Nur noch kurz zum Thema Windchill !
Es ist prinzipiell richtig, daß der Windchill-Faktor nur auf der Haut spürbar ist.
Daß er aber beim Biken und beim Sport allgemein wie vorhin angesprochen einfach so vernachlässigbar ist wäre zwar sehr schön, spielts in der Praxis aber nicht. Das würde ja bedeuten: zieh einfach Windstopper-Kleidung an und schon ist es egal ob Du Sport in der Kälte bei Windstille, bei z.B. 30 km/h oder gar bei 100 km/h Windgeschwindigkeit machst. Das würde viele 8000er-Erstürmungen wesentlich vereinfachen und hätte am Berg viele Menschenleben gerettet !
In der Praxis stimmt das natürlich nicht und zwar aus folgenden Gründen:
1.) KEINE Bekleidung ist wirklich 100%ig winddicht ! (außer der 12 kg-Wachsfleck der alten Seemänner und der durchsichtige PVC-Regenumhang meiner alten Mizzi-Tante

, aber das sind ja wohl keine modernen Sportbekleidungen, oder ?). GORE-TEX oder GORE-Windstopper und andere ähnliche Materialien (POWER-TEX, AQUA-MAX,...) sind atmungsaktiv, haben also Poren die für Wasserdampf und Luft durchlässig sind, ergo auch für Wind, auch wenn die Windgeschwindigkeit beim Membrandurchtritt stark herabgesetzt wird.
2.) Über das Gesicht und da besonders über die Nase, Ohren und vor allem die Stirn geht extrem viel Wärme verloren. Und über das ganze Gesicht ziehen sich wohl die wenigsten was drüber. Ebenso über die stark durchbluteten Extremitäten wie Finger und Füße.
3.) wenn die Kleidung (am Ärmel, Knöchel, Taille, vor allem aber am Kragen) nicht ganz eng und winddicht anliegt, was wieder nie
100% der Fall ist, bläst der Wind dort rein und kühlt den Körper ab.
So long, Jungs
Erik