwie matschig-gelblich.

Meine Lampe läuft mit Blei-Akkus im Trinkrucksack, wahlweise bei 12 oder 18 V.

Gemessen an den Kosten für einen Lader und wegen der unkomplizierteren Handhabung würde ich mich für 2 x 7,2V NiMh Racingpacks entscheiden.
 
Zurück