Lange habe ich es nicht mehr getan: Tunen! Und dabei wartet dieses Projekt schon seit Februar.
Erstes Ziel ist es die Geometrie der Nabe zu optimieren, sprich die Symmetrie der Flanschen anzupassen. Das verhilft, wie die asymmetrische Felge zu einem haltbareren und steiferen Laufrad.
Jeder Laufradbauer schätzt das im Sinne der Sinnhaftigkeit seiner Arbeit und seiner Kunden.
Es ist so simpel umzusetzen, dass Hersteller zwar mittlerweile ihre Naben ein wenig angepasst haben, doch 11Fach wieder einen Schritt zurück geht.
Wirtschaftlich gesehen scheint es weitestgehend uninteressant zu sein für die Industrie.
Im Extremfall lassen sich aus sehr weichen Felgen fahrbare Laufräder bauen und das Risiko von Speichenbrüchen aufgrund zu geringer Vorspannung wird minimiert.
Das nur zur Erklärung für diejenigen, die sich damit noch nicht nicht so gut auskannten.
Jeder Millimeter zählt!
Wie:
-Der "Sicherheitsabstand" von der Abschlussmutter der Kassette bis zum Rahmen wird minimiert.
- Am linken Ende wird "aufgefüttert" Die Gesamteinbaubreite wird erhöht. Viele Carbonrahmen lassen ohnehin deutlich mehr zu, ohne Druck anwenden zu müssen.
( Mein aktueller Nicolai! Rahmen lässt 138mm ohne aufdehnen zu. Theoretisch gehen hier locker 140mm rein - ein Traum. )
Einigen wir uns auf 137,5mm. Selbst bei eng gebauten Rahmen verliert das Schaltauge hierbei nicht die Spur.
Bei der Centerlock Version muss man jedoch darauf achten, dass bei zu großer Verschiebung a) Der Bremssattel weit genug nach innen versetzt werden kann und/oder b) die Aufnahme der Scheibe nur um 1mm gespacert werden kann.
Weitere Infos dazu unter den Bildern.
Insgesamt wird der Nabenkörper um etwa knapp 2,5mm zur Speichenlochbohrung hin verschoben. 1mm rechts runter, 2,5 links auf. (Vergrößerung der Einbaubreite geteilt durch 2)
------------
Gewichtstuning:
Zahnscheiben-Technik ist und bleibt aus meiner Sicht das Beste und bewährteste aller Systeme. Dt Naben bieten sehr gute Dichtungen, allerdings sind sie sackschwer.
Tune produziert schöne und leichte. Deren 15mm Carbonachsen wurden durch 17mm Aluachsen der neueren Generation ersetzt, welche noch weniger Gewichtsersparnis zulassen.
Tune erzählte mir, dass der Aufwand der Nachbearbeitung der in Deutschland speziell für Tune gefertigten Carbon Achsen sehr hoch war!
Und das gerade mal für 5g Gewichtsersparnis oder so. Einer der Gründe weshalb ich Tune und deren Philosophie sehr zu schätzen weiß. Intelligenter und engagierter Leichtbau.
Im folgenden nur noch eine komprimierte Version. Das Bearbeiten der End-Distanzen auf der Drehbank, sowie Abfeilen der Carbonachse und zehntelgenaues Anpassen, habe ich mir einfach mal gespart. Dafür noch ein paar wenige Archivbilder.
Für manch einen mag es kompliziert erscheinen, ist jedoch -sagen wir mal - ingenieurstechnisch keine Meisterleistung eine solche Nabe ein wenig zu pimpen.
Ich hoffe, ihr fühlt euch ein wenig unterhalten.
Gewichte, weiter unten.
Gruß
Žarko
Ausgangsbasis: Nabenpaar mit 211,5 und 108g ( Waage tendiert in dem Moment nach oben )
Anhang anzeigen 341620
Zerlegt: Anhang anzeigen 341621
Tuningmaterial, Carbonacshe, Stöpsel und Passscheiben, die zum Glück nicht zum EInsatz gekommen sind
Anhang anzeigen 341622
Freilauftypen: 10s only Ceramic, Ceramic classic UL (Unterschiedlich tief!)
Anhang anzeigen 341623
Ausgerechnet, gefeilt, gedreht, begradigt. (Erste Version mit 10s Freilauf und Spacer: 195,4, zweite 188,1g nur)
Anhang anzeigen 341624
Anhang anzeigen 341625
137,4mm
Anhang anzeigen 341627
Vorderrad:
Diese Nabe wird so nicht zuende gebaut, da ich die Achse für ein anderes Projekt lieber verwenden möchte. Es würde jedoch so aussehen und am Ende noch ein Gramm leichter oder so.
Anhang anzeigen 341630
Macht zusammen:
Anhang anzeigen 341631
Hr Nabe ( schwarz= originalwert, rot getuneder) :
Achse 21,7g zu 16,6g
Stöpsel 21,9g zu 10,1g! ( die Carbonachse muss dafür jedoch länger sein )
Freilauf: Ceramic orig. 45,9g, Ceramic 10s only 42,6g, Ceramic road 39,1g ( an manchen MTB Versionen Standardmäßig verbaut worden )
(Original 211,5, nachher 188,1g ) = 23,4g Gewichtsreduktion
Vr Nabe ( nicht endgültig ):
Achse 17,9g zu 11,9g
Stöpsel 19,8g zu 9,8g
(Original 108g, nachher 92g ) = 16g Gewichtsreduktion
Normalerweise bevorzuge ich silberfarbene Naben. Entlackt und satinert. Auf diese Weise fielen etwa nochmals 7-8g vom Gesamtgewicht ab.
Anhang anzeigen 341634
Anhang anzeigen 341635
Archivbilder aus 2011
Anhang anzeigen 341640 Anhang anzeigen 341641 Anhang anzeigen 341642 Anhang anzeigen 341643 Anhang anzeigen 341644
Anhang anzeigen 341646 Anhang anzeigen 341647 Anhang anzeigen 341648
Erstes Ziel ist es die Geometrie der Nabe zu optimieren, sprich die Symmetrie der Flanschen anzupassen. Das verhilft, wie die asymmetrische Felge zu einem haltbareren und steiferen Laufrad.
Jeder Laufradbauer schätzt das im Sinne der Sinnhaftigkeit seiner Arbeit und seiner Kunden.
Es ist so simpel umzusetzen, dass Hersteller zwar mittlerweile ihre Naben ein wenig angepasst haben, doch 11Fach wieder einen Schritt zurück geht.
Wirtschaftlich gesehen scheint es weitestgehend uninteressant zu sein für die Industrie.
Im Extremfall lassen sich aus sehr weichen Felgen fahrbare Laufräder bauen und das Risiko von Speichenbrüchen aufgrund zu geringer Vorspannung wird minimiert.
Das nur zur Erklärung für diejenigen, die sich damit noch nicht nicht so gut auskannten.
Jeder Millimeter zählt!
Wie:
-Der "Sicherheitsabstand" von der Abschlussmutter der Kassette bis zum Rahmen wird minimiert.
- Am linken Ende wird "aufgefüttert" Die Gesamteinbaubreite wird erhöht. Viele Carbonrahmen lassen ohnehin deutlich mehr zu, ohne Druck anwenden zu müssen.
( Mein aktueller Nicolai! Rahmen lässt 138mm ohne aufdehnen zu. Theoretisch gehen hier locker 140mm rein - ein Traum. )
Einigen wir uns auf 137,5mm. Selbst bei eng gebauten Rahmen verliert das Schaltauge hierbei nicht die Spur.
Bei der Centerlock Version muss man jedoch darauf achten, dass bei zu großer Verschiebung a) Der Bremssattel weit genug nach innen versetzt werden kann und/oder b) die Aufnahme der Scheibe nur um 1mm gespacert werden kann.
Weitere Infos dazu unter den Bildern.
Insgesamt wird der Nabenkörper um etwa knapp 2,5mm zur Speichenlochbohrung hin verschoben. 1mm rechts runter, 2,5 links auf. (Vergrößerung der Einbaubreite geteilt durch 2)
------------
Gewichtstuning:
Zahnscheiben-Technik ist und bleibt aus meiner Sicht das Beste und bewährteste aller Systeme. Dt Naben bieten sehr gute Dichtungen, allerdings sind sie sackschwer.
Tune produziert schöne und leichte. Deren 15mm Carbonachsen wurden durch 17mm Aluachsen der neueren Generation ersetzt, welche noch weniger Gewichtsersparnis zulassen.
Tune erzählte mir, dass der Aufwand der Nachbearbeitung der in Deutschland speziell für Tune gefertigten Carbon Achsen sehr hoch war!
Und das gerade mal für 5g Gewichtsersparnis oder so. Einer der Gründe weshalb ich Tune und deren Philosophie sehr zu schätzen weiß. Intelligenter und engagierter Leichtbau.
Im folgenden nur noch eine komprimierte Version. Das Bearbeiten der End-Distanzen auf der Drehbank, sowie Abfeilen der Carbonachse und zehntelgenaues Anpassen, habe ich mir einfach mal gespart. Dafür noch ein paar wenige Archivbilder.
Für manch einen mag es kompliziert erscheinen, ist jedoch -sagen wir mal - ingenieurstechnisch keine Meisterleistung eine solche Nabe ein wenig zu pimpen.
Ich hoffe, ihr fühlt euch ein wenig unterhalten.
Gewichte, weiter unten.
Gruß
Žarko
Ausgangsbasis: Nabenpaar mit 211,5 und 108g ( Waage tendiert in dem Moment nach oben )
Anhang anzeigen 341620
Zerlegt: Anhang anzeigen 341621
Tuningmaterial, Carbonacshe, Stöpsel und Passscheiben, die zum Glück nicht zum EInsatz gekommen sind

Anhang anzeigen 341622
Freilauftypen: 10s only Ceramic, Ceramic classic UL (Unterschiedlich tief!)
Anhang anzeigen 341623
Ausgerechnet, gefeilt, gedreht, begradigt. (Erste Version mit 10s Freilauf und Spacer: 195,4, zweite 188,1g nur)
Anhang anzeigen 341624
Anhang anzeigen 341625
137,4mm
Anhang anzeigen 341627
Vorderrad:
Diese Nabe wird so nicht zuende gebaut, da ich die Achse für ein anderes Projekt lieber verwenden möchte. Es würde jedoch so aussehen und am Ende noch ein Gramm leichter oder so.
Anhang anzeigen 341630
Macht zusammen:
Anhang anzeigen 341631
Hr Nabe ( schwarz= originalwert, rot getuneder) :
Achse 21,7g zu 16,6g
Stöpsel 21,9g zu 10,1g! ( die Carbonachse muss dafür jedoch länger sein )
Freilauf: Ceramic orig. 45,9g, Ceramic 10s only 42,6g, Ceramic road 39,1g ( an manchen MTB Versionen Standardmäßig verbaut worden )
(Original 211,5, nachher 188,1g ) = 23,4g Gewichtsreduktion
Vr Nabe ( nicht endgültig ):
Achse 17,9g zu 11,9g
Stöpsel 19,8g zu 9,8g
(Original 108g, nachher 92g ) = 16g Gewichtsreduktion
Normalerweise bevorzuge ich silberfarbene Naben. Entlackt und satinert. Auf diese Weise fielen etwa nochmals 7-8g vom Gesamtgewicht ab.
Anhang anzeigen 341634
Anhang anzeigen 341635
Archivbilder aus 2011
Anhang anzeigen 341640 Anhang anzeigen 341641 Anhang anzeigen 341642 Anhang anzeigen 341643 Anhang anzeigen 341644
Anhang anzeigen 341646 Anhang anzeigen 341647 Anhang anzeigen 341648
Zuletzt bearbeitet: