neubau Surly 1x1

Registriert
23. März 2009
Reaktionspunkte
22
Ciao,

ich bin zufällig günstig an einen Surly 1x1 Rahmen gekommen und möchte mir nun daraus ein neues Bike aufbauen, primär mal für Strasse. Da ich noch nie ein Rad so von Grund auf gebaut habe würds mich freuen wenn jemand von euch untenstehende Liste kurz durchgehen könnte, ob da vielleicht das eine nicht zum anderen passt oder so ähnlich...Gewicht ist erstmal zweitrangig, die Komponenten sollten einfach robust und nicht zu teuer sein.

Laufräder: Deore Naben + 317 Felge
Reifen: Big Apple Liteskin 2,35"
Kurbel: Truvativ Isoflow
Ritzel: Singlespeed Umbausatz bei singlespeedshop.com
Kette: Sram PC-1 Powerchain Singlespeed
Tretlager: Truvativ Powerspline 73mm (118mm od. 113mm???)
Steuersatz: FSA The Pig
Vorbau: ?
Lenker: Truvativ - Stylo World Cup SingleSpeed Flatbar
Bremse: HS11

Oh, und was ist wohl eine sinnvolle Übersetzung? Wohn in Zürich, also schon auch Hügel in der Stadt und so...

Danke und Gruss

Björn
 
(...) Oh, und was ist wohl eine sinnvolle Übersetzung? (...)
Muss mich wieder mal selbst zitieren :lol:
(...)
1.1 Übersetzung

Man muss sich vorstellen, dass Singlespeed nicht primär irgendwas ganz besonders cooles ist, sondern zunächst nichts weiter als der Verzicht auf die Gangschaltung. Man hat also nur einen der ansonsten xx Gänge zur Verfügung.
Welcher das nun sein soll, muss man zuerst einmal herausfinden. Dazu kann man nun viel lesen, oder, noch besser, eine neue Umfrage in mindestens drei Foren gleichzeitig starten, aber davon halte ich nicht viel.

Ich bevorzuge die Methode 'Shut up and ride', und das heißt in diesem Falle: Man fährt einfach mal eine der üblichen Hausrunden ohne zu schalten. War der Gang zu dick oder zu leicht, dann probiert man es nochmal mit einem anderen Gang. Ist dann der richtige Gang gefunden, kann man das Rad mit dieser einen einzigen Übersetzung ausstatten.
Dabei gelten dann auch immer noch die Grundrechenarten, also könnte man, wenn man z. B. 32/14 als gut befunden hat, genauso 48/21 verbauen, was das gleiche Übersetzungsverhältnis bedeutet.
Desweiteren könnte man noch 'interpolieren' – falls also 42/18 zu leicht und 42/16 zu dick gewesen ist, hieße das unter Umständen mit 42/17 (alternativ 44/18 oder 40/16, weil 17er nicht als DXR lieferbar) ins Rennen zu gehen. (...)
Ah ja, und Big Apple, sind das nicht diese Reifen, die staendig platt werden? :confused:

LG ... Wolfi :D
 

Na die Sache ist ja die Folgende, ursprünglich war für das Rad auch irgendein mehr oder weniger NoName-Rahmen geplant, das mit dem schönen Surly hat sich jetzt mehr so zufällig ergeben. Aber ich denk auch ich werd noch einen Satz Nobby Nics ordern, nur so für den Fall... ;-)

Und wie ist das denn mit dem Tretlager, die 73mm sind ja der Diameter, und brauch ich dann 113 oder 118mm breit? Oder ist das egal?

PS: Taugen denn die Deore-Naben was wenn ich auch ab und an ins Gelände will?!
 
Ah und noch eine Frage, wenn ichs richtig verstanden hab unterscheiden sich die HS33 und HS11 hauptsächlich in der Möglichkeit der Belagsnachstellung am Bremshebel bei der 33er, oder?!
 
Ah und noch eine Frage, wenn ichs richtig verstanden hab unterscheiden sich die HS33 und HS11 hauptsächlich in der Möglichkeit der Belagsnachstellung am Bremshebel bei der 33er, oder?!

Und Bremskraft.

edit: Die du im Regen voll vernachlaessigen kannst. Auch mit den roten Koolstop Belaegen. Auch sind die nach einem Tag bei schlechtem Wetter durchgebremst. Gut, wenn man 6h Kurier faehrt aber immerhin.
Bau dir die Avid Single Digit 7 dran. Genauso gut und leichter/ billiger.
 
(...) Und wie ist das denn mit dem Tretlager, die 73mm sind ja der Diameter, und brauch ich dann 113 oder 118mm breit? Oder ist das egal?

PS: Taugen denn die Deore-Naben was wenn ich auch ab und an ins Gelände will?!
73 ist die Gehaeusebreite, allerdings kann ich Dir nicht sagen, welche Innenlagerwelle Du dann brauchst, da ich ... naja ... aehm, also schau mal bei Truvativ im Indernetz nach und ich spare mir hier meine Meinung zu dieser Firma :D

Die Deore-Naben kannst Du IMHO sehr lange zur groessten Zufriedenheit nutzen, sofern Du folgenden Ratschlag beherzigst: Aufmachen, soviel Fett rein wie geht und dann sehr genau einstellen (=minimales Spiel, welches durch das Schliessen des Schnellspanners beseitigt wird) und die Konter kraeftig zuschrauben; dazu sind anstaendige Konusschluessel noetig.

LG ... Wolfi :D
 
Muss mich wieder mal selbst zitieren :lol:

Ah ja, und Big Apple, sind das nicht diese Reifen, die staendig platt werden? :confused:

LG ... Wolfi :D

Na ja das Radln und ausprobieren das Beste ist natürlich das Beste, aber ich hab halt nur mein "richtiges" MTB zur Verfügung (mit Rohloff) und mein Rennrad-Single, da fahr ich 44/16, aber ich denk etwas kürzer sollte die Übersetzung schon werden...
 
@nightwolf: und jetzt mal ganz blöde Frage, nur weil ich ne Truvativ-Kurbel hab brauch ich nicht zwangsweise auch nen Innenlager von Truvativ, oder?!
 
@nightwolf: und jetzt mal ganz blöde Frage, nur weil ich ne Truvativ-Kurbel hab brauch ich nicht zwangsweise auch nen Innenlager von Truvativ, oder?!
Ich denke, fuer dieses Powerspline brauchst Du auch ein Powerspline-Innenlager und damit waeren wir schon wieder bei Truvativ.
Waere es Vierkant, dann koenntest Du auch Shimano nehmen, aber Powerspline ist doch so ein Truvativ-Only-Standard, oder taeusche ich mich da??

Klingt auch nicht allzu erheiternd:
http://www.mtbr.com/cat/drivetrain/bottom-bracket/truvativ/power-spline/PRD_412567_104crx.aspx
(...) When buying a new bike stay away from anything with a Powerspline BB
(...) do not buy .have used 3 in less than 2 years.last one lasted less than 15 rides.very angry with truvativ asno replies to many emails (...)
Du kannst die Uebersetzung mit der Rohloff natuerlich auch herausbekommen. Wenn Dir der 11. Gang der Rohloff taugt, dann kannst Du genau diese gleiche Uebersetzung als SSP-Uebersetzung nehmen.
Wenn Du lieber den 10. oder 9. haettest, muss man halt umrechnen, aber das ist machbar! :D

LG ... Wolfi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück