neuartige Federgabelkonstruktion

Dafi

Brem's alle aus
Registriert
17. April 2001
Reaktionspunkte
2
Ort
Bietigheim-Bissingen
Hi,

habe heute auf ner Messe eine neuartige Gabelkonstruktion entdeckt und wollte sie Euch nich vorenthalten! Kommt meinem Ideal von Frontgabel schon ziemlich nahe. Wäre noch besser wenn die Schwinge nach hinten/oben drehen würde, dann is es glaube ich perfekt. Laut Hersteller (Protos !?!) kein Wippen bergauf und kein Eintauchen beim Bremsen! Über Gewicht, Fahrleistung, Federweg, Lenkverhalten usw. kann ich noch keine Angaben machen nur soviel daß als Federelement Standard Hinterbaudämpfer verwendet und verschiedene Anlenkpunkte gewählt werden können. Werde das Teil am Montag Probefahren danach mehr Infos!

Dafi

:cool:
 

Anhänge

  • gabel1.jpg
    gabel1.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 416
Hi!
Das Prinzip nennt sich "geschobene Einarmschwinge" und ist bei Motorrädern schon seit über 50 Jahren in Gebrauch, hauptsächlich bei Gespannen, und aus Stabilitätsgründen als Zweiarmschwinge.
Das Protos-Teil war doch letztens auch an diesem, ähem, interessanten Schumacher-MTB verbaut, oder?
Na ja, wer weiss, vielleicht fahren wir ja in 2 Jahren alle mit so´m Scharnier durchs Geplänte.
:)
Gruss
Krischan
 
Wievil wiegt das Ding eigentlich? Mag ja vielleicht ganz gut funktionieren, sieht aber s****** aus. Vielleicht muß man sich auch erst dran gewöhnen. Oder liegts an der Farbe?? :D
 
Errinnert etwas an Mofas aus den 60er Jahren.
Ist nichts neues eigentlich. Hat sich aber nie durchgesetzt.
Das Gewicht/Steifigkeitsverhältnis ist bei einer Telegabel noch immer ungeschlagen.
 
Allen Einarmschwingen gemeinsam ist immer die geringe Torsionsteifig und die hohe Lagerbelastung in den Drehpunkten und der Nabenlagerung. Das wird durch mehr Material und überdimensionierte Lager kompensiert (=> Mehrgewicht). Das Ansprechverhalten einer solchen Konstruktion kann bei richtiger Auslegung wesentlich besser sein, da nur eine geringe Lagerreibung gegenüber der Stand/Tauchrohrkombination bei Teleskopgabeln vorhanden ist.
Durch die Kreisbahn auf der sich die Schwinge bewegt, wird die Federungskennlinie leicht progressiv.

Lutz
 
Original geschrieben von mankra

Das Gewicht/Steifigkeitsverhältnis ist bei einer Telegabel noch immer ungeschlagen.

HARHARHAR das ich nicht lache...also nimms mir nicht übel aber der stw-wert von telegabeln ist auch nicht so berauschend. vergleich mal die steifigkeit einer fatty mit der einer sid bei gleichem gewicht, insbesondere die verdrehsteifigkeit...sieht schlecht aus für die sid...die einzige telegabel die mithält ist einfach die lefty.
auch wenn ich kein c'dale freund bin (aber auch kein hasser), die gabeln sind von (einigen) konstruktiven ansätzen her klasse...
nur die federungsperformance müsste noch stimmen *lol*, aber darum gehts hier ja nicht.
mfG chris
 
Die Sid ist ja nicht gerade ein gutes Beispiel einer Steifen Gabel.

Ok, das Headshocksystem ist schon sehr steif und Kunststück sehr Verdrehsteif.
Nur:
Bei großen Federwegen wird auch der Steuerkopf sehr hoch.
Die geschlossenen Dämpferkartuschen sind hohen thermischen Belastungen ausgesetzt.

Irgendwo zählt auch die Fatty noch zur Telegabel. Und auch USD. Ich meinte eigentlich im Vergleich zu Parellogrammgabeln, Achschenkel und Schwingenvorderradaufhängungen.
 
Original geschrieben von mankra
Die Sid ist ja nicht gerade ein gutes Beispiel einer Steifen Gabel.
aber auch sehr leicht. denke mal der stw-wert ist normal,im vergleich mit ner psylo...die hat halt nur mehr gewicht und ist darum steifer.

das hat mankra ausserdem geschrieben
Bei großen Federwegen wird auch der Steuerkopf sehr hoch.
Die geschlossenen Dämpferkartuschen sind hohen thermischen Belastungen ausgesetzt.

mehr als 80mm gehn glaub ich garnicht...ne DHfatty wär mal geil...
:lol: so mit 200mm...
es ging übrigens um steifigkeit oder?

dann meinte mankra noch
Irgendwo zählt auch die Fatty noch zur Telegabel. Und auch USD. Ich meinte eigentlich im Vergleich zu Parellogrammgabeln, Achschenkel und Schwingenvorderradaufhängungen.
was ein achsschenkel ist weiss ich zwar leider nicht, aber wenn du ne fatty auch als telegabel bezeichnest wären im grunde alle hier aufgeführten konstruktionen telegabeln, schliesslich geht auch bei gabeln mit zentralem dämpfer ein rohr in das andere...
ciao chris
 
Ich weiß wie ne Fatty aussieht.
Du selbst hast auch die Lefty als Telegabel bezeichnet: 1 Rohr geht Teleskopartig in das andere. Bei C halt mit Nadellager, bei der Fatty nicht seitlich, sondern oben im Steuerrohr, bei normalen Gabeln 2x seitlich mit Gleitbuchsen. Ja es ist eine Gabel nach dem Teleskopprinzip !!!!!

Die Yamaha 1000 GTS und auch Bimota hatten eine Achsschenkellenkung: Megastabil, Megasensibles Ansprechen, auch auf der Bremse, kein Eintauchen beim Bremsen, aber leider zu schwer.
 
Moin,
da is nix neues dran, hab neulich so ne alte Bike von 93. durch geblättert und da war auf einem Anceloti DHbike auch so ein Teil.
Sticha hat auch mal damit rum experimentiert, wobei der wohl schon alles ausprobiert hat ;) .Gruß Chris
P.S:Ausserdem, so nen hässliches Teil, kommt mir doch nicht ans Radel :D .
 
Hi,

nich das hier die falsche Vorstellung herrscht ich würd die Gabel als besonders toll empfinden. Das sie bescheiden aussieht auch klar. Nur finde ich es gut wenn mal andere Wege beschritten werden. Das es nich ne neue Erfindung ist is auch klar, bis vor ein paar Jahren gabs solche Schwingen, allerdings nach hinten/oben an jedem Motorroller. Nur sollte das Ganze vielleicht kein einarmiger Bandit sein sondern ne beidseitige Schwinge auf das die Lager ewig leben. Und das mit dem Gewicht lässt sich sicherlich in den Griff (Carbon) bekommen. Doch eins ist Fakt, diese Konstruktion hat rein theoretisch die beste Federungsfunktion und wenig Flex. Werd sie mir heute mal genauer unter die Lupe nehmen und dann das Schweißgerät auspacken :D

Dafi

:bier:
 
Die Gabel ist nichts neues, 1994 oder 1995 war mal ein Artikel darüber in der bike, das Ding hat einer aus Hameln erfunden.
Er hat aber keinen Hersteller gefunden und so ist das Ding vergessen worden.
 
jo, nur haben die Roller die Schwinge nach hinten, dann funzt's!

Hab das Ding mal gefahren! (leider nich im Gelände der Händler lief praktisch nebenher damit ichs net kabbuttmach)

Das Lenkverhalten is schon schwer gewöhnungsbedürftig!
Schwer wie ne Downhillgabel
Federt net schlecht
Leider wie so vieles net ausgereift!!!
Der absolute Hit an dem Bike sin jedoch die Felgen!!!!!! :D

Aber vielleicht mal wieder ein gedanklicher Anstoß für die Gabelhersteller!

Dafi

;)
 
Erstmals Hallo an alle. Ich bin neu hier, einige werden mich schon vom Infobikeforum kennen.
Zu dieser Konstruktion ist eigentlich nicht mehr viel zu sagen, was nicht bereits geschrieben wurde. Wer aber sagt, dass diese Konstruktion beim Berghochfahren nicht wippt? Das leuchtet mir nicht ein. Dass sie beim Bremsen nicht einnickt, kann ich nachvollziehen, der Nachteil ist dafür, dass die Gabel bei grossen Schlägen nach vorn oben ausweichen muss, also gerade gegen den Schlag, was das Ansprechverhalten bei grossen Schlägen nicht verbessern dürfte, der Bremsnickausgleich lässt sich aber wohl anders nicht bewerkstelligen.
Von meiner Erfahrung her wippt eine Gabel dann nicht oder nur wenig, wenn sie zuerst nach hinten und dann nach oben einfedert, was es Z.Bsp. bei Noleen gegeben hat, dafür handelt man sich dann ein Bremsnicken sondersgleichen ein.
Gruss
Dani
 
Die Gabel gibts schon länger, ich hab sie das erste mal im Mai in einem Kurzbericht über ein MÄRKLIN Bike (ja, die Eisenbahn) gesehen und bin dann mal auf die Märklin HP gegangen. Da kann man das Bike Big Boy (nach ner Dampflok, nicht als Anlehnung an den Namen von den Tütchen) mit der o.g. Gabel kaufen.
Fragt mich aber jetzt nicht nach Details, schauts euch selber an wenns euch interessiert.

Bob
 
Zurück