Online Trainingsplanung und -dokumentation

Registriert
8. August 2003
Reaktionspunkte
12
Ort
Aachen
Hallo,

die XP SPORT - Trainingsplattform kann in diesem Monat kostenlos getestet werden. Bisher stand das System nur einigen Leistungssportlern zu Verfügung - kann aber jetzt von jedem genutzt werden.

Link: http://www.xp-sport.de/Login_Plattform.html

Das System kann als Trainingstagebuch oder als Basis für eine professionelle Trainingsbetreuung genutzt werden. Alle Trainingspläne werden durch Top-Trainer individuell erstellt - keine "computergenerierten Trainingspläne".

Fragen können auch per PM direkt an mich gestellt werden.

CL
 
Der Test für diesen Monat ist kostenlos und völlig unverbindlich (geht also auch nicht in ein Abo über, wenn nicht gekündigt wird). Das ist eine professionelle Trainingsplattform und kein Klingelton-Abo. :) Ich möchte Sportler betreuen, die auch von meiner Trainingsmethodik überzeugt sind.

Die Zeiträume, die für die Trainingspakete (http://www.xp-sport.de/popup/pop_trainingspakete.html) angegeben sind, haben einen ganz anderen Hintergrund. Eine konsequente Trainingsplanung ist eine langfristige Sache, daher sind die Pakete auch so angelegt. Bei einer vernünftigen Planung wird ja auch ein Makroplan erstellt. Die höherwertigen Pakete haben eine kürzere Laufzeit, da aus meiner Erfahrung einige Sportler in der Vorbereitungperiode ein niedrigeres Paket wählen und dann, wenn es auf einen Saisonhöhepunkt zugeht, sich gerne für diesen Zeitraum sehr individuell betreuen lassen.

Wer aber ein Paket für einen kürzeren Zeitraum wählen will, der kann das auch mit mir direkt vereinbaren. Das ist kein Problem. Auch sind die Pakete nur eine Möglichkeit. Wer spezielle Wünsche hat, dem erstelle ich auch ein individuelles Trainingpaket (mit nur den Leistungen, die er auch haben will)

Ich möchte nur allen, die sich dafür interessieren, mal die Möglichkeit geben, sich die Sache anzuschauen.

CL
 
@ Dominique

Das ist richtig. Das Grundgerüst ist von web4trainer - www.leistungssport.com nutzt dieses System auch. Diese Technologie kann man sehr gut an die eigene Trainingsmethodik und Terminologie anpassen. Zudem ist das System sehr ausgereift. (Die meisten Foren nutzen ja z.B. auch die selbe Technologie).

Mein Schwerpunkt als Sportwissenschaftler/Trainer liegt auch im Inhalt - also den Trainingsplänen und der Analyse der Trainingsaufzeichnungen. Durch die Plattform kann der einzele Sportler jetzt noch wesentlich besser und individueller betreut werden.

Und die Erfolge "unserer Sportler" und auch nicht zuletzt unsere eigenen sportlichen Erfolge zeigen sehr deutlich, dass meine Trainingsmethodik funktioniert.

CL


P.S. Am Mittwoch 14.12.2005 um 1730 Uhr kommt im Niederländischen Fernsehen (L1) ein Bericht über die Saisonvorbereitung (Leistungsdiagnostik + Trainingsplanung) von 3 niederländische Fahrer bei uns.
 
werde demnächst einmal ein probetraining bei Dir starten. Bei dieser Gelegenheit will ich dir doch gleich eine Frage stellen. Bin jetzt im Wintertraining und viel mit dem Renner flach unterwegs. In mein GA 1 Training streue ich 1 Min Intervalle, zb. 1 mal 1 Min EB 2 mal 1 Min EB oder 3 mal 1 Min EB mit guter Erholung zwischen den Einheiten. Nun stelle ich fest, dass ich im EB ( Puls 147 - 162 ) ab Puls 152, Km/h ca 43, grosse Scheibe, Kadenz ca. 103 das Gefühl habe ich bin am Anschlag. Wieso kann ich denn einen Marathon problemlos ca 2 Schläge unter der Schwelle ( Puls 160 ) fahren.

Gruss Dominique
 
@ dominique

Das ist eine relativ oft gestellte Frage. Das Problem ist, dass Deine Individuelle anaerobe Schwelle eine Leistung beschreibt (z.B. 310 Watt). Der Puls wird ja nur in Relation dazu gesetzt. Wenn Du jetzt relativ ausgeruht in ein EB Intervall fährst, dann müsstest Du mit dem Puls (und der Pulsangabe der Schwelle) eigentlich recht gut zurecht kommen. Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie Deine Bereiche berechnet wurden, aber eigetlich sollte die Schwelle ungefähr in der Mitte des EB Bereichs liegen (bei Dir liegt die Schwelle ja fast am Ende des EB). Ich lege den EB Bereich so, dass die Schwelle etwas oberhalb des ersten Drittels liegt.

In einem Rennen hast Du dann ja ständig Belastungen, die (von der Leistung) kurzfristig deutlich oberhalb der Schwelle liegen. Dadurch pendelt sich der Puls dann auf einem recht hohen Plateau ein. Ganz extrem ist das bei kurzen CC Rennen, Crossrennen oder sehr schnellen Straßen-Kriterien. Durch die extremen kurzen Belastungen von 700-1200 Watt (kurze Antritte) steigt der Puls auf ein Niveau deutlich oberhalb der Schwelle. Die Fahrer sind trotzdem in der Lage mit diesem Tempo 1-1,5 h zu fahren.

Nimmt man jetzt die Leistung, dann liegt die Durchschnittsleistung aber etwa auf dem Niveau der Schwelle.

Man sieht, das HF gesteuerte Training hat so seine Tücken.

Mehr zu dem Thema morgen:

ergomo Live-Chat - 1700-1900 Uhr http://www.ergomo.net/de/330.php

"Vorteile des leistungsgesteuerten Trainings"

CL

P.S.: ich würde aber derzeit noch keine EB Intervalle fahren. Versuch es lieber mit GA1 und K3 (Kraftausdauer). Ab Ende Dezember kannst Du dann K1 (6sec Sprints) mit einbauen. Die sind alaktatzid und zerstören den GA Aufbau nicht.
 
Zurück