Nano Carbon - eine neue Dimension ?

bobcat

Ministry of Silly Rides
Registriert
7. Januar 2005
Reaktionspunkte
30
Ort
Aachen
Aufmerksam auf Nano Carbon bin ich durch die
Tour Berichterstattung geworden.Hab aber leider nur
einen Teil mitbekommen.
Nano Carbon soll in Bezug auf Festigkeit und Steifheit
in ganz neue Dimensionen vorstoßen oder halt mit
wesentlich weniger Werkstoff gleiche Festigkeit ergo
weniger Gewicht. Der BMC Tourrahmen soll klar unter
einem Kilo wiegen bei entscheidend erhöhter Steifheit.
In ein oder zwei Jahren sehen wir bestimmt das erste
MTB mit einer 4 vor dem Komma.
Wundert mich nur, dass das hier noch nicht diskutiert
wurde oder hab ich was verpasst.
Leider ist mein PC kaputt und stürzt im Internet
andauernd ab, so dass ich leider nicht richtig nach
Infos googeln kann.
Hier mal ein Link
http://www.eastonbike.com/TECH_FAQ/tech_cnt.html
oder für die Technik Experten
www2.tku.edu.tw/~tkjse/7-3/7-3-7.pdf
Was meint Ihr zu dem Thema ?
 
das klingt ja interessant, habe den artikel von easton aber nur kurz überflogen, morgens um 10 ist mein englisch noch nicht so gut ;)

dennoch bin ich etwas skeptisch.
zwar haben nanopartikel tatsächlich ganz erstaunliche eigenschaften, aber laut diagramm bei easton sollen die nanotubes eine ca. 17 mal höhere zugfestigkeit als carbon-rovings haben???

über die steifigkeit stand da übrigens nichts.
es klingt immer toll, wenn mit einer super hohen (zug)festigkeit oder festigkeit/dichte geworben wird, aber imho mindestens genauso wichtig ist die steifigkeit!

übrigens: diamant (reiner kohlenstoff in nahezu perfektem gitter) hat ein E-Modul von 900GPa (zum vergleich: Alu ca 70GPa, Titan 110GPa, Stahl 210GPa, Carbonrovings 200-450GPa), aber eine dichte von 3,5g/cm³, Carbon hat 1,76g/cm²

und: reinstes eisen (ohne jegliche fremdatome) ist erstaunlich zugfest, wasser genauso! (werte dafür hab ich leider nicht im kopf)

naja, ohne weitere informationen bleibe ich deshalb erstmal skeptisch!
 
Der Easton EC90 CNT wiegt mit 560mm/3° 105g.
Dass er großartig steifer ist als mein vorheriger Ritchey WCS kann ich nicht behaupten - besser gesagt ich spüre keinen Unterschied.
Aber wenn der soviel schwerer ist als ein Schmolke in der selben Breite müsste er "Bocksteif" sein...
 
so wie ich den easton-link verstanden habe, kommt nanocarbon nur in die zwischenräume der carbonfasern.
dadurch dürften sich die mechanischen werte der bauteile zwar gegenüber CfK verbessern, aber es werden sicher nicht die von mir oben angegebenen mechan. werte erreicht! (E-Modul 640GPa, Rm 37GPa)
und bei dem preis von nano tubes dürfte ein lenker komplett aus diesem nano-carbon locker mehr kosten als ein ganzer carbonrahmen :lol: :lol: :lol:
 
easton is ni die einzige firma die sowas "revolutionäres" im programm hat und nach meinung unsres prof`s is das lediglich geld macherei.
die "nanotubes" befinden sich nur zwischen den rovings und verstärken entsprechend die matrix...bei anständiger auslegung jedoch trägt die matrix nicht(netztheorie) also wem nutzt dann ne steife matrix?
in meinen augen ganz grosser mumpiz, sonst wär im neuen airbus A380 auch schon alles voll mit nantubes

und von der zugfestigkeit eines einzigen fillaments auf die festigkeit einer struktur zu schliessen is auch käse.
 
bobcat schrieb:
In ein oder zwei Jahren sehen wir bestimmt das erste
MTB mit einer 4 vor dem Komma.

Gewinn ich was, wenn ich schon weiss, wer das postet!? :D

Der EC90 ist ja schon mit CNT technology und mit 99g nicht soviel leichter wie die Konkurrenz, was benutzt dann eigentlich Schmolke?

Ist es auch nicht so, dass je fester ein Material ist umso sproeder es auch ist, dass heisst es bricht und splittert leichter?
 
das was easton da macht is wohl eher pr. wenn man natürlich die nano-tubes in beliebiger länge und mit hoher präzision herstellen könnte, könnte man damit wohl ähnlich wie mit carbonfasern arbeiten, nur mit besseren materialeigenschaften. das is aber wohl noch zukunftsmusik. außerdem reicht es am bike nicht aus, fasern mit immer höherer zugfestigkeit zu verwenden, schließlich müssen die matrix, die faserrichtung etc. auch stimmen, sonst kann man die höhere zugfestigkeit gar nicht nutzen.
große gewichtssprünge gab es auch, als man den harzanteil immer weiter gesenkt hat, da waren nicht allein die fasern verantwortlich.
 
tach allerseits,

da ich mich mehr aufs lesen als auf das schreiben beschränke werde ich den meisten hier wohl unbekannt sein, aber manchmal brennt es mir doch so in den nägeln dass ich scheiben muss - ich hoff ihr nehmt es mir nicht übel.

naotubes haben natürlich eine höhere zugfestigkeit und weis der geier was noch nicht alles und sind um längen besser. das läst sich chemisch über kovalent- oder nebensvalenzsverknüpft erklären täte hier aber zu weit führen oder ganz einfach monetär, d.h. wer viel behauptet bekommt viel forschungs geld oder findet gutgläubige die für diese behauptungen zahlen.

eine ehemalige dozentin von mir hat lange in einer der führenden forschungsgruppen mit gearbeitet und versucht das zeug zu modifizieren das es, alles dings für andere anwendungen, passt. das zeug ist so undefiniert in seiner gesammtheit wie ein sack handgemahlenes mehl (teilchenverteilungen, -längen,...).
die eigentlichen hoffungen in nanotubes oder andere fullerengebilde sind eigentlich ganz andere, die wohl für die allgemeinheit interesanteste ist wohl als füllmaterial für wasserstofftanks.

so wie es hier verwendet wird ist es nur sündhaft teures füllmaterial für die matrix. hierzu kam die frage auf ob es denn sinn macht - klar macht es sinn die matrix mit füllstoffen zu modifizieren, sonst wären heute z.b. autodecklacke nicht auf demtechnologischen stand wo sie heute sind. solche modifikationen machem mehr als nur sinn, da die matrix entscheidt die eigenschaften beeinflusst, als bsp. wie wäre eine super steife und dazu noch schlagzähe cfk matrix - ein cfk das keine mtb kritischen eigenschaften also hat. denn bei einem schlag auf eine cfk versagt die matrix und nicht die c-faser.
in wie weit die eigenschaften tatsächlich besser werden kann ich nur mutmasen, ich denke dass easton nur ein sehr wenig dichtes füllmaterial gesucht hat und es in fulerenen gefunden hat und es nun mit dem nano-hyp puschen will. meiner meinung nach können solche eigenschaften mit jedem gleich dichten füllstoff erreicht werden, da dort die wechslewirkungen zwischen den füllstoff teilchen interesant sind und weniger die materialeigenschaften der füllstoffteilchen ansich.

auf spiegel online stand letzte woche ein bericht dass forscher entdeckt haben wie tiefsee lebewesen hautgerüste aus silika aufbauen und dass amorphe verstrebungen im "nano skale range" für die eigentliche stabilität sorgen - solche technologie wäre für uns interesant.

grüsse rainer

wenn ich irgentwo zu oberflächlich war dann schreibe ich gerne noch was hin zu, lasse es aber lieber tiefer zugehen sonst wird der beitrag zu lang.
 
chri5 schrieb:
(...)
Der EC90 ist ja schon mit CNT technology und mit 99g nicht soviel leichter wie die Konkurrenz, was benutzt dann eigentlich Schmolke?
(...)

Der wiegt immer 103-106g, meiner wiegt 105.
Habe ich etwas weiter oben schon gepostet.
Indiskutabel schwer für den Preis meiner Meinung nach und wenn dann noch so ein stabiler "Wunderwerkstoff" verarbeitet sein soll ist das Gewicht umso skandalöser. ;)
 
Der auf dem Bild ist noch der alte, der neue hat keine Mattenstruktur mehr.
100-130 Euro für 105g ist dann doch zu teuer.
Bei weightweenies sind nur die alten drinne und die waren offensichtlich leichter und wurden dann - wie die Mavic X517 - im Laufe der Jahre schwerer.
Da ist der Schmolke in der 70-80g Version schon eher ein Deal, da laut Liste kaum teurer als der Easton EC90 CNT.
 

Anhänge

  • 100_1048.jpg
    100_1048.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 60
Aha! Wusst ich nicht!
Der Easton ist fuer mich hier am leichtesten zu bekommen, manche vertickern ihn sogar fuer $79, gekuerzt wird er eh auf 49cm.... :D
 
Das sollte man lassen, da der Bereich mit den farbigen Banderolen für die Brems-/Schalthebel verstärkt ist sollte man dort selbige auch anbringen. ;)
Aber mit Verlust der Garantie kannst du es natürlich tun.
Und am besten mir einen zuschicken, ich überweise dir das Geld per paypal. ;)
 
roadrunner_gs schrieb:
Das sollte man lassen, da der Bereich mit den farbigen Banderolen für die Brems-/Schalthebel verstärkt ist sollte man dort selbige auch anbringen. ;)
Aber mit Verlust der Garantie kannst du es natürlich tun.
Und am besten mir einen zuschicken, ich überweise dir das Geld per paypal. ;)

Laut Easton kann man den nahezu beliebig kuerzen oder hab ich das schon wieder falsch verstanden?
Naja zumindest meinen Bontrager, den ich noch hier habe, kann ich beliebig kuerzen, der duerfte danach auch so knapp 97g haben.
Wenn Du einen willst, koennten wir das mit dem Paypal schon machen.
 
Hi,

also mein Stand der Dinge ist, dass die Nano Technologie im Luft- und Raumfahrtbereich schon eingesetzt wird (Oder wo kommt denn sonst das ganze Geld für die Forschung und Entwicklung her???). Außerdem war letztens ein Bericht im TV in dem davon die Rede war.

Beim MTB bekommt man die Rahmen nicht zwingend leichter, aber deutlich stabiler und sicherer. Bei "Microbrüchen" oder angeknacksten Carbonrohren soll sich die Rißbildung durch die netzartige Struktur der Nanocarbonteilchen stark verringern bzw. gestoppt werden. Zudem soll auch die Krafteinwirkung auf eine kleine Fläche (z.B. bei einem Stur) deutlich besser "geschluckt" werden als bei herkömmlichen Matixen, da durch die Nanotubetechnologie die Kraft im CFK Material besser verteilt wird. Im gesamten wird angeblich weniger Harz benötigt, wodurch das Ganze bei gleichem Gewicht stabiler und haltbarer wird.

Die Erhöhung der technischen Werte wie schon oben angesprochen halte ich durchaus für möglich. In welchem Bereich das genau liegt, wissen wahrscheinlich nur die Ingenieure der Firmen, die diese Technologie verbauen.

Ein paar Punkte wurden ja schon angesprochen und ich denke auch, dass diese Technologie im Carbonbereich Fortschritte bringen wird.

MFG

Wast
 
also mein Stand der Dinge ist, dass die Nano Technologie im Luft- und Raumfahrtbereich schon eingesetzt wird
dann erleutere doch mal bitte was du unter nanotechnologie verstehst? pigmente in autolacken sind ja teilchen in nanogrösse - ist das nun auch schon nanotechnologie?
Oder wo kommt denn sonst das ganze Geld für die Forschung und Entwicklung her???
es ist für mich immer wieder erschreckend wie sehr die leute die das geld verteilen von tuten und balsen keine ahnung haben und auf diverse schlag worte mit geldausschüttung reagieren
Außerdem war letztens ein Bericht im TV in dem davon die Rede war
ich habe sogar mal was in der blödzeitung darüber gelesen - war besser als ein bericht im stern oder focus der kurz zuvor erschienen war.
Beim MTB bekommt man die Rahmen nicht zwingend leichter, aber deutlich stabiler und sicherer
dann kann ich sie bei gleicher stabilität aber auch leuchter bauen
Bei "Microbrüchen" oder angeknacksten Carbonrohren soll sich die Rißbildung durch die netzartige Struktur der Nanocarbonteilchen stark verringern bzw. gestoppt werden
darauf hat die netzstrucktur der fulerene keinen einfluss nur deren wechselwirgungen untereinander.
Zudem soll auch die Krafteinwirkung auf eine kleine Fläche (z.B. bei einem Stur) deutlich besser "geschluckt" werden als bei herkömmlichen Matixen, da durch die Nanotubetechnologie die Kraft im CFK Material besser verteilt wird
ist gut möglich, ich denke aber eher dass man ein flexibleres harz verwenden kann, dass diese eigenschaft nun besitzt, die harzmatrix dann über den füllstoff gehärtet wird - simpler und im autoklarlack bereich erfolgreicher ansatz, aber in harz anwendungen kann es kritisch werden (unter verwendung der gängigen füllstoffe)
Im gesamten wird angeblich weniger Harz benötigt, wodurch das Ganze bei gleichem Gewicht stabiler und haltbarer wird
der harzanteil wird durch den weniger dichten füllstoff gesenkt, damit fällt auch das gewicht

Die Erhöhung der technischen Werte
bisher konnte ich nur werte der einzel komponenten und nicht der verschiedenen matrixen sehen - das ist recht uninteresant da diese bei nanotubes nicht gemessen sondern nur errechnet werden können
In welchem Bereich das genau liegt, wissen wahrscheinlich nur die Ingenieure der Firmen, die diese Technologie verbauen
ich vergneife mir den komentar was ingenieure wissen oder nicht ich zitiere nur einen prof von mir, "man weis nicht warum und wozu es drin ist aber es ist halt drin und wenn man es weglässt ist das produkt nicht mehr ganz so gut in den eigenschaften - deswegen werden sie es auch in ihre produkt entwicklung mit einbeziehen wenn sie später mal arbeiten"

sorry wast, dass ich ausgerechnet deinen beitrag etwas zerpflücke, aber er spiegelt genau dass wieder was mit dem schlagwort nanotechnolgie betrieben wird - marketing. und das ganze geschieht so effektiv, dass selbst fachleute probleme haben wahrheitsgehalt diverser forschungsberichte zu erkennen und auf diesen entscheidungen forschungs milionen zu verteieln.
ich persönlich halte es für einen marketing schachzug von easton, dann der russ der meine maxxis reifen schwarz färbt hat zu gewissen ppm fulerene in sich - also auch nanotechnologie.

grüsse rainer
 
Hallo Rainer,

ist schon OK. Ich fühle mich da auch nicht direkt angegriffen, da ich nicht allwissend bin und mich auch gerne aufklären lasse, falls ich Lücken im Wissen aufweise.

Trotzdem denke ich, dass die neuen Technologien schon mehr bringen. Easton vermarktet es zwar auch sehr gut, aber wie Du schon gesagt hast, man weis nicht was es genau bringt, aber wenn man's weglässt wird das Produkt ein wenig schlechter. Also muss es ja doch etwas bringen, oder?!?

Die Theorie mit den Verbindungen der Fasernlagen untereinander durch diese Nanopartikel ist zumindest schon sehr interessant. Falls das funktioniert, wie Easton erzählt, ist das auf jeden Fall ein großer Schritt für mehr Sicherheit und Haltbarkeit bei Carbonteilen im Fahrradbereich (und natürlich anderen Bereichen).


MFG

Wast
 
Zurück