Motobecane Club

Registriert
28. Juli 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Berlin
Servus Radler,

Neulinge werden meist abgestoßen, ich versuche es trotzdem :D.

Ich möchte an meinem Motobecane Club manche Veränderungen vornehmen.

Fange ich doch gleich mit dem Thema "Singlespeed" an und möchte wissen ob die Narbe nicht "Singlespeed-kompatibel" ist, da eine Radlerwerkstatt davon sprach.. Hier ein Bild der Narbe: http://fotos.mtb-news.de/p/1089621

Gibt es dafür kein Singlespeedkit mit Spacern oder so was?

Weiter geht es mit einer längeren Sattelstütze, mit 16,5 cm ist sie mir zu kurz. Ich bin 1'90 groß und habe einen vielleicht mit 59 cm zu kleinen Rahmen, was ich aber nicht ändern kann. Habt ihr einen Tipp für eine optimale Sattelstützenlänge?

Wie sieht das mit den Bremsen aus? Habe eine Mittelzugbremse von Weinmann, Vainqueur 750 . Kann man diese mit einer x-beliebigen austauschen sei es mit Seitenzug etc.?

Das wär's dann erstmal und wenn ihr wollt kann ich euch auch weiter von meinem Projekt berichten.

Danke für eure Antworten, falls ich welche bekomme, schöne Grüße aus Berlin.

Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nabe (ohne "r"! ;) ) ist eine Schraubkranznabe - den Freilaufkörper sollte der Radhändler Deines geringsten Misstrauens mit dem geeigneten Abzieher zu entfernen in der Lage sein. (Da gibt´s leider sehr viele verschiedene Varianten, bei Deiner könnte ein Maillard/Regina-Abzieher passen).

Dann bleibt Dir eine Nabe mit einem Gewinde, auf das ein handelsübliches Freilaufritzel (sofern es nicht für kleinere BMX-Naben gedacht ist - einfach fragen) passen sollte. Damit die Kettenlinie passt, muss das Hinterrad dann noch umgespacert und neu zentriert werden - diese Prozedur wird im Netz aber besser erklärt, als ich es jetzt könnte, z. B. hier:

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Starrer_Gang_auf_die_billige_Art_und_Weise

Ist keine Hexerei, hab ich selber schon gemacht. Singlespeed-Kit mit Spacern gibt´s für Dein Rad jedenfalls nicht.

Sattelstütze - sollte so lang sein, dass Du sie nicht über die Markierung für den maximalen Auszug hinaus ausfahren musst. Wichtig ist der korrekte Durchmesser, der sollte aber irgendwo auf der Stütze eingestanzt sein.

Bremsen - kommt auf die Länge der Bremssschenkel an, aber da gibt es sicher modernere Alternativen (wobei ich zu den Weinmanns nichts sagen kann - vielleicht sind die eh ganz tauglich und brauchen nur neue Gummis).

Gutes Gelingen!
 
Danke für deine Antwort, werde mich mal bei einer Fahrradwerkstatt erkundigen.

Was mich an diesen Mittelzugbremse stört, dass dies sozusagen nicht eine direkte Annahme ist sondern noch einmal diesen Bowdenzugbogen für die Hebel, da gefällt mir eine Seitenzugbremse schon mehr.

Gruß

Max aus Berlin
 
Zurück