MTB: Kettenlinie, Q-Faktor, Übersetzung

Registriert
22. Oktober 2001
Reaktionspunkte
0
Muss hier mal ein Wenig rummotzen:

Fahre am Querrad/ Rennrad eine 2-fach Kurbel von Kocmo auf einem 4-kant Dura Ace Innenlager. Ergibt eine Kettenlinie von gut 38mm, und einen Q-Faktor von 154mm :love:.

Beim MTB sieht das alles weniger gut aus - Hone-Kurbel... extrem miese Kettenlinie wie bei allen 3fach MTB-Kurbeln, so dass man mit dem großen Blatt gerade mal so die 4 (5) kleinen Ritzel fahren kann, auch das mittlere Blatt ergibt bei Nutzung des 32er Rettungsringes eine sehr krumme Kette. Habe deshalb schon auf ein 42er Blatt vorn umgebaut... Vom Q-Faktor ganz zu schweigen :heul:... Was mir an den Integral-Kurbeln gefällt, ist die enorme Steifigkeit.

So, nun zu meiner Frage ;): Welche MTB 2-fach Kurbeln gibt es außer TA und dem Cannondale-System? Ich würd gern 42/29 mit mgl. enger Kettenlinie und geringem Q-Faktor fahren. Derzeit ist auch noch massig Platz zwischen Kettenblättern und Kettenstrebe. Und steif muss das Ganze sein, die Kocmo-DA-Kombi am Crosser ist schon relativ "weich".

Bin für jeden konstruktiven Vorschlag sehr dankbar :daumen:!
 
Huhu
da gäbe es die FRM CU 2 Integral, wie der Name schon sagt Integralsystem mit festem Q-Faktor, soll aber recht bescheidene Lager haben und ist zudem nicht sehr steif.
Dann wär da noch um 100€ rum die Oxale von Stronglight für ISIS Lager, da weiß ich aber nix genaues drüber.
Die FSA Afterburner gibts auch als 5-Arm Compact Kurbel, ebenfalls für ISIS Lager.Von der Steifigkeit so zwischen HT2 Systemen und 4-Kant.
Q-Faktor um 170mm rum.
Nachteil der ISIS-gelagerten für dich; das Innenlager hat immer mindestens ne 108mm Welle.
Von daher wäre ne alte 4-Kant mit z.B. 107mm Welle am Besten, in der Bucht gibts oft Sachen aus den 90ern, die werden aber wiederum nicht besonders steif sein...
 
Beim MTB war jahrelang, seit Einführung der 135mm Nabenbreite soweit ich weiss, eine 47.5mm Kettenlinie (Abstand mitte mittleres Blatt zur Rahmenmitte) üblich. Zielt etwa mittig auf die 8 oder 9 Ritzel.
Bei den 4-Kant, ISIS und Octalink Kurbeln konnte man dann normalerweise mittels 2 verschiedener Innenlagerwellenlängen zwischen 47.5mm und 50mm Kettenlinie wählen, und die Integralkurbeln sind nun fix bei 50mm Kettenlinie*.
Grund ist, dass bei 50mm mehr Abstand zwischen Umwerferkäfig und Reifen, sowie zwischen Kette und Reifen entsteht. Das war zum Teil ein echtes Problem, denn die "normalen" Reifenbreiten haben sich eben seit den 90ern ein wenig vergrößert ;)

Was den Q-Faktor angeht, das liegt ebenfalls an Reifenbreiten, sowie an Fullies mit breiten Gelenken, die einen breiten Hinterbau verursachen. Die großen Hersteller müssen eben sicherstellen, dass ihr Gekurbel an alle Rahmen passt.
Im DH/FR Bereich ist man zum Teil ja schon einen Schritt weiter mit 83mm Tretlagergehäusen, 150er Nabe und entsprechend 55 oder 57mm Kettenlinie.
Daher mein Vorschlag: setz dich mal auf so n Gaul, da kommt dir danach deine Hone vor wie ne Bahnkurbel!

Nachteil der ISIS-gelagerten für dich; das Innenlager hat immer mindestens ne 108mm Welle.
Von daher wäre ne alte 4-Kant mit z.B. 107mm Welle am Besten, in der Bucht gibts oft Sachen aus den 90ern, die werden aber wiederum nicht besonders steif sein...
Es ist ein Trugschluss, von der Wellenlänge des Innenlagers direkt auf die Breite der Kurbel oder ihre Kettenlinie zu schliessen. Jede Kurbel ist anders und jede Kurbel ist auf eine bestimmte Innenlagerwelle ausgelegt. Auf keinen Fall kann man 4-Kant Wellenlängen mit ISIS oder Octalink vergleichen. Ich stimme aber zu, wer ne schmale Kurbel will muss ne alte 4-Kantige nehmen, oder auf Rennradteile zurückgreifen. Dabei ist die Frage immer, ob das ganze hinterher noch am Hinterbau vorbeipasst.

Hauptnachteil von ISIS ist vor allem, dass die Lager nur von 12 bis Mittag halten!



*zu den Integralkurbeln: man kann durch umsetzen der Spacer die Kettenlinie schon so 2mm in beide Richtungen verschieben, dann wird halt die gesamte Kurbel um diese 2mm unsymmetrisch. Keine Ahnung ob man das merkt, würde aber schätzen, dass es egal ist.
 
rechts unterlegring weglassen (1 oder beide)

deore hollow I kurbel mit lx/xt lager 113 oder 118mm kombinieren, anstatt dem dazugehörigem 121mm

innen ein 26er stahl oder auch 28 oder 30 montieren und mitte ein 40er, ohne gr blatt, also z.B 26/40 ketten

und und und !
 
der alte 110er lochkreis ist für solche geschichten auch ziemlich geeignet. bei allen 110ern geht zb 48/33(TA?). oft haben diese kurbeln noch ein verdeckten inneren 74er lockkreis. diese "crosskurbeln" sind bei schwächlichen rennradelern gerade sehr beliebt ( http://www.radplan-delta.de/ , guck dir mal die sugino alpina/bb-7700 variante an). nur gedopte können halt 52/42 auch im hügeligen treten.
 
*zu den Integralkurbeln: man kann durch umsetzen der Spacer die Kettenlinie schon so 2mm in beide Richtungen verschieben, dann wird halt die gesamte Kurbel um diese 2mm unsymmetrisch. Keine Ahnung ob man das merkt, würde aber schätzen, dass es egal ist.

genau so fahre ich es, die asymetrie merkt man nicht wirklich. für die kettenlinie bringt es schon etwas.

haach... eine xtr 2-fach kurbel, das wäre doch mal was...:love:
 
Zurück