Merino und kein Ende!

Salut Damen und Herren,

auf amerikanischen Messenger Magazinen bin ich immer wieder auf Merinowolle Jerseys gestoßen, müssen ja recht gut funktionieren.

http://www.vintagevelos.com/jer-molteni_arcore1.html :love:

Dazu gibt es überm Teich auch nostaligische Retro Designs!

Und nu wollen wir mal das FÜR und WIEDER so einer Investition diskutieren:

Go for it!

ich fahre außer wenn es wirklich heiß ist ausschließlich mit Merino-Unterhemden (von Ortovox ), aber als äußere Schicht = Trikot kann ich mir das gar nicht vorstellen! ich denke dafür ist der Feuchtigkeitstransport als äußere Schicht zu gering , man würde zu schnell auskühlen bei Abfahrten etc.
 
hi,

ich trage für meine sportlichen Aktivitäten (Biken, Klettern, Skifahren usw.) ebenfalls Merino Shirts drunter. Merino hat den Vorteil das es im Nassen/feuchten Zustand noch wärmd, ist bei Kunstfaser anderst. ausserdem stinkt Merino nach 1 x tragen nicht so übel wie diese Kunstfaser.

Für drüber habe ich in meinem Schrank aber auch so oldschool Trikots aus Merino. Aber eher für die Eisdiele :-) Und da schwitzt man ja für gewöhnlich nicht so. Merino ist und bleibt halt wolle und da pfeifft uu schon mal der Wind durch.

lg coffee
 
Also schick sind die Teile schon. Und 100,- Euro für Merino ist gerechtfertigter, als 90,- Euro für Plastik.
 
Also schick sind die Teile schon. Und 100,- Euro für Merino ist gerechtfertigter, als 90,- Euro für Plastik.
dann bleibt die frage, ob man bereit ist, ~50€ für das retrodesign auszugeben, die aber nur kaisertom beantworten kann.

Vermutlich schon, allerdings interessiere ich mich auch für das Material.
Was kann man dem zumuten, wozu eignet es sich?
ich kann nur für mich sprechen, aber ab ca. 20grad gehe ich auch in leichtem merinokram ein. daher würde ich höchstens ein solches trikot in langärmlig kaufen.
 
Vermutlich schon, allerdings interessiere ich mich auch das Material.
Was kann man dem zumuten, wozu eignet es sich?

Also die jerseys gefallen mir ja sehr gut.

Zum Material: ich habe ein Merino-Unterhemd von Orthovox, dass ich auch im Herbst/Winter zum biken nehme. Tragegefühl ist erst mal sehr gut. Stinken tut es auch nicht, bzw. man hat keinen Nachmief nach der 10. Wäsche. Bei gleicher Materialstärke wird es wahrscheinlich das wärmere Material sein.

Wenn man allerdings stark schwitzt, ist der Wassertransport lange nicht so gut, wie bei Plastik. Zum wandern also ok, beim intensiven Biken ein Nachteil. Ich finde die Verschleißanfälligkeit auch höher (schon kleine Löcher drin, obwohl korrekt gewaschen)

Auch wird der Wind-Stop-Effekt lange nicht so gut sein, wie bei einem eng gewebten Plastik-Jersey. Mein neuese Assos-Shirt ist quasi ein Windstopper bei Abfahrten.

Wichtig ist also bei Tagestouren, dass man immer Ersatz dabei haben sollte. Gilt aber auch für Plastik. Ich würde es mir trotzdem kaufen, als Gag bei speziellen Ausfahrten. Die Garderobe damit vollhängen würde ich aber nicht. Da gibt es praktischeres.
 
Das ist doch schon mal ein Wort!

Bisher haben die meisten Erfahrungen als Zwischenschicht.

Die Frage ist jetzt, wenn man das Jersey direkt auf der Haut trägt, im Fall das man keine Zwischenschicht mehr braucht.

Oder wie verhält es sich mit eine Zischenschicht aus "Plastik" oder Merino.
Kann man dann so ein Jersey tragen?
 
Hallo,

bin neue hier und habe dies gerade gefunden. Bis vor ein paar Jahren habe ich drunter immer Polyester Funktions tralla getragen. (Odlo) Nachdem ich einen Neuseeländer kennengelernt habe hat der mir empfohlen es einfach mal mit Merinowolle zu probieren.

Theoretisch wärmt es nicht ganz so gut wie Polyester, merkt man aber nicht. Die Vorteile, das Hemd fängt nicht an zu stinken wenn man richtig schwitzt, ist super angenehm auf der Haut. Preis liegt teilweise unter dem von Poly Hemden.

Bin voll überzeugt, ich nehm je nach Temperatur ein langärmliges ein Kurzes und ein Fleece Pulli drüber

Frank
 
100,- Euro für Merino ist gerechtfertigter, als 90,- Euro für Plastik.
kannst du uns das mal bitte vorrechnen?


Die Frage ist jetzt, wenn man das Jersey direkt auf der Haut trägt, im Fall das man keine Zwischenschicht mehr braucht.
Oder wie verhält es sich mit eine Zischenschicht aus "Plastik" oder Merino.
Kann man dann so ein Jersey tragen?
zum skifahren super, für sowas wie wandern etc. sicher auch,
wenn man richtig schwitzt, ist die das zeug aber überfordert, d.h. mit kunstfasersachen bleibt man definitiv länger trocken, egal wie viele schichten da beteiligt sind.

ich hab ein paar performance wool sachen, die ich aber nur noch trage, wenn es nicht richig anstrengend ist, sonst ist man klatschnass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
merino wächst am schaf, ohne das man da viel machen muss (ausser ab und zu mal scheren);
öl als rohstoff für synthetische chemiefasern muss man erst gewinnen, raffinieren, die faser herstellen, das zeug wird immer knapper und immer teurer.

und nu?
 
wenn ich jetzt eine anspielung auf deine körpergröße oder dein intellekt mache, bekomme ich vermutlich von den blauröcken punkte, also lasse ich's lieber :)
 
doh2.gif
 
Zurück