Neue Intend OnePiece-Federgabel: Ein CNC-Kunstwerk für Trail-Puristen

Anzeige

Re: Neue Intend OnePiece-Federgabel: Ein CNC-Kunstwerk für Trail-Puristen
Weil eine gewöhnliche, mit Seilzug, viel zu teuer wäre im Vergleich zu dem was aktuell bzw. seit Längerem bereits auf dem Markt ist, vielleicht 🤔 🤷🏻‍♂️

Man müsste da schon mit (wireless) Technik punkten als mit Fräs-porn, bei einem Produkt welches bis zu 90% im Rahmen verschwindet.
Optimal wäre eine Konstruktion welche beide Varianten ermöglicht 🙏


Man muss bei der G550 aufpassen dass die Werkzeugaufnahme genug Kühlmittel durchlässt, sonst hat man zu wenig Druck/Kühlmittel (bei Bohrungen über 40mm) welcher die Späne abtransportieren soll.
Kommt aber drauf an wie gut die Bohrung werden soll 🤷🏻‍♂️ Solange der Kolben nicht in dieser läuft und die Buchsensitzen eh (nach)gefräst werden, muss man aus dem Loch keine Wissenschaft machen 😅

Aus technischer Sicht ist die Gabel nichts besonderes. Man hat sich lediglich mit dem Lohnfertiger auf einen akzeptablen Preis geeinigt und da diese auch nur auf Vorbestellung produziert werden, hält sich das unternehmerische Risiko in Grenzen.

Nichtsdestotrotz großen Respekt für die Optik - mir gefällt sie, zum Fahren wäre sie mir aber zu schade für den Preis.
Ja, mit HSK 63 wirds schon fast eng, wenn man 70-80 bar Kühlmitteldruck braucht.
 
Imho würde es mit einem geschmiedeten Rohling, der dann fertig bearbeitet wird, sinnvoller sein. So ist das nur ein reines CNC Teil, wie es in den 90ern aufgekommen ist.
das war ja auch schon bei der Ebonite ein "Problem". Gegen die Magnesium Castings und geschmiedeten Kronen der Konkurrenz sind so reine CNC Teile nicht gerade im Vorteil.
Bleibt die optik, bei vielen Bkes ist es wohlwollend ausgedrückt Geschmackssache.

Bei der Push stört eigtl nur das es keine reine Air Version gibt, sonst haben die das Thema schon ziemlich ausgereizt und fertigen alles selbst, die Fertigungstiefe ist da auch deutlich höher, da sind doch ein paar Sachen mehr implementiert.

https://www.mrc-trading.de/PUSH-Industries-Nine.One-Black-Black-170mm-29/9.1-29-170-BK
 
Die Programmvorschau von heute passt so gut…
  • Intend stellt OnePiece vor.
  • Ich raste völlig aus.
  • An den Preis kann ich mich wegen Ohnmacht nicht mehr richtig erinnern. Irgendwas vierstelliges mit 'ner 3 am Anfang.
IMG_5918.jpeg
 
Bei der Push stört eigtl nur das es keine reine Air Version gibt,
Da bin ich anderere Meinung. Ich bin so froh, das Push den Mut hatte direkt auf eine Stahlfeder zu setzen, deren Performance nach meinem Empfinden von keiner Luftfeder eingeholt werden kann. Das einzige was fehlt, wären noch feiner abgestufte Federhärten. 5 lbs klingt zwar gut, ist prozentual aber immer noch ein großer Sprung. So ein Sprindex-System wäre auch nicht schlecht. Ansonsten hat Push sicherlich ein sehr gutes Paket abgeliefert und für eine Stahl USD noch sehr leicht und dabei relativ steif/massiv.
 
Da bin ich anderere Meinung. Ich bin so froh, das Push den Mut hatte direkt auf eine Stahlfeder zu setzen, deren Performance nach meinem Empfinden von keiner Luftfeder eingeholt werden kann. Das einzige was fehlt, wären noch feiner abgestufte Federhärten. 5 lbs klingt zwar gut, ist prozentual aber immer noch ein großer Sprung. So ein Sprindex-System wäre auch nicht schlecht. Ansonsten hat Push sicherlich ein sehr gutes Paket abgeliefert und für eine Stahl USD noch sehr leicht und dabei relativ steif/massiv.
ich bin vor ca. 10 Jahren von Coil auf Air umgestiegen. Mit Solo Air mag deine Aussage zustimmen, mit den Doppelkammern ala IRT/AWK sieht das komplett anders aus. Gewicht merkt man definitiv die bockschwere Feder. War in der gleichen Gabel. Habe seit dem auch kein Coil mehr vermisst, aber AWK steckt bei mir in jeder Gabel mit mehr Federweg.

Push hätte ja beides anbieten können :)
 
Ja, doppelte Positivkammer ist bei Air das mindeste, reicht für mich aus persönlicher Erfahrung aber auch nicht, um an Coil heranzukommen. Habe da auch immer Bedenken wegen dynamischer Latenzen zwischen den beiden Kammern. Gibts da eigentlich irgendwo dynamische Dyno-Messungen aus den hochfrequenten Bereichen, die die Stabilität der Federkennlinie belegen können?
Aber vielleicht reicht Push ja tatsächlich irgendwann mal eine Air-Kartusche nach, um den Kundenkreis zu erweitern.

Edit: Aber doch irgendwie alles Offtopic. Zumindest kann ich den Linearizer in den Intend-Gabeln aus eigener Erfahrung empfehlen, nur zusammen mit der Travelizer-Luftfeder könnte es für den ein oder anderen vielleicht zu progressiv werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück