Neue Theorie: Kalte Füsse mit Klickpedale

Registriert
25. April 2001
Reaktionspunkte
8
Ort
Geesthacht (Hamburg)
Hi Folks!

Es gibt ja bereits 'ne Menge Threads rund um das Thema kalte Füsse

Hier nur ein paar Links:
Heiße Füsse?!
Welche MTB Winterschuhe?
Kalte Füsse ... Was tun?????

Damit meine neue Theorie nicht untergeht und ich eigentlich mal eure Meinungen zu dieser Theorie hören möchte (also keine Tips dazu, wie man kalte Füsse verhindert ...) hier nun ein weiterer Thread.

Ich habe nun vergangenes Wochenende auch Klickies an mein Rad geschraubt und bin sogleich auf Probefahrt gegangen.
Vorbereitet durch verschiedene Threads hier aus dem Forum wußte ich ja auch um die Problematik des Ausklickens.
Hier soll natürlich nicht unerwähnt bleiben, daß mich das Wissen um diese Problematik nicht davor bewahrt hat an eine vielbefahrenen Kreuzung zum Clown zu werden ;) :lol:

OK, jetzt aber zu meiner Theorie:
Die Temperaturen am vergangenem Wochenende lagen um die 0°C. Und schon nach kurzer Zeit bekam ich kalte Füsse.
Als ich nun das Wochenende zuvor bei ähnlichen Temperaturen noch ohne Klicks unterwegs war, hatte ich keine kalten Füsse.
Meine Schlußfolgerung hieraus ist nun, daß durch die kraftschlüssige Verbindung der Klickies der Fuß nur noch zum Kraftübertragendem Gelenk mutiert. D.h. der Fuß wird kalt, weil er "nicht" mehr bewegt wird und damit die Durchblutung sinkt.
Fährt man mit "normalen" Pedalen, so muß man die Position des Fußes auf dem Pedal immer wieder korrigieren und sich auf holperigen Stücken auch immer wieder mit den Zehen um das Pedal "klammern" um nicht den Kontakt zum Pedal zu verlieren. D.h. man ist ständig mit dem Fuß am arbeiten, dies fördert die Durchblutung und der Fuß wird damit nicht so schnell kalt.

Soweit zu meiner Theorie. Meint ihr, da sei etwas wahres dran?
Besonderst auch die Meinung von AUSSIE hierzu würde mich interessieren ;)
 
Klingt gut. M. E. wird der Effekt v.a. durch die Bike-Schuhe selbst hervorgerufen, die dem Fuß jede Möglichkeit nehmen, sich frei zu bewegen
 
Hi Rabbit,

interessante Theorie ;) ... allerdings liegt es meistens nicht daran, dass man Riemen oder Clickies faehrt, wenn die Zehen abfrieren, sondern dass man sich dieselben mit dem Fixierungsmechanismus abgeschnuert hat. Schuhe vorn lockerer schnueren waere vielleicht eine Idee.

Und dann wird glaub ich ein entspannter Fuss immer noch besser durchblutet, als einer der sich um's Pedal wickeln muss :)

So. Das war meine Meinung, auch wenn die nicht von "besonderem" Interesse ist ;)

Gregor.
 
Hey Rabbit,

also ich hab da genau die selben Erfahrungen gemacht.
Mit Klickies frieren mir meine Zehen immer ziemlich schnell ein. Fahre ich jedoch mein anderes Rad mit normalen Pedalen, dann werden meine Füße nicht wirklich kalt.

Das liegt eben bestimmt daran, dass man ja die Füße nicht wirklich bewegt. Bis auf die Auf- und Abwärtsbewegung der Ferse macht man ja nicht recht viel mehr.

Wenn meine Füße dann immer so kalt werden, klick ich mich mal wieder für 5 Minuten aus, und es geht wieder.

:frostig:
 
Ich denk mal, dass der Hauptgrund die sogenannte Kältebrücke ist. Metall leitet Wärme o. Kälte recht gut und schnell.
Das Pedal liegt gut gekühlt im Fahrtwind und leitet die Kälte über die Metallteile direkt in den Schuh.
 
Am 09.12. haben wir eine Tour gemacht.Minusgrade und so.
Ich glaube,ich war der einzige,der keine kalten Füße hatte.
Das lag daran,das ich weder Klickies noch Bikeschuhe,sondern,ganz stinknormale Freizeitschuhe benutzt hatte.
Als ich noch Klickies benutze,sind mir nach spätestens zwei Stunden,die Füße eiskalt geworden.Im Sommer sind sie wiederrum eingeschlafen.Seit ich keine Klickies bzw.Bikeschuhe mehr benutze, hab ich keine Probleme mehr.(allerdings,sehen die Freizeitschuhe richtig professionell aus)


Grüße aus dem Harz

www.reuti.de
 
Hmm,

das Argument von Hein Walker find ich ja noch ueberzeugend, aber wenn mir jemand sagt, dass die Fuesse im Winter kalt sind und im Sommer einschlafen, dann hoert sich das nicht nach einem entspannten, nicht arbeitenden Fuss an :) Meine Glieder (die meisten wenn nicht alle ;)) schlafen nur ein, wenn die Blutzufuhr unterdrueckt wird. Nicht bewegen reicht nicht aus.

Wer Probleme damit hat, sollte evtl. mal Trekking- bzw. Freeride-SPD-Schuhe testen. In diesen Aerodynamik-Dingern wuerden mir die Graeten mangels Platz auch abfaulen :lol:

Gregor.
 
Hi Rabbit,

mit Klickies frieren die Füsse wirklich sehr schnell ein, rotz Neopren-Überschuhen. Wie Hein Walker schrieb: Ich denke auch, dass viel Wärme über das Stahl der cleats und den Pedalmechanismus verloren geht. Die Kälte kriecht ja förmlich von unten, von der Sohle in den Fuß.

Forest
 
Also, nach meiner Erfahrung letztes Wochenende beim Kajakfahren kann ich mir durchaus vorstellen, daß die Theorie mit der Bewegung des Fußes von Rabbit stimmt. In einem richtigen Bikeschuh hat man eine knallharte Sohle, keine Muskel muß mehr arbeiten, um die Energie aus den Beinen über die Fußsohle aufs Pedal zu bringen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Ich fuhr bei ca. -3° mit Gummihandschuhen durch die gegend. Wer ein wenig paddeln kann, der weiß daß man dabe die eine hand fest um den Paddelschaft schließt (ich als Rechtshänder die Rechte), und das Paddel zwischen den Schlägen mit dem Handgelenk dieser Hand in der anderen dreht. Diese Hand wirs als nicht bewegt. Die andere Hand wird dagegen während des Drehvorganges gelockert, so daß sich der Paddelschaft locker darin drehen kann. Während des Schlages muß diese Hand den Schaft aber genau wie die andere festhalten. Die Muskulatur spannt und lockert sich also regelmässig. Wie sich die meißten jetzt denken können habe ich tierisch kalte Finger bekommen. Die rechte - also die unbewegte Hand - würde gefühllos, und schließlich bemerkte ich die nicht mehr. Die linke Hand aber blieb schön warm. Das Auftauen der Rechten tat natürlich tierisch weh ;-) aber was solls.
Diese Geschichte hat mit eindeutig gezeigt, wie kälteunempfindlich Körperteile bei leichten Bewegungen doch sind.
Die Bewegungslosigkeit und die Kältebrücke zwischen Pedal und Schuh (die wird ja wohl keiner bestreiten wollen) müssen doch fast zwangsläufig zu abgefrohrenen Füßen führen.
Oder sollte ich mir vieleicht doch Neoprenüberschuhe kaufen???
 
Das mit der Kältebrücke ist nicht neu. Aber dann müsste man alleine mit einer Thermosohle viel erreichen können.

Ich gleube aber, dass es auch mit der schlechteren Blutzufuhr zu tun hat. Denn in Rennschuhen schlafen die Füße mitunter auch im Sommer ein:mad:
 
@onkel .. ACK, denk ich auch. Ich wuerde wie gesagt auf die Stoeckelschuhe ohne Absatz verzichten (sonst muss man eigentlich konsequenterweise auch so nen Kapuzenhelm tragen ;)) und in was Ergonomisches schluepfen.

Ich hab so Adidas-Trekking-SPD-Dinger, die sind ganz gut isoliert, und ich lasse die Schnuerung im unteren Bereich auch eher locker, Hauptsache die Ferse sitzt fest drin. Wenn man mit halbwegs senkrechtem Fuss "zieht" braucht man die Zehen ja auch nicht so festbomben. Ist ja grade einer der Vorteile von Klickies gegenueber Riemen. Eine gewisse Agilitaet in den Fussgelenken ist dann natuerlich Pflicht.

Mir schlafen die Fuesse nicht ein, und im Winter fahr ich eh Plattform :)

Gregor.
 
das mit der Kältebrücke stimmt.In der Schuhsohle ist ja da, wo die cleats sind, ein richtiges Loch.Da geht es rein bis in den in den Innenraum.Vielleicht sollte man da mal alles mit Bauschaum oä. ausfüllen.
Noch eine Theorie: die Füße sind am weitesten vom Herz weg und das Blut wird schon weit davor von den Muskeln,die treten müssen ,abgefangen.

auch etwas ratlos :confused: das Tier
 
Original geschrieben von das Tier
das mit der Kältebrücke stimmt.In der Schuhsohle ist ja da, wo die cleats sind, ein richtiges Loch.Da geht es rein bis in den in den Innenraum.Vielleicht sollte man da mal alles mit Bauschaum oä. ausfüllen.
Noch eine Theorie: die Füße sind am weitesten vom Herz weg und das Blut wird schon weit davor von den Muskeln,die treten müssen ,abgefangen.

auch etwas ratlos :confused: das Tier

Den Auschnitt in der Innensohle wo die Cleats sich befinden füll ich mit nem Schaumstoff aus un im Winter ne Thermosohle darüber.
Das mit dem Nichtbewegen des Fußes ist mit der Hauptgrund für kalte Füße, den nur wenn die Fußfläche und vor allem die Zehen belastet werden findet eine optimale Blutzirkulation statt. Daher keine zu enge Schuhe so daß eine Zehengymnastik noch möglich ist.

Dafi
;)
 
Zurück