Nach Reifenpanne neuer Reifen, nur wie genau ?

Registriert
5. August 2010
Reaktionspunkte
5.707
Ort
Dortmund
Hallo Leute

Ich fahre seit einer Woche ein Ghost HTX Actinum 7200 das mit Alex SX44 Felgen und Schwalbe Rocket Rons ausgestattet ist.

Heute hat es mir auf einer kleinen Tour den Reifen aufgeschlitzt, so das ich jetzt nen neuen brauche. Mein Problem ist nun folgendes, ich wusste gar nicht das das Bike mit UST Felgen ausgestattet ist, zumindest sieht es für mich danach aus, da zum einen natürlich kein Schlauch vorhanden ist aber auch keine Dichtmilch zu sehen war.

Meine Fragen sind nun:

- Ist die Felge wirklich UST ?

- Kann ich jetzt einfach einen neuen RocketRon bestellen und ihn montieren oder muss ich auf etwas bestimmets achten ?

- Muss/Sollte ich Schwalbe DocBlue verwenden ?

Danke im voraus

LG
Adam
 
gut das du es sagst war grad nochmal am Bike und es ist natürlich nen schlauch drin.

Ich war vorhin mit dem Rad bei nen Händler und der meinte direkt, "ist tubeless kann ich heut nichts machen".

Hab mich wohl zu stark von ihm beeinflussen lassen.


Ok dann ne andere Frage:

Kann ich den Reifen irgendwie retten, der schnitt ist direkt an einem Stollen und ca. 5mm lang ?
 
Vielleicht mal ein Foto reinstellen.

Man kann den Schnitt mit Sekundenkleber flicken und von innen spezielle Tubelessflicken anbringen. Aber Lauffläche... ob das auf Dauer halt wage ich zu bezweifeln.
 
IMG_0013.JPG
IMG_0015.JPG
 
sekundenkleber drauf, zudrücken und reifen auffahren....rocket ron hält eh nicht lange....zumindest hinten nicht....also, ich hätte da kein problem mit...
 
Den würde ich nicht weiterfahren.

Schau einfach auf der Reifenflanke nach, was für ein Reifen das genau ist (Größe). Entweder es steht eine Größenangabe wie z.B. 2.0, 2.1, 2.25, etc. drauf, oder ein ETRTO Maß das in etwa so aussehen sollte: 53-599
Und bei Schwalbe auch noch die Gummimischung. Steht wahrscheinlich auch irgendwo dabei. Da gibts die TripleNanoCompound (TNC), Performance, etc...

Dann weißt du, welchen Reifen du nachkaufen musst. Vorausgesetzt du willst denselben wieder haben.

Neuen Schlauch mitkaufen nicht vergessen ;)
 
was für ein Reifen das ist weiß ich natürlich ist nen 2.25er Evo.

Es wäre halt sehr ärgerlich weil der Reifen grad mal 100km runter hat.

Ich denke ich probiers mal mit Tubelessflicken von innen und Sekundenkleber von aussen. Fahre dann ne Tour und werd dann sehen obs hält oder nicht. Da der Reifen hinten ist wäre es bei einer weiteren Panne aufgrund des Schnittes net soooo tragisch.

Aber weiter Meinung sind gern gelesen :)
 
Bei nem Autoreifen würde ich Totalschaden sagen, wer damit weiterfährt riskiert sein Leben, beim Bikereifen gilt im Prinzip das gleiche. Wenn die Leinwand so weit geschlitzt ist, muss man jeden Moment mit nem Platzer rechnen. Was machst du, wenn es gerade den Berg runtergeht, du 40kmH drauf hast und dann ein Baum im Weg steht. Weg damit!
 
Den Reifen auszumustern wegen nem 5mm Riss halte ich für Verschwendung.
Eine spezielle Mantelflicke INNEN auf den Riss kleben und gut ist.
Das verhindert wirkungsvoll herausquellen des Schlauches und damit Schlauchplatzer.

geeignete Flicke: z.B. im Flickzeug-Set TT05 von Rema Tip Top enthalten
klick
 
Den Reifen auszumustern wegen nem 5mm Riss halte ich für Verschwendung.
Eine spezielle Mantelflicke INNEN auf den Riss kleben und gut ist.
Das verhindert wirkungsvoll herausquellen des Schlauches und damit Schlauchplatzer.

geeignete Flicke: z.B. im Flickzeug-Set TT05 von Rema Tip Top enthalten
klick

Ich hoffe, Du hast keinen Autoführerschein, wenn Du das dort genauso lax sehen würdest.
 
Riss zukleben und innen ein Stück alten Reifen oder vergleichbaren Gummi mit Vulkanisierpaste drankleben, neuen Schlauch kaufen, fertig. Also so oder so ähnlich würd ichs machen.
 
Ich hoffe, Du hast keinen Autoführerschein, wenn Du das dort genauso lax sehen würdest.

Nein, ich habe keinen Autoschein - und nein das ist hier in diesem Zusammenhang auch nicht im geringsten relevant.

Das Flicken mit den TT05 Mantelflicken funktioniert, und der Schutz gegen Herausquellen und Platzen des Schlauches ist, wenn es korrekt (nach Anleitung) gemacht ist genauso gut wie an jeder anderen Stelle des Mantels auch.
Auf keinen Fall kann man den Mantel ungeflickt weiterverwenden, der Schlauchplatzer ist dann nur eine Frage der Zeit.
Auch abzuraten ist bei einem derart großen Riss von den Flicken, die für den Schlauch gedacht sind, die sind viel viel dehnbahrer als die Mantelflicken, die anscheinend auch ein Gewebegeflecht beinhalten.
Etwas kritisch ist das -nötige- Aufrauhen des Gummis an der Mantelinnenseite, man sollte da nicht übertreiben und das Geflecht / die Karkasse offenlegen. Darauf lässt sich nicht aufvulkanisieren.
Ansonsten auf die gleichen Punkte achten wie beim schlauchflicken: größere Fläche als Flicke aufrauhen und auf größere Fläche als Flicke die Vulkanisierlösung verteilen. Mindestens 5min Warten. Flicke gut andrücken. Plastefolie vorsichtig abziehen.

Möglicherweise ist der geflickte Mantel an der beschädigten Stelle aber anfälliger für eine erneute Beschädigung VON AUßEN als anderswo.
 
Das mag ja bei einem Stadtrad prima funktionieren, aber bei Belastungen, die beim MTB stellenweise auftreten würde ich zumindest auf jeden Fall den Reifen tauschen.
Mit meinen fahrfertigen 85kg bei rauerem Untergrund und Tempo 30+ hätte ich nicht das geringste Vertrauen in einen so geflickten Reifen. Vor allem bei einem Luftdruck um die 2 bar, wenn der Reifen oft verformt wird.

Aber mei, muss jeder selbst wissen.
 
Nach genauer überlegung hab ich beschlossen einen neuen Reifen zu bestellen.

Ich bin völlg Bahamuts Meinung was die belastung des Reifens angeht.

Ich sehe das Problem zum einem darin das der Reifen durch die hohe belastung bei gleichzeitig geringem Luftdruck extreme Walkarbeit ausführt und somit eine Schwachstelle wie dieser Riss wieder sehr schnell aufbrechen wird, da man nicht vergessen darf das nicht nur die obere Gummidecke sondern auch die Karkasse verletzt ist. Zum anderen liegt der Riss genau an einem Seitenstollen d.h. da der Stollen auch nochmal zusätzlich bei der Abrollbewegung arbeitet, würde die Schwachstelle dadurch noch zusätzlich belastet werden.

Also habe ich mir einen neuen Schwalbe Racing Ralph EVO in 2.25 bestellt. Der RocketRon ist zwar kein schlechter Reifen, jedoch ist der RaRa etwas pannensicherer und der Verschleiß beim RoRo ( ich muss leider auch viele Asphaltabschnitte überwinden) ist jenseits von gut und böse, zumindest am HR.

Aber ich danke euch allen trotzdem für eure rege Teilnahme an meinem Problem.

LG
Adam
 
Neukauf ist natürlich die einfachste gute Lösung. Reparieren geht aber auch wenn man halbwegs weiß was man macht - nicht nur beim Stadtrad.
Aber ein neuer Reifen ist nie verkehrt wenn man gleich ein neues Modell damit testen kann! Viel spaß damit!
 
Mit ein bisschen Arbeit hätte man den Reifen durchaus reparieren können. Der Schnitt liegt ja nicht direkt auf der Lauffläche. Man hätte natürlich ab und zu schauen müssen, was der Riss so sagt bzw. ob sich Dreck eingearbeitet hat.

Meine Y-Reifen am Auto flicke ich auch immer mit Sekundenkleber und guten Zureden :lol:

Aber mit einem neuen Reifen bist du auf der sicheren Seite.
 
Zurück