Mercury: Anschlagschutz Schaltwerk

Eisenfaust

Lux in tennebris.
Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
7
Ort
DDR 2.0
Hallo.
Das Invers-Schaltwerk der XT 04 hat am oberen Schutzbuegel der Schaltrolle eine gummierte Kapuze die verhindern soll, dass dieser Buegel mit dem teuren Rahmen kollidiert. Das macht Sinn. Das XT-99 Schaltwerk sowie alle SRAM Schaltwerke haben diese sinnvolle Einrichtung nicht. Ueber Sinn oder Unsinn moechte ich nicht diskutieren, ich habe ein XT-99 Schaltwerk und auf dem kleinsten Ritzel kommt der besagte Buegel der Schaltrolle dem Rahmen trotz seiner konkaven Ausformung verdaechtig nahe. Bei einem heftigen Stoss, zum Beispiel einer heftigen Bodenwelle, einem Hinderniss oder aehnlichem bei schneller Abfahrt ist es aufgrund der Stellung dennoch moeglich, dass der Buegel mit Wucht an den Rahmen anschlaegt und ihn an dieser Stelle den Lack beschaedigt.
Ich habe mir folgendermassen geholfen:

In Elektronikfachmaerkten (oder Buerklin, Conrad) gibt es wiederverwendbare, weil wiederzuoeffnende breite Kabelbinder (Breite ca. 10mm). Einen solchen habe ich um die gebogene Oeffnung an oben beschriebener Stelle des Rahmens am Ausfallende geschlungen, festgezogen und das ueberstehende Ende mit einem Teppichmesser abgeschnitten (vorsicht, ruckzuck hat man in den Rahmen/Lack gesemmelt). Der Kabelbinder verhindert nun, dass der Schaltrollen-Schutzbuegel auf den Lack schlagen kann, hindert sonst aber nicht und ist relativ unscheinbar, also keine Verschandelung der Optik.

Vielleicht hilft das jemandem ...

Gruss Eisenfaust
 
Das Problem, dass das Schaltwerk gegen den Rahmen ballert, hat man eigentlich nur bei Viergelenkern am Horst-Link. SRAM-Schaltwerke haben dieses Problem eigentlich nicht.
An meinem Faunus ist dank des hervorragenden Lacks von Bergwerk bisher noch keine Macke vom Schaltwerk zu erkennen.
Ich steige jetzt aber trotzdem von XTR auf X.0 um, für eine leisere Abfahrt.
 
XC_Freund schrieb:
Das Problem, dass das Schaltwerk gegen den Rahmen ballert, hat man eigentlich nur bei Viergelenkern am Horst-Link. SRAM-Schaltwerke haben dieses Problem eigentlich nicht.
An meinem Faunus ist dank des hervorragenden Lacks von Bergwerk bisher noch keine Macke vom Schaltwerk zu erkennen.
Ich steige jetzt aber trotzdem von XTR auf X.0 um, für eine leisere Abfahrt.

Also, nach meinem Ermessen ist das Problem nach wie vor akut mit einem XT-99 Schaltwerk. Ich hab jedenfalls den Kabelbinder drangemacht, ich bin jetzt beruhigt, auch wenn es vielleicht nur einen Plcaebo-Effekt haben sollte. Sicher ist sicher.

Und wenn mein Shominski-Schaltwerk den Geist aufgegeben hat, dann wird das edle Mercury auch gleich weiter veredelt - ein X.9 oder X.0 Schaltwerk ist sicher eine sehr gute Wahl, da ich zum einen vom 1:1 Uebersetzungsverhaeltnis ueberzeugt bin und zum anderen SRAM mit den neuen Schaltwerken offenkundig eine Spitzenqualitaet auf den Markt gebracht hat.
:daumen:
 
Zurück