Neue Dämpfer Technologie

Registriert
23. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Bochum
Heute abend um 18.30 Uhr gibt es bei NANO einen Bericht auf 3Sat über eine neue Dämpfer Technologie für Mountainbikes ...

Zitteraal" federt beim Radfahren automatisch ab
Eine Studentengruppe der Fachhochschule München hat das Hightech-Fahrrad "Electric Eel" mit einem Stoßdämpfersystem entwickelt: Es federt sowohl in der Stadt als auch im Gelände optimal ab. Das Herzstück der Federung sind hauchdünne Piezo-Plättchen, die auf der Hinterradschwinge, einer eigens für das Zukunftsrad entwickelten Konstruktion aus Carbon, aufgeklebt werden. Wird die Schwinge verformt, etwa durch Stöße während der Fahrt, werden auch die Piezos verformt.

Sendedaten :

Heute 09.06.05 - 18.30 Uhr 3Sat


Weitere Wiederholungen in den Partnersendern morgen 10.06.05

Wiederholung RBB: 7.00 Uhr (nächster Tag) - Freitag
Wiederholung SWR: 9.00 Uhr (nächster Tag) - Freitag
Wiederholung WDR: 11.00 Uhr (nächster Tag) - Freitag
Wiederholung MDR: 11.30 Uhr (nächster Tag) - Freitag
Wiederholung SF DRS 1: 12.15 Uhr (nächster Tag) - Freitag
Wiederholung BRalpha: 14.30 Uhr (nächster Tag) - Freitag



greetz Razor
 
So hab es mir heute angesehen ...ein Studenten Team an der Fachhochschule München hatte an einem Storck Adrenalin Team Rahmen (mit Starrgabel) eine zusätzliche mit Piezo Elementen bestückte Carbonschwinge (hinten) eingebaut die je nach biegung im Gelände elektrischen strom erzeugt die dann wiederum ein Ventil am Dämpfer steuert das mal mehr oder weniger luft entläßt was dadurch das Bike quasi über das Gelände gleiten lassen soll . Der Dämpfer war leider nicht zu erkennen .

Was mir bei der ganzen sachen Spanisch vorkam ...ein Dämpfer arbeitet mit Luft ...und die muß erstmal rein ...und nicht wieder heraus wie im Film ...sonst müste das teil eine elektrisch betriebene Luftpumpe angebaut haben um den permanenten Druckverlust wieder auszugleichen ...also irgendwie alles sehr hinterm berg gehalten das ganze .

Eine elektrisch betriebene Zug und Druckstufe sowie Sag einstellung könnte ich mir da eher vorstellen je nach geländebedingung ...vieleicht war das auch so gemeint , aber leider nicht wirklich ersichtlich... :ka:


greetz Razor
 
Es gab doch auch schonmal von Noleen eine Gabel/ einen Dämpfer mit PIezo- Elementen, war wohl nicht so der Bringer, aber dieses System unterscheidet sich ja schon ein wenig davon...
 
Razorblade schrieb:
Was mir bei der ganzen sachen Spanisch vorkam ...ein Dämpfer arbeitet mit Luft ...und die muß erstmal rein ...und nicht wieder heraus wie im Film ...sonst müste das teil eine elektrisch betriebene Luftpumpe angebaut haben um den permanenten Druckverlust wieder auszugleichen ...

wieso sollte Luft nicht als Dämpfermedium taugen?
einfache Funktions-Versuche kannst du mit Luftpumpen machen:
nur Rohr/Kolbeneinheit (Kopf demontiert), Luftpumpe normal (durch die Querschittverengung wird die Abwärtsbewegung schon etwas gedämpft), Luftpumpe mit Füllöffnung verschlossen (ist dann eine Federung), dann noch diverse Zug- und Druckstufen - (bzw. Kombinationen) Variationen mit verschieden grossen Löchern/Ventilen im Kolben...
Permanenter Druckverlust wird durch wirksame Dichtung vermieden.
Bikekompressor (in der Hinterradnabe!!) gab´s mal als Prototyp (IRC self pumping hub, mit 6 Ritzel für Kettenschaltung) auf der Interbike 2002 in Vegas
Bei Federelementen bietet es sich an, neben, oder noch besser, direkt in den Dämpfer eine Kolbenpumpe zu bauen. Bei jedem Hub wird dann Luft oder Öl gefördert

So neu ist die Idee nicht, aus der analogen Zeit kommen da Boge Nivomat und Monroe LoadLeveler in den Sinn.
 
Zurück