Montage von Sram Guide Bremsen mit stealth Bremshebel Vorbereitung?

zet1

Bikeinsel
Registriert
10. Dezember 2004
Reaktionspunkte
110
Grüss euch.

Ich finde nirgendwo Unterlagen zur Montage von Sram Guide Bremsen, wenn der Bremshebel in STEALTH Ausführung ist.

1) Ich habe hier anscheinend einen geschlossenen Bremshebel (mit roter Plastikkluppe gesichert)

2) Die Bremsleitung hat einen Abschluss. Die Topkappe kann man links herum runterdrehen, und dann ist so eine Art Stützhülse in der Leitung

Soweit ok. Aber ich muss die Leitung kürzen, und wie mache ich das nun bitte? Finde nirgendwo eine ANleitung auf die SChnelle.

Frage: Wie bekomme ich diesen Kabelabschluss wieder runter, kann man den dann überhaupt wiederverwenden oder ist der ab Werk aufgepresst. (Bei den normalen Leitungen braucht man ja nach dem Kürzen ja auch eine neue Stützhülse und Olive)

Bitte Dank
 
Was ist eine SRAM Guide mit Stealth Hebel?

Ansonsten benötigst du natürlich nach dem Kürzen eine neue Olive (Klemmring) und eine Steckhülse...
 
Der Hebel hat einen anderen Anschluss.... scheint ganz neu zu sein, habe ich noch nie gesehen. Am Hebel steht STEALTH INTERNAL CABLE ROUTING ONLY

Das Kabel hat eben so einen Abschluss mit schraubbarer Kappe und ganz anderer Stützhülse als normal. Ich befürchte wenn ich das Kabel abschneide, dann passt die neue normale Stützhülse nicht mehr rein und das ganze funktioniert nicht mehr :(
 
Hier die Fotos.

Der Bremshebel schein eine neue ANschlussaufnahme zu haben, für Leitungen mit integrierter Zugführung... STEALTH ONLY steht drauf (Foto 1)

Die Leitung hat eine abschraubbare Kappe drauf (Foto 2 und 3)

Die Stützhülse in der Leitung kann man nicht rausnehmen, hat aussen eben dieses Gewinde drauf, auf das man diese Abdeckkappe draufschraubt, sprich eine normale Avid/Sram Stützhülse wird nicht passen wenn man die Leitung kürzen will, so wie ich :(

Wer weiss wie man das montiert erstens, und zweitens wie man die Leitung kürzt?

Danke
 

Anhänge

  • IMG_2750a.jpg
    IMG_2750a.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 304
  • IMG_2746a.jpg
    IMG_2746a.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 236
  • IMG_2749a.jpg
    IMG_2749a.jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 350
  • IMG_2747a.jpg
    IMG_2747a.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_2748a.jpg
    IMG_2748a.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 189
Danke für die Hilfe.. und schade um die immer wieder hier im Forum vorhandenen nutzlosen Kommentare von den Schadenfrohen .

Bedienungsanleitung war ja keine dabei leider, und ich habs, ja man glaubt es kaum, nicht auf der SRAM Seite gefunden gehabt, da ich nach dieser speziellen Aufnahme gesucht habe und nicht gedacht habe, dass das in der "normalen" Anleitung auch drinstehen könnte...

Danke aber für den Link und die nützlichen Hinweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hilfe.. und schade um die immer wieder hier im Forum vorhandenen nutzlosen Kommentare von den Schadenfrohen .

Bedienungsanleitung war ja keine dabei leider, und ich habs, ja man glaubt es kaum, nicht auf der SRAM Seite gefunden gehabt, da ich nach dieser speziellen Aufnahme gesucht habe und nicht gedacht habe, dass das in der "normalen" Anleitung auch drinstehen könnte...

Danke aber für den Link und die nützlichen Hinweise.

Kein Problem, hast du wieder etwas gelernt. Ich auch, wusste vorher auch nicht dass es solche Anschlüsse bei Sram gibt.
Hier wird halt mal gerne im Forum gepostet um andere die Arbeit machen zu lassen, weil selber suchen ja uncool ist. Wenn du noch dazu geschrieben hättest, dass keine Anleitung dabei war und du dich auf der Seite nicht zurecht findest, dann hätten sich einige, mich eingeschlossen, sicher von Anfang an hilfsbereiter gezeigt. Manchmal steht man auch einfach nur auf dem Schlauch und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. ;)
In diesem Sinne, trotzdem viel Spass noch mit deiner Bremse.
:bier:
 
... Wenn du noch dazu geschrieben hättest, dass keine Anleitung dabei war und du dich auf der Seite nicht zurecht findest, dann hätten sich einige, mich eingeschlossen, sicher von Anfang an hilfsbereiter gezeigt....
Naja, wie deutlicher hätte ich es denn schreiben sollen: Siehe meinen ersten SAtz in diesem Thread! :)

Aber noch eine Frage: Aus der Anleitung geht nämlich nicht hervor, wozu diese abschraubbare Kappe dient( siehe mein Foto oben 2749a)
Anscheinend nur Transportsicherung, oder zum leichteren EInfädeln im Rahmen? D.h. laut Anleitung beim Montieren der Leitung im Hebel nicht mehr dabei, heisst die muss runter...

Dann frage ich mich im Gegenzug, warum der Bremshebel für STEALTH-A-MAJIC sein soll, denn diese Stützhülse schaut mir nicht viel anders aus als die üblichen Avid/Sram Stützhülsen...

Jemand schonmal sowas verbaut?

Naja, ich werds mal ohne die Abdeckkappe probieren und sehen obs dann überhaup funktioniert.... :(
 
Naja, wie deutlicher hätte ich es denn schreiben sollen: Siehe meinen ersten SAtz in diesem Thread! :)

Aber noch eine Frage: Aus der Anleitung geht nämlich nicht hervor, wozu diese abschraubbare Kappe dient( siehe mein Foto oben 2749a)
Anscheinend nur Transportsicherung, oder zum leichteren EInfädeln im Rahmen? D.h. laut Anleitung beim Montieren der Leitung im Hebel nicht mehr dabei, heisst die muss runter...

Dann frage ich mich im Gegenzug, warum der Bremshebel für STEALTH-A-MAJIC sein soll, denn diese Stützhülse schaut mir nicht viel anders aus als die üblichen Avid/Sram Stützhülsen...

Jemand schonmal sowas verbaut?

Naja, ich werds mal ohne die Abdeckkappe probieren und sehen obs dann überhaup funktioniert.... :(

Da steht 'Grüss euch' :)

Die Kappe dient wohl dem besseren durchfädeln und verhindert dass Flüssigkeit austritt. Vor der Montage im Hebel muss die wohl runter, sonst kommt ja keine Bremsflüssigkeit raus, da hast du recht.
Zum wieso weshalb warum die anders aussieht kann ich dir jetzt auch nicht weiterhelfen.

Wird schon funktionieren, würde aber auch im Anschluss die Bremse noch entlüften.
 
Hi zusammen,

ich schließe mich zet1 mal an, mir gehts gerade genauso: nagelneue Guide RSC hinten, die ab Werk so geliefert wird: separater Bremshebel und Bremssattel mit Leitung, um sie innen durch den Rahmen ziehen zu können. Die von zet1 geposteten Fotos sind immer noch aktuell (roter Plastikstöpsel im Bremshebel).
Jetzt hab ich den Zug verlegt, die Leitung gekürzt und "eigentlich" die Bremse mit geschraubter Stützhülse und Olive korrekt eingebaut, das ist ja nichts Neues im Vergleich zur bisherigen Shimano XT (
).

Nur: ich kann den Bremshebel zwar ziehen, aber.. da bremst nix :(
Schraub ich die Bremsleitung wieder raus, ist es völlig trocken - ich hab das Gefühl, dass keine Bremsflüssigkeit im Bremshebel ist.. kann das sein? Ich hab beim Einbau lediglich den roten Plastikstopfen aus dem Anschluss gezogen und dann die Leitung reingeschraubt.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass der Hebel "trocken" ausgeliefert wird. Die PDF-Anleitungen zeigen die gleiche Vorgehensweise wie das Video. Die Bremsleitung ging teilweise recht schwer durch den Rahmen zu ziehen, aber da kann eigentlich nichts schief gegangen sein, keine Knicke in der Leitung oder so.

Hat jemand einen hilfreichen Tipp...?

Danke und schöne Grüße
Heiko
 
Wenn keine Flüssigkeit drin ist, kannst du den Hebel ohne Widerstand durchdrücken. Wenn Flüssigkeit drin ist, sollte ohne Leitung bei Bedienen des Hebels welche rauskommen. In der Leitung bzw. im Sattel ist Flüssigkeit drin? Im Zweifel versuchen neu zu befüllen.
 
Widerstand ist beim Drücken vorhanden, fühlt sich "ganz normal" an. Die Leitung ist wohl sicher befüllt, weil beim Kürzen ein bisschen Bremsflüssigkeit austritt.
An alle, die schon mal genau so eine "vormontierte" Bremse eingebaut haben: kann es sein, dass man im Bremshebel außer dem roten Stopfen noch irgendwo anders eine "Auslauf-Sicherung" entfernen muss? Das wäre meine einzige Erklärung...
 
Völlig seltsam: ich hab v+h die gleiche Bremse: Sram Guide RSC 2017, nagelneu und ovp.
Die vordere war komplett und "als ganzes" geliefert (Hebel, Leitung, Sattel, komplett befüllt und entlüftet). Die hat problemlos funktioniert.
Die hintere war Sattel+Bremsleitung mit Schraubstopfen, separater Hebel mit rotem Gummistopfen.
Wie oben geschrieben, funktioniert die hintere nach korrekter Montage nicht - das Ziehen des Bremshebels fühlte sich zwar "ganz normal" an (aufbauender Druckbpunkt), aber hinten kam nichts an.

In meiner Verzweiflung habe ich nun mal beide Bremsleitungen aus dem Geber geschraubt:
Blick in die funktionierende Vorderbremse - beim Demontieren der Leitung trat Bremsflüssigkeit aus:
20170801_165827.jpg

Blick in die nicht funktionierende Hinterbremse - kein Austreten von Bremsflüssigkeit bei der Demontage der Leitung:
20170801_215142.jpg


Auffällig ist, dass das nicht gleich aussieht - also dachte ich, dass vielleicht in der hinteren Bremse noch irgendwie eine "Auslauf-Sicherung" o.ä. eingeschraubt ist...

Um das zu testen, habe ich dann die hintere Leitung an den vorderen Bremshebel montiert und andersrum. Man sollte eigentlich erwarten, dass nun entweder die hintere Bremse funktioniert und die vordere nicht (-> original hinterer Bremshebel wäre tatsächlich "dicht") oder andersrum: vordere geht, hintere nicht (Bremshebel geht, aber Leitung oder Sattel defekt).

Zu meiner völligen Verwunderung zeigt sich, dass mit vertauschten Leitungen aber BEIDE Bremsen funktionieren.
Ungläubig hab ich wieder Leitungen zurück getauscht, gleiches Bild wie vorher - hintere geht nicht, vordere geht.
Also nochmal umgetauscht, tatsächlich: beide gehen.

Da die Bremshebeleinheit ja erfreulicherweise symmetrisch und damit einfach von links nach rechts tauschbar ist, hab es nun vertauscht gelassen, neu entlüftet, und siehe da: beide funktionieren.

Das ist nun soweit prima, aber ich kann es mir nicht erklären. Hat jemand eine Erklärung dafür, woran das liegen kann? Ich würds echt gern verstehen...

Danke und schöne Grüße!
Heiko
 

Anhänge

  • 20170801_165827.jpg
    20170801_165827.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 1.316
  • 20170801_215142.jpg
    20170801_215142.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 1.102
Es gibt zwei Möglichkeiten von Problemen evtl:

1) Entweder du hast die LEitung zu wenig tief und fest in den Hebel verschraubt... (eher unwahrscheinlich)

2) Du hast die Olive nicht komplett bis zum Anschlag draufgeschraubt, bzw hast die falsche Olive verbaut...(wahrscheinlicher)

Sram bietet geschraubte und gepresste Oliven an, die geschraubten sind meist rot, die normalen SIlber.
Klarerweise funktionieren die gschraubten auch nur mit Stützhülsen die ein GEwinde aussen dafür haben... das sind die STEALTHAMAGIC Oliven und Stützhülsen.

ABER: Auch bei den normalen "Nicht stealthamagic" Bremsen, also bei denen es nicht explizit am Hebel steht neben dem Kabelauslass, kann es sein, dass mal die geschraubten oder die normalen Oliven nur passen ausschliesslich.

Kurze rede langer Sinn:

Probiere mal normale Oliven und Stützhülsen zu nehmen, also nicht "geschraubte". Wie du nämlich siehst, sehen die geschraubten und die normalen etwas anders aaus... die grschraubten haaben eine kleine Lippe am Ende, bzw stehen weiter hervor... und das kann diue Ursache sein, dass du den "Mechanismus" im Hebel dan nicht richtig "fütterst" :)

Ich bin da auch schon manchmal auf Probleme gestossen beim Aufbau von Bikes, und gerne liefert Sram auch mal die falschen original mit!! Typisch :D

Gib BEscheid ob das geholfen hat! :)
 
Hi zet1,

Danke für deine Hinweise. In der Tat sieht die Olive aus der komplett montiert gelieferten Vorderbremse anders aus als die schraubbare Stealthamagic Olive für hinten. Aber wenn es wirklich an der Olive läge, müsste beim Tauschen doch abwechselnd jeweils nur eine Bremse gehen? Seltsam. Eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass ich die Leitung weit genug reingeschraubt hab.
Da beide Bremsen jetzt nach dem Hebeltausch und Entlüften normal funktionieren (Trailtest muss verletzungsbedingt noch etwas warten..), werd ich das jetzt auf jeden Fall so lassen - es bleibt halt dennoch ein großes Fragezeichen bei der Ursache zurück, aber was solls..

Merci und schöne Grüße
Heiko!
 
Die roten geschraubten Oliven sind doch rückwärts kompatibel ? Habe eine Sram Guide RSC ohne den Stealthamagic Text am Anschluss, verbaut war eine silberne „normale“ Olive.

Hatte mir die roten bestellt, und bin jetzt am Schrauben, Leitungen kürzen.
 
Dürfte kein Unterschied sein.
Ich mag allerdings die alten lieber. Mit nem Pin Pusher sind die genauso schnell und präzise an Ort und Stelle wie die geschraubten, und es gibt keine Probleme mit gestauchter Leitung, auf die dann die Olive nicht mehr passt.
 
Zurück