NAS für Time Machine Backup und ggf. Medienserver gesucht

E

elmono

Guest
Kennt sich hier jemand aus, und/oder hat einen NAS im Heimnetzwerk im Einsatz?

Da die Time Capsule keinen Mucks mehr von sich gibt, muss schnell Ersatz her. Diesmal garantiert nicht von Apple.

Anforderungen:
- Time Machine Backup muss möglich sein
- 2-4 HDDs und RAID 0
- kein zu hoher Stromverbrauch wäre toll
- und irgendwann würde ich gerne auch einen Medienserver im Netzwerk haben, um von Streaming Clients (z.B. Raspberry Pi oder was ganz anderes) Medien via WLAN auf die Glotze zu kriegen.
 
Kennt sich hier jemand aus, und/oder hat einen NAS im Heimnetzwerk im Einsatz?

Da die Time Capsule keinen Mucks mehr von sich gibt, muss schnell Ersatz her. Diesmal garantiert nicht von Apple.

Anforderungen:
- Time Machine Backup muss möglich sein
- 2-4 HDDs und RAID 0
- kein zu hoher Stromverbrauch wäre toll
- und irgendwann würde ich gerne auch einen Medienserver im Netzwerk haben, um von Streaming Clients (z.B. Raspberry Pi oder was ganz anderes) Medien via WLAN auf die Glotze zu kriegen.


2-4 HDDs im Raid 0 ist so ziemlich das Dümmste was man machen kann und macht für den angegebenen Zweck auch keinerlei Sinn. Aber - nur zu :daumen:
 
richtig, für was gibts Raid 5

ansonsten wenn du was ordentliches mit richtigem Support willst, Qnap oder Synology, da sollte sich eigentlich immer was passendes finden, Time Machine ist afair bei beiden Herstellern kein großes Problem
nur leider nicht gerade günstig
 
2-4 HDDs im Raid 0 ist so ziemlich das Dümmste was man machen kann und macht für den angegebenen Zweck auch keinerlei Sinn. Aber - nur zu :daumen:

Wenn du es besser weißt, lass mich teilhaben: Nur zu. :)

Mir ging es bei dem Raid 0 nur um die Redundanz und die damit verbundene Datensicherheit.

Dazu kommt die Besonderheit, dass Time Machine das Volume "zumüllt" bis es voll ist. Daher war der Plan 2 Platten zu einem Raid 0 für Time Machine, und die anderen 2 Platten entweder einzeln oder auch als Raid 0 für den Medienserver.
Wenn ich 4 Platten im Raid 5 aber auch in 2 logische Laufwerke partitionieren kann, wär das sicher besser, aber so gut kenne ich mich nicht aus.
 
ich kenns jetzt nur von Synology, aber da kannst du Time Machine einfach nur ein bestimmtest Kontingent an Speicherplatz geben


ergo Raid 0 ist bei 4 Platten nicht gerade ideal ;)
abgesehen davon dass das nicht grundlos Kamikaze Raid genannt wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du es besser weißt, lass mich teilhaben: Nur zu. :)

Mir ging es bei dem Raid 0 nur um die Redundanz und die damit verbundene Datensicherheit.

Dazu kommt die Besonderheit, dass Time Machine das Volume "zumüllt" bis es voll ist. Daher war der Plan 2 Platten zu einem Raid 0 für Time Machine, und die anderen 2 Platten entweder einzeln oder auch als Raid 0 für den Medienserver.
Wenn ich 4 Platten im Raid 5 aber auch in 2 logische Laufwerke partitionieren kann, wär das sicher besser, aber so gut kenne ich mich nicht aus.


Es ist nun wirklich nicht mein Job, dir das Googlen abzunehmen.
Evtl. solltest du dich nochmal informieren, bevor du hier mit Fachbegriffen um dich wirfst.
Raid 0 ist nicht redundant.

Außerdem ist ein RAID System kein Backup, aber das führt hier nun glaube ich zu weit...
 
Ups, ich hab gegooglet, meinte aber Raid 1 und nicht Raid 0.

Dass ein Raid keine perfekte Lösung für eine Datensicherung ist, hatte ich auch schon verstanden. Aber die brauche ich als Privatnutzer auch nicht zwingend, bzw. habe die Sachen ja noch auf dem Laptop. Ich will nur vermeiden, dass durch eine mechanisch defekte Festplatte (siehe oben, Time Capsule) alles weg ist. Daher die Spiegelung. Falsch gedacht?


ich kenns jetzt nur von Synology, aber da kannst du Time Machine einfach nur ein bestimmtest Kontingent an Speicherplatz geben


ergo Raid 0 ist bei 4 Platten nicht gerade ideal ;)
abgesehen davon dass das nicht grundlos Kamikaze Raid genannt wird

Bedankt, bei denen und Qnap scheinen mir die Produkte auch irgendwie recht ausgereift zu sein. Ob 2 oder 4 HDD - mal gucken. Mehr als 2-3TB brauche ich schätzungsweise eh nicht, da langt eigentlich auch eine einzelne Netzwerkplatte. Aber irgendwie will man ja für die Zukunft gerüstet sein...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab schon einige Buffalo LinkStation und ne Synology 211+ getestet, aber immer nur als reinen Datenspeicher im Netz. Dafür sind die Kisten echt super und wesentlich Stromsparender als ein echter Server. Raid1 ist für privat blödsinn, vernünftige Platten halten heutzutage länger als man sie einsetzt.

Bei dem Synology wollte ich auch ne Backup-Lösung machen, aber war ziemlich enttäuscht dass die Firmware so wenig hergibt für so ein teures Gerät. Das läuft jetzt doch wieder über nen Rechner, da kann man einfach mehr einstellen.
 
Hallo,

ich habe seit Sommer 2007 die Synology DS 107+ im Einsatz, läuft und läuft und läuft.:)

Synology ist seinen Preis wert, über das Webinterface sehr gute Variations- bzw. Einstellmöglichkeiten. Ich nutze das Teil für Backups des Rechners, Filezugriff (SFTP, WEBdav auch über App, Filestation) Homepage, sowie als Speichermedium von zwei TV-Twinmediareceivern als zentraler Mediaclient.

Auch für Profis gibt es da eine Spielwiese, siehe http://www.synology-forum.de/

Grüße aus dem Pott
 
Hallo,

kann nur die Erfahrung beisteuern die ich seit zwei Wochen mit dem Qnap TS-419 II gemacht habe. Bestückt mit 2x 2TB Platten für Daten im Raid 1 und einer 3 TB Platte für Media-Datein im Netzwerk. Das Webinterface bietet sehr viele Einstellmöglichkeiten, habe nur die notwendigsten Einstellungen bis jetzt geändert. Als Backup hängt noch zusätzlich eine externe Festplatte am NAS, auf dieser werden nach festem Zeitplan Daten vom NAS gesichert.
Zum Stromverbrauch kann ich keine Werte nennen, NAS ist im Wake-on-Lan Modus und ist auf eine Inaktivitäszeit von 15 Minuten eingestellt.
NAS wird in einem Gigabit-Netzwerk betrieben, die Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei ca. 35-40MB/s, wobei die Geschwindigkeit bei den beiden Platten im Raid etwas langsamer ist.
 
externe Festplatte am NAS würd ich jetzt nicht als Backup bezeichnen, da fehlt einfach die räumliche Trennung
das bringt auch nur was fürs Gewissen
 
Schau mal My Book Live Duo an, der kann alles inkl. Time Machine. Mein Bekannter hat das Ding und ist zufrieden, ich selbst habe kein Mac daher habe ich einfach eine externe Festplatte an der Fritzbox hängen (ich habe mal gelesen dass es Probleme mit Friztbox NAS und Time Machine gab), wenn du schon eine Fritzbox vllt wäre die Lösung auch was für dich, wenn die Probs mit Time Machine behoben sind.
 
Also ich habe seit kurzem ein DNS-325 und füttere damit hauptsächlich Mediaplayer. Das Ding tut was es soll und das (ohne Platten) für schlappe 120,-EUR. Bestückt habe ich das mit 2x3TB HDDs. Wie oben beschrieben wurde, dient Raid nur der Ausfallsicherheit und ersetzt kein Backup. Dafür kann man mehrere NAS untereinander verheiraten, aber das geht hier zu weit.
 
D-Link hatte ich mal die 323 im Einsatz, naja.
Die Software war nicht gerade toll, Updates gab es so gut wie keine, Lüftersteuerung hat nicht richtig funktioniert, bei verschlüsselter FTP Verbindung wurde nur das Passwort verschlüsselt übertragen, nicht die Daten etc.

das Ding ist billig, aber mehr auch nicht
 
Zurück