nexus 8fach + umwerfer. ritzelt das mal mit mir aus

Registriert
15. Juli 2010
Reaktionspunkte
414
für eine reisetandem aus den späten 70ern möchte ich die lästig zu suchenden 5fach schraubkränze los werden und eine nexus 8fach nabe auf 120umbauen.
da man mit so einem tandem ordentlich wumms hat (jeh nach mitfahrer) reift in mir der gedanke zusätzlich einen umwerfer zu verbauen. zumindest nexus mit schlumpf kombiniert habe ich öfters schon gesehen.
also ein kleines blatt, mit dem die maximale übersetzung in die nabe eingeleitet werden kann (so bergaud und so) und ein größeres für vollgas.
bin leider auf dem gebiet nabenschaltung nicht sonderlich erfahren. welche kombinationen würden hier sinn machen kann man das zulässige maximalmoment getrost etwas überschreiten (und beim garantiefall verheimlichen ;) )?

macht das alles in euren augen überhaupt keinen sinn?

da an dem rahmen sowieso einiges hinüber ist, mache ich mir um solchen "unfug" wie originalität keinerlei gedanken mehr.
 
Die Alfine 8 ist dafür zugelassen (weiss aber nicht welche Übersetzungen). Die Nexus 8 Premio (oder so ähnlich) war zumindest ursprünglich mit der Alfine identisch, bis auf Design und ein paar Materialunterschiede. Schau doch mal was die Alfine da so hergibt, und richte dich danach...Irgendwo gibts nen Übersetzungsrechner für die Alfine, habs aber grad nicht bei der Hand.
 
ist schon möglich, aber man muss dafür ein wenig material entfernen.
Das ist genau der Punkt, wo ich spontan etwas 'Bauchweh' bekam beim Lesen ... Ich hab eine 8er Alfine fuer Disc im Einsatz, die hat Einbaubreite 135mm (was fuer mich natuerlich ideal ist).

Bei 120mm wuerde ich eher an eine Pentasport (oder wie das Teil halt heute heisst) denken. Damit kommst Du deutlich eher hin.

Die Naben sollten im Ritzelrechner drin sein. www.ritzelrechner.de
 
bei der nexus 8fach kann man auf der rollerbrake seite einfach rumspacern. da ist von 120mm bis 135 alles drin. daher ist die alfine nur zweite wahl.
aber auch da ist der umbau nicht weiter problematisch, wenn man beim schlosserbetrieb kulleraugen macht. die spacer auf der achse lassen sich schmaler drehen.

nexus würde mir aber reichen.
@ArSt kann evtl etwas beitragen, er fährt duch nexus 8fach mit schlumpf, soweit ich das in erinnerung habe
 
naja, das wäre jetzt auch nicht sooo schlimm. aber ich glaube man konnte das ganz geschickt spacern. ein freund hat das gemacht, ich sehe mir das nochmal an

felge usw ist ja dann nochmal eine andere frage. 36loch im tandem, da muss wohl was massives her. wobei ich plus mitfahrer wird sich immer so um die 150kg drehen. ich sehe tag täglich schwerere einzelfahrer
 
Ich habe meine Alfine 8 (mit Schlumpf HSD-Getriebe) auf eine Einbaubreite von 132mm umgebaut, viel weniger geht da nicht.
Die Nexus 7, die bei mir auch noch herumliegt, hat von haus aus eine Einbaubreite von 127mm (ohne Bremse). Etwas weniger geht noch durch Abdrehen von Kontermuttern, mehr geht nicht!
Meine Shimano-Getriebenaben geben langsam alle den Geist auf, weil sie das hohe Eingangsdrehmoment, welches ich mit einer fast 1:1 Übersetzung erzeugen kann, nicht vertragen: Bei steilen Rampen, wenn ich mit vorne 27 und hinten 26 Zähnen fahre, rutscht immer mal der ganze Antrieb durch. Soweit ich weiß, ist keine Shimano-Getriebenabe für den Tandembetrieb frei gegeben!
Rohloff und Nuvinci sind dafür geeignet, evtl. noch eine bestimmte SRAM-Nabe. Von der Möglichkeit die Einbaubreite dieser Naben anzupassen, will ich hier mal nicht reden. :D
 
ach, das geht? wusste ich nicht. (...)
Ja, da gibt es auch Seiten mit Anleitungen dazu.
http://www.brix.de/verkehr/fahrrad/ohne_ruecktritt.html
http://www.franzschneck.de/rtb/RTB.htm

Ich habe es aber bei je einer Dreigang und Fuenfgang einfacher gemacht, und es hat auch funktioniert.
  1. Hebelkonus abgeflext, so wie als 'optional' gekennzeichnet.
  2. Bremsmantel weggelassen
  3. Das Teil, das bei Franz Schneck 'Bremsantreiber' genannt wird, siehe Bild, da habe ich dieses Trapezgewinde entfettet und das Teil mit Sekundenkleber statt Fett/Oel eingebaut. Das hat bei mir dann auch ohne neue Distanzscheiben gehalten.
 
hm, aber man sieht in so city-tandems doch öfter mal eine nexus
... und mich mit der eigentlich nicht zulässigen 1:1 Übersetzung an einer Nexus oder Alfine. Die Frage ist halt wie lange! :D
Nur zur Info: Bei den Pedelecs mit Nexus wird der Antrieb elektronisch abgeregelt, wenn ein bestimmtes Eingangsdrehmoment überschritten wird.
 
... und mich mit der eigentlich nicht zulässigen 1:1 Übersetzung an einer Nexus oder Alfine. Die Frage ist halt wie lange! :D

ist für mich halt die frage. geht es bei der freigabe nur um die Kraft, die zwei fahrer auf das getriebe wirken lassen können, oder geht es auch z.b. um die stabilität des flansches?
 
Ich sehe das nur über die Kraft, die zwei Fahrer ins Getriebe einleiten können.
Die Flansche haben 36, oder bei der Alfine 32 Löcher, für Tandem hat man normal ab 40 Loch. Geht von daher schon mal nicht.
 
naja, das hängt ja auch stark von felge und speichen ab. dass mich mit 85kg ein vr mit 16speichen trägt, hätte man ende der 70er wohl auch nicht gedacht

aber es scheint alles komplizierter zu werden als gehofft.... evtl doch den hinterbau aufweiten lassen. auf 130 und wenigstens gängiges material fahren können.

(auch eine lustige idee. vorne schlumpf. dann treten die fahrer in unterschiedlichen frequenzen. abgesehen davon, dass es mir als spaß zu teuer ist, kollidieren bestimmt alle x umdrehungen die füße :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück