- Registriert
- 20. Mai 2016
- Reaktionspunkte
- 1
No Dig – No Ride Contest 2016
Europe‘s First Trailbuilding Contest
Europas Erster Streckenbauwettbewerb
06. – 07.08.16 im Skigebiet „Hohe Lied“ in Gellinghausen / Schmallenberg.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit seinen Freunden eine schöne Zeit im Wald zu verbringen und mit den eigenen Händen eine Strecke nach eigenen Vorstellungen zu bauen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, lediglich ein paar Spielregeln müssen eingehalten werden.
In der Zeit von Samstag 8.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr (28 Stunden) habt ihr die Chance, einen der schönsten Hänge im Sauerland zu einer der schönsten Strecken im Sauerland zu machen. Danach habt ihr ca. 3 Stunden Zeit, bei Liftbetrieb die Strecke ausgiebig zu testen. Am Ende des Tages bestimmt ihr, welches Team den besten Abschnitt gebaut hat und bewertet diesen mit Punkten. Der eigene Abschnitt darf jedoch nicht bewertet werden. Seitens des Veranstalters wird eine Jury die Abschnitte ebenfalls bewerten. Diese Punkte bilden zusammengefasst das Endresultat.
Gewinnen könnt ihr kleinere Sachpreise und den Titel „Europas beste/-r Streckenbauer/-in“.
Es werden bis zu 10 Teams mit 2-15 Mitgliedern pro Team gegeneinander antreten. Der ca. 1000 Meter lange Steilhang wird in 10 Abschnitte unterteilt, auf denen ihr euer handwerkliches Geschick und eure Skills unter Beweis stellen könnt.
Die Abschnitte werden Samstag ab 7.30 Uhr im Losverfahren vergeben.
Jedes Team besichtigt seinen ausgelosten Abschnitt und muss vor Baubeginn mit dem benachbarten Team Rücksprache bezüglich des Ein- und Ausstiegs des jeweiligen Streckenabschnittes halten, um am Ende einen flüssigen Trail zu haben, anstatt 10 einzelne Abschnitte.
Der gebaute Abschnitt muss von den Erbauern fahrbar angelegt werden.
Wollen 2 Teams vor Baubeginn ihre Abschnitte tauschen, muss dieses umgehend dem Veranstalter mitgeteilt werden. Baumaterial darf getauscht werden.
Jedes Team hat sein eigenes Werkzeug mitzubringen.
Als Baumaterial darf nur genutzt werden, was in dem jeweiligen Streckenabschnitt liegt (Holz, Erde, Steine, ...). Sollte ein Team unbedingt Bauholz o.ä. benötigen, können Ausnahmen gemacht werden (Ein paar Bretter und Kanthölzer sind vor Ort). Für größere Bauwerke ist das Material selbst zu besorgen. Bei Erdarbeiten ist auf das Wurzelwerk der Bäume acht zu geben. Nägel oder Schrauben dürfen nicht in Bäumen befestigt werden. Die Waldwege dürfen nicht versperrt oder beschädigt werden und müssen jederzeit befahrbar bleiben. Bauwerke über 2 Meter Höhe sind nicht zulässig.
Bäume dürfen nicht gefällt werden!
Motorsägen dürfen nur bei vorliegendem Motorsägen/-Kettensägenschein und mit entsprechender Schutzbekleidung benutzt werden (liegendes Holz/Schwachholz nach DGUV Modul A und KWF Modul 1 + 2). Hat ein Team kein Mitglied mit o.g. Motorsägenschein und benötigt dennoch zwingend einen Motorsägeneinsatz, kann es sich einen der Veranstalter zur Hilfe ziehen. Der Einsatz von schwerem Baugerät ist nur nach Absprache mit dem Veranstalter erlaubt. Von 22.00 – 7.00 Uhr herrscht „Nachtruhe“, in dem Zeitraum dürfen keine motorisierten Hilfsmittel (Motorsäge, Bagger, Stromerzeuger, ...) benutzt werden. Das Befahren des gesamten Waldes ist mit motorisierten Fahrzeugen verboten und nur dem Veranstalter und ggf. den Rettungskräften erlaubt. Jedes Team ist für die Sicherheit und die Sauberkeit in seinem Abschnitt verantwortlich.
Bei Verstößen droht Disqualifizierung und Ausschluss von der Veranstaltung.
Müll ist zu vermeiden und in keinem Fall im Wald zu lassen!
Im Wald ist äußerste Vorsicht geboten, achtet auf euch selbst genau wie auf die Natur!
Verpflegung ist in der Skihütte zu bekommen oder selbst mitzubringen.
Ausreichende Park- und Campingflächen sind vorhanden. Toiletten befinden sich in der Skihütte.
-
Der anfallende Unkostenbeitrag von 45€ ist nur einmalig für jedes Team zu zahlen! Es ist also egal, ob ihr zu Zweit oder zu Zehnt kommt, ihr zahlt nur einmalig pro Team. In diesem Beitrag sind enthalten:
Versicherungsschutz während der Veranstaltung (unter Beachtung der Spielregeln), Genehmigungsgebühren, Liftbetrieb, Energie- und Personalkosten.
-
Vorläufiger Zeitplan:
Fr. 05.08.16 ab 16.00 Uhr Anreise, Waldbesichtigung
Sa. 06.08.16 07.30 Uhr Verlosung der Abschnitte
08.00 Uhr Start des ersten No Dig – No Ride Contests
So. 07.08.16 12.00 Uhr Baustop, Mittagspause, Punktevergabe der Jury
13.30 Uhr freies Fahren bei Liftbetrieb, Punktevergabe der Teams
16.00 Uhr Siegerehrung und Titelverleihung „Europas beste/r Streckenbauer/in“
Anmeldung unter:
http://www.radsam.nrw
Fragen? [email protected]
Europe‘s First Trailbuilding Contest
Europas Erster Streckenbauwettbewerb
06. – 07.08.16 im Skigebiet „Hohe Lied“ in Gellinghausen / Schmallenberg.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit seinen Freunden eine schöne Zeit im Wald zu verbringen und mit den eigenen Händen eine Strecke nach eigenen Vorstellungen zu bauen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, lediglich ein paar Spielregeln müssen eingehalten werden.
In der Zeit von Samstag 8.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr (28 Stunden) habt ihr die Chance, einen der schönsten Hänge im Sauerland zu einer der schönsten Strecken im Sauerland zu machen. Danach habt ihr ca. 3 Stunden Zeit, bei Liftbetrieb die Strecke ausgiebig zu testen. Am Ende des Tages bestimmt ihr, welches Team den besten Abschnitt gebaut hat und bewertet diesen mit Punkten. Der eigene Abschnitt darf jedoch nicht bewertet werden. Seitens des Veranstalters wird eine Jury die Abschnitte ebenfalls bewerten. Diese Punkte bilden zusammengefasst das Endresultat.
Gewinnen könnt ihr kleinere Sachpreise und den Titel „Europas beste/-r Streckenbauer/-in“.
Es werden bis zu 10 Teams mit 2-15 Mitgliedern pro Team gegeneinander antreten. Der ca. 1000 Meter lange Steilhang wird in 10 Abschnitte unterteilt, auf denen ihr euer handwerkliches Geschick und eure Skills unter Beweis stellen könnt.
Die Abschnitte werden Samstag ab 7.30 Uhr im Losverfahren vergeben.
Jedes Team besichtigt seinen ausgelosten Abschnitt und muss vor Baubeginn mit dem benachbarten Team Rücksprache bezüglich des Ein- und Ausstiegs des jeweiligen Streckenabschnittes halten, um am Ende einen flüssigen Trail zu haben, anstatt 10 einzelne Abschnitte.
Der gebaute Abschnitt muss von den Erbauern fahrbar angelegt werden.
Wollen 2 Teams vor Baubeginn ihre Abschnitte tauschen, muss dieses umgehend dem Veranstalter mitgeteilt werden. Baumaterial darf getauscht werden.
Jedes Team hat sein eigenes Werkzeug mitzubringen.
Als Baumaterial darf nur genutzt werden, was in dem jeweiligen Streckenabschnitt liegt (Holz, Erde, Steine, ...). Sollte ein Team unbedingt Bauholz o.ä. benötigen, können Ausnahmen gemacht werden (Ein paar Bretter und Kanthölzer sind vor Ort). Für größere Bauwerke ist das Material selbst zu besorgen. Bei Erdarbeiten ist auf das Wurzelwerk der Bäume acht zu geben. Nägel oder Schrauben dürfen nicht in Bäumen befestigt werden. Die Waldwege dürfen nicht versperrt oder beschädigt werden und müssen jederzeit befahrbar bleiben. Bauwerke über 2 Meter Höhe sind nicht zulässig.
Bäume dürfen nicht gefällt werden!
Motorsägen dürfen nur bei vorliegendem Motorsägen/-Kettensägenschein und mit entsprechender Schutzbekleidung benutzt werden (liegendes Holz/Schwachholz nach DGUV Modul A und KWF Modul 1 + 2). Hat ein Team kein Mitglied mit o.g. Motorsägenschein und benötigt dennoch zwingend einen Motorsägeneinsatz, kann es sich einen der Veranstalter zur Hilfe ziehen. Der Einsatz von schwerem Baugerät ist nur nach Absprache mit dem Veranstalter erlaubt. Von 22.00 – 7.00 Uhr herrscht „Nachtruhe“, in dem Zeitraum dürfen keine motorisierten Hilfsmittel (Motorsäge, Bagger, Stromerzeuger, ...) benutzt werden. Das Befahren des gesamten Waldes ist mit motorisierten Fahrzeugen verboten und nur dem Veranstalter und ggf. den Rettungskräften erlaubt. Jedes Team ist für die Sicherheit und die Sauberkeit in seinem Abschnitt verantwortlich.
Bei Verstößen droht Disqualifizierung und Ausschluss von der Veranstaltung.
Müll ist zu vermeiden und in keinem Fall im Wald zu lassen!
Im Wald ist äußerste Vorsicht geboten, achtet auf euch selbst genau wie auf die Natur!
Verpflegung ist in der Skihütte zu bekommen oder selbst mitzubringen.
Ausreichende Park- und Campingflächen sind vorhanden. Toiletten befinden sich in der Skihütte.
-
Der anfallende Unkostenbeitrag von 45€ ist nur einmalig für jedes Team zu zahlen! Es ist also egal, ob ihr zu Zweit oder zu Zehnt kommt, ihr zahlt nur einmalig pro Team. In diesem Beitrag sind enthalten:
Versicherungsschutz während der Veranstaltung (unter Beachtung der Spielregeln), Genehmigungsgebühren, Liftbetrieb, Energie- und Personalkosten.
-
Vorläufiger Zeitplan:
Fr. 05.08.16 ab 16.00 Uhr Anreise, Waldbesichtigung
Sa. 06.08.16 07.30 Uhr Verlosung der Abschnitte
08.00 Uhr Start des ersten No Dig – No Ride Contests
So. 07.08.16 12.00 Uhr Baustop, Mittagspause, Punktevergabe der Jury
13.30 Uhr freies Fahren bei Liftbetrieb, Punktevergabe der Teams
16.00 Uhr Siegerehrung und Titelverleihung „Europas beste/r Streckenbauer/in“
Anmeldung unter:
http://www.radsam.nrw
Fragen? [email protected]