Nach Schaltaugenbruch. Neues Schaltwerk. Was passt hier nicht?

MisterDee

SC Nomad 2, SC Heckler 9
Registriert
22. April 2019
Reaktionspunkte
19
Hi Guys,

nach langem suchen im forum und probieren muss ich doch mal fragen.
Nachdem mein Schaltauge gebrochen ist und das Schaltwerk an der stelle des Umwerfers war hab ich ein neues Schaltwerk und Schaltauge gekauft. Hier im Forum rumgelesen und mich dann an der Aussage: Das schaltwerk ist mechanisch relativ einfach und hab dann nach meinen daten geschaut und bestellt. Das M6000 GS hat eine Kapazität von min. 11 Zähne und max. 42 Zähne. Also erschien es mir sinnvoll und der mittlere Käfig soll weniger schlackern bei 1x10.

Zum Rad so wie es jetzt ist:
Stevens e-6x mit 1x10 Shimano
Shifter: SL M591 10-fach (Schaltzug letztes Jahr erneuert)
Schaltwerk: RD M6000 GS (neu) (das alte war auch was mit M591, kann aber keinen Aufdruck finden)
Kassette: CS HG81-10 11-34T (1000km ca.)
Kette CN-HG54 10-fach 116 Glieder (normal 118 Glieder aber dachte mit dem GS-Schaltwerk probier ich das so mal aus)
Kettenblatt 40 Zähne

Also im Radgeschäft um die Ecke glück mit dem Schaltauge gehabt und gleich eingebaut. Nach ewiger Einstellerei dann aufgegeben weil das Schaltwerk nicht auf das größte Ritzel will. Es wirkt so als ob die Kette nur zur Hälfte aufs oberste Ritzel geht und dann wieder runterfällt. Also irgendwas passt nicht.
Hab bisher immer alle Schaltwerke eingestellt bekommen. Hab ein M8000 11-fach am Bikepark-Racer. Sonst auch an allen anderen Räder mit Alivio und anderen Shimano nie Probleme.
Es gibt im World Wide Interweb eine Liste wo die Schaltabstände aufgelistet sind aber ich finde die nicht mehr. Also wieviel mm der Shifter bei jedem Klick zieht. Andererseits ist es ja mit dem anderen Schaltwerk gegangen. Ich checks nicht.

Ist der Shifter inkompatibel? Auf der Shimano Kompatibilitätsliste steht der Shifter nicht beim Schaltwerk und Kassette dabei.
Kompatibilitätsliste

Was übersehe ich oder doch einfach nicht kompatibel?
 
Kannst das Schaltwerk ohne Kette und ohne Schaltseil mit der Hand weit genug auf das große Ritzel drücken ?
Und ein Bild von der Seite ( wie beim Bild unten ) von der jetzigen Position ( Kette am 2.größten Ritzel ) mußt uns schon zeigen .
Unbenannt1.jpg


Eines ist auch möglich dass das neue Schaltauge am Rahmen ausgerichtet gehört .
 
@MisterDee : hast du die L Schraube soweit rausgedreht, dass du - wie @memphis35 bereits gefragt hat- das SW ohne Zug auf das größte Ritzel drücken kannst bzw. es mit diesem fluchtet?
Und die B-screw hast du auch so gedreht, dass der Abstand Oberes Röllchen/ größtes Ritzel passt?
Hülle vom Schaltzug kann nicht korrodiert sein? Spannung vom Schaltzug passt auch?
 
Danke schon mal für eure Antworten. Bin nicht gewohnt das so schnell antworten kommen8-)
Bilder und mehr Infos werde ich euch nach der Arbeit liefern.
 
Kette CN-HG54 10-fach 116 Glieder (normal 118 Glieder aber dachte mit dem GS-Schaltwerk probier ich das so mal aus)
Wesentliche Einflussgrößen für die Kettenlänge sind
  • Größe des größten Kettenblatts
  • Größe des größten Ritzels
  • Abstand Radachse zu Antriebswelle
Das Schaltwerk ist hier irrelevant.
Prüfe, ob sich die Kette gemäß Anleitung (link) korrekt installieren lässt.
 
Also das schaltwerk bekomme ich von Hand locker auf das größte Ritzel gedrückt. Ich kann es auch noch ein Stück weiter drücken. Ein paar Bilder hab ich direkt mal mitgemacht.

Hülle vom Schaltzug sollte noch gut sein. Wenn ich das Schaltseil von Hand bewege läuft es schön weich.
B-Screw sollte man auf den Fotos sehen. Sagt was dazu. Könnte eventuell einen ticken kleiner sein der Abstand.
Schaltzugspannung hab ich ganz leicht locker bzw. Spannungsfrei auf dem kleinsten Ritzel aber so das er direkt aufs nächste Ritzel geht beim Schalten. Ich meine so stünde es auch in der Anleitung.

Dann zur Kette. So ganz verstehe ich das nicht, soll ich noch 3 Links hinzufügen? Oder nur noch eine weil die Überlappung schon 3 Glieder ist?
Ich hab die Kette 1 mal gewechselt. Die originale hatte 118 Glieder. Wären dann 119 eher richtig? Jedoch hat die Schaltung gut funktioniert. Selten mal die Kette runtergefallen spontan.
 

Anhänge

  • IMG20250303073819.jpg
    IMG20250303073819.jpg
    596,4 KB · Aufrufe: 111
  • IMG20250303130531.jpg
    IMG20250303130531.jpg
    483,7 KB · Aufrufe: 109
  • IMG20250303133244.jpg
    IMG20250303133244.jpg
    541,2 KB · Aufrufe: 98
  • IMG20250303140308.jpg
    IMG20250303140308.jpg
    638,7 KB · Aufrufe: 102
  • IMG20250303141435.jpg
    IMG20250303141435.jpg
    510,6 KB · Aufrufe: 104
  • Screenshot 2025-03-03 143903.png
    Screenshot 2025-03-03 143903.png
    181,2 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Also das schaltwerk bekomme ich von Hand locker auf das größte Ritzel gedrückt. Ich kann es auch noch ein Stück weiter drücken
Wenn es mit der Hand so funktioniert würde ich folgendes machen : Erstmal auf das kleinste Ritzel schalten . Dann den Schaltzug vom Schaltwerk lösen so dass das Seil locker ist aber noch in der Klemme ist . Mit der B Schraube die Schaltrolle und Ritzel einstellen damit sie in einer Linie sind Die Seileinstellschraube am Schaltgriff so einstellen das man das Seil nach dem befestigen spannen oder locker lassen kann . Jetzt noch das wichtigste : ( Und ich vermute da liegt das Problem ) Mit der Hand das Seil spannen und am Schaltgriff ganz runterschalten . Und jetzt das Seil befestigen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wären dann 119 eher richtig?
Eine geschlossene Kette hat immer eine gerade Anzahl an Gliedern. Eines davon darf ein Verschlussglied (aka Kettenschlosz) sein.

Die neue Kette hat nach Deinen Angaben 116 Glieder. Wenn die alte Kette mit 118 Gliedern nicht viel zu lang war, dann ist durchaus mit Problemen zu rechnen. Daher der Hinweis, anhand der Anleitung von Shimano zu prüfen, ob die Länge ausreichend ist.
 
So, dann werd ich nachher die 2 Glieder einbauen und nach memphis seiner Anleitung den nächsten Versuch wagen
 
Das Vorhaben verschiebt sich um ein paar Tage. Mir fehlt genau ein Kettennietstift und hab jetzt erstmal ein paar bestellt.
 
Guten Morgen Leute,

also Kette ist nun wieder auf 118 Gliedern und der Schaltzug nach memphis35 Anleitung eingestellt. Ordentlich getestet und man hat direkt gemerkt das wieder geht. Es funktioniert zu 90% . Erstmal sehr schön und danke :wink:
Dann hab ich mir nochmal den Schaltzug angeschaut und hab gesehen das ein ordentlicher Knick drin ist im Bereich Außenhüle Ende / Kappe / Übergang zu Schaltwerk. Der Knick in Kombination mit spannungsfreier Montage sorgt dann dafür das der Schaltzug ausgeht beim größten Ritzel weil er anfangs erst noch gerade gezogen werden muss.
Hab jetzt noch einen neuen Schaltzug bestellt und werde den dann auch noch tauschen.

Vielen Dank nochmal an alle!
 
Hab ich mir auch angeschaut und minimal gekürzt weil's nicht so gut aussah. Gemacht mit dem originalen Shimano Werkzeug mit dem Pin für die Rundheit am Schluß. Der ist innen verlegt, deswegen versuche ich es noch so zu richten bevor ich alles tausche:D
 
Zurück