Orbea Rallon XFX

Registriert
15. Februar 2006
Reaktionspunkte
4
Hi,

folgender Link zeigt das Fahrrad, welches ich mir überlege zu kaufen.

http://194.30.21.65/catalogo/al/interior.php?tipo=2&familia=7&gama=29&modelo=65

Kosten etwa 3000 Euro.
Gründe warum ich mir dieses Bike kaufen würde sind jedoch zunächst einmal hauptsächlich optische. Ich finde das Bike vom Aussehen her sehr gelungen.

Nun stellt sich bei mir aber die Frage nach Innovationen und neuer Technologie. Wenn ich mir Cube, Trek oder Gary Fisher anschaue, strotzen diese nur so vor Innovation. Steckachsen, ABP, spezielle Federelemente etc.
Wenn ich mir hingegen Orbea anschaue, habe ich ich den Eindruck, dass diese sich, besonders bei dem dargestellten Modell, kaum weiterentwickeln.

Soweit ich das sehen kann, kommt das Rallon XFX mit einer Fox-Federgabel ohne Steckachsen daher, sondern noch mit Schnellspannern.
Macht es Sinn, sich heutzutage noch ein neues Rad ohne Steckachsen zu kaufen? Sollte man später umrüsten wollen ist ja nicht nur der Laufradsatz betroffen sondern auch die Gabel etc.
Ich will hier keine Diskussion lostreten was sinnvoll ist oder nicht (eingelenker, viergelenker, steckachse usw.) aber meine Frage lautet unterm Strich, ob das dargestellte Bike "up-to-date" ist für ein 2009er Bikde, rahmen- und insbesondere komponententechnisch.

Für eure Meinungen wäre ich sehr dankbar :daumen:,

Gruß,
Daniel
 
steckachse ist halt ein neuer trend. und wie bei den neuen trends gibt es immer wieder die kinderkrankheiten.

für 3000€ bekommt man weit aus bessere bikes. orbea zahlt man sehr viel für den namen.
 
Habe mich vor kurzem auch sehr mit dem Rallon befaßt. Das daraus nichts wurde, liegt momentan am Geldbeutel ,-)
Der Rahmen ist superfunktional und edel gemacht - wozu brauch ich da "Innovationen"? Vor allem die schnelle Geometrieänderung kombiniert mit der absenkbaren Gabel ist top. Nu hoff ich auf's Frühjahr!

Apropos, vielleicht ist das ja hier was für dich? Ist halt Bucht.
 
Tut mir leid, klar. Da stand ich aufm Schlauch. Merk ich mir...

Aber ist es als ein k.o.-Kriterium anzusehen, dass das Rad mit einer Gabel verkauft wird die noch Schnellspanner besitzt oder würdet ihr euch an eurem 2009er auch noch sowas kaufen?
 
...warum soll es plötzlich nicht mehr mit Schnellspannern gehen? Ich hab die Steckachsen bei mir noch nicht vermisst, zumal man dann vom System abhängig ist. Fahr mal so'n Rad zu klump und such mal schnell irgendwo in der Pampa nach Ersatz...

...andererseits sind Steckachsensysteme schon spürbar steifer, kannst ja auch mal nachfragen, ob dir nen Händler das Bike mit Steckachse anbietet?
 
naja ob die 10% mehr steiffigkeit ein muss ist...ich würde es als keinnachteil ansehn mit schnellspannern zu fahren. man muss nicht jeden trend mit als erster beitreten. ich schau mir sowas immer in ruhe von hinten an. wenn es bezahlbar und sicher wird, schlage ICH zu.
 
Von welchem Steckachsen-Standard schreiben wir hier ?
15mm oder 20mm ?
Die 20mm Steckachsen gibt es ja schon seit einigen Jahren
und diese sind um ca. 10 % steifer.

Die 15mm Steckachsen gibt es doch erst seit diesem Jahr
und wurde von Fox und Shimano gemeinsam entwickelt.
Die 15mm sind ja für CC- und Maratonfahrer entwickelt worden,
wobei die meisten 2009er Bikes dieser Kategorie noch mit Schnellspann-Achsen und -Gabeln ausgerüstet sind.

Um wieviel steifer nun die 15mm Steckachsen gegenüber den Schnellspannachsen sind,
ist bislang noch nicht getestet worden.
 
Wenn ich mir das Enduro von Cube anschaue, das Fritzz, dann besitzt dieses vorne und hinten Steckachsen (und weitere Innovationen). Dass es mittlerweile bereits unterschiedliche Steckachsensysteme gibt ist klar und ist ein Diskussion für sich, die sicherlich in anderen Threads in seiner Tiefe diskutiert wurde.
Aber das Frizz ist halt für mich optisch weitaus weniger ansprechend.

Aber sollte hier die Vernunft siegen oder das Gefühl nach dem Aussehen des Bikes?

Soweit ich es raushören kann, ist das Steckachsensystem noch nicht ausgereift und momentan (noch) kein Entscheidungsgrund für ein Bike.

Ich hab mir das aber so gedacht, dass ich mir einmal im Leben so ein teures Bike leiste (viele werden bei dem Preis lachen, für mich ist es viel Geld) und daran nichtmehr rumschraube wie ich es an meinem aktuellen Hardtail-Bike getan habe und mittlerweile fast jedes Teil ersetzt habe. Deswegen will ich alles in dieser Preisklasse mitnehmen, was momentan geht...
 
Ich würde es auf einen kurzen Nenner bringen,
- FW über 120mm = Steckachse
- FW bis 120mm = Schnellspannachse

Je mehr FW um so wichtiger ist eine steife Achskonstruktion.
 
für 3000€ bekommt man weit aus bessere bikes. orbea zahlt man sehr viel für den namen.

Absolut unrichtig, einfach so dahergeredet. Anders als bei den Aktiengesellschaften, bei denen der Käufer erst mal eine Hierarchie von hochbezahlten Managern ernähren muss bevor der erste Euro für das Bike ist - Orbea ist ein genossenschaftlich organisiertes Unternehmen im Eigentum der Mitarbeiter. Das Preis-Leistungsverhältnis ist gut und dass es das einzige europäische Unternehmen ist, das eine lebenslange Garantie auf die Rahmen gibt spricht für sich.
wikipedia schrieb:
Das Unternehmen Orbea, ehemalig unter den Namen „Zeus” bekannt, ist ein spanischer Fahrradhersteller. Es wurde 1840 im baskischen Eibar als Waffenhersteller gegründet. Um 1930 begann Orbea mit der Herstellung von Fahrrädern, zuerst in Vitoria und später in Mallabia bei Durango. Heute produziert Orbea in Mallabia jährlich ca. 250.000 Fahrräder. Die Unternehmensform ist eine Genossenschaft, d. h., dass die Mitarbeiter am Unternehmen beteiligt sind. Orbea ist Bestandteil der genossenschaftlichen Unternehmensgruppe Mondragón Corporación Cooperativa. In der Saison 2005 fuhren die Rennfahrer der Teams Euskaltel-Euskadi, Comunitat Valenciana und Orbea mit Orbea-Rädern.
Orbea gibt eine lebenslange Garantie auf Rahmen- und Gabelbruch.
 
Ein paar Schwächen in der Ausstattung gibt es schon.
Zum Beispiel ist es mir unverständlich, wie man in dieser Preisklasse noch einen Deore Umwerfer verbauen kann.
Gut, aber Umwerfer kosten ja vergleichsweise wenig...
Orbea bietet aufpreispflichtige Optionen, z.B. Sram X0 (Schaltwerk+Hebel)und wenn man mit dem Händler redet, baut der dir auch noch ne XT-Kurbel und nen besseren Umwerfer ran. Unterm Strich kostet das dann 2900 Euro mit meinen Wunschkomponenten.
Damit bin ich vollauf zufrieden!

Aber an Sachen wie Schnellspanner am Heck und an der Gabel kann man halt so leicht nichts ändern (mit meinem Händler hab ich jedoch diesen Punkt noch nicht besprochen).
Wie im Thread beschrieben wurde, soll eine Steckachse ab 120mm Sinn machen. Gut, also sollte dieses Bike nicht mit Steckachse ausgeliefert werden. Das wurmt mich schon etwas, immerhin ist es ein Enduro-Bike...
Sit die Gabel überhaupt ein 2009 Modell?
 
Die abgebildete Fox Talas gibt es 2009 sowohl mit Schnellspann- und mit 15mm-Steckachse.

Die Schnellspannachse ist seit über 90 Jahren bewährt.
Dagegen weiß man noch nicht, ob sich der 15mm-Steckachsenstandard
durchsetzen wird.
Zumindest ist man in der Wahl mit den Laufräder (15mm) z.Zt. noch stark eingeschränkt.
 
Ok, also scheint die Grenze Schnellspanner-Steckachse wohl eher bei
140mm zu liegen. Beruhigend auch, dass Federgabeln in 2009 weiterhin mit Schnellspannern gebaut werden und es sich also nicht um eine "veraltete" Gabel handelt.
Ich denk wenn keiner weitere Bedenken äußert gegen das Bike, werde ich es wohl demnächst bestellen.
 
Interessant wäre es zu wissen, um wieviel steifer die 15mm Steckachse
gegenüber der 9mm Schnellspannachse ist.

Die 20mm Steckachse ist lediglich, laut Bike-Test, nur um ca. 10 % steifer.
 
Wenn man bedenkt dass innerhalb der EU der Warenverkehr frei ist und kein Zoll oder dgl. anfällt dann ist die Spanne, die die Orbea-Händler hierzulande aufschlagen, nicht zu begreifen. Wenn ich mir ein Bike aus Spanien schicken lasse, bezahle ich beim spanischen Versender ca 60 Euro für Versand plus Verpackung.
Das Rallon XFX kostet in Spanien regulär 2.599,-- Euro, warum dann ein Aufschlag von 400,-- Euro in Deutschland?!? Für welche Leistung??? Ganz abgesehen von den 10 bis 15 % die mir der spanische Händler ganz ohne Diskussion einräumt.
Die unrabattierten Preise siehe
http://www.bicicletasguillermo.com/...Csid=40b6328155ed25c28a0dfdd3e02bed31&x=3&y=6
 
Sicherlich ist das ein Schweinerei. Aber was machst du, wenn mal was kaputt ist? Nach Spanien schicken? Weiß nicht wie es um deine Spanishkenntnisse bestellt ist... Da bin ich schon froh, das Ding um die Ecke zu kaufen, wo ich jederzeit hingehen kann. Aber wie gesagt, ne Schweinerei bleibt es trotzdem.
Laut dem Vertreter von Orbea hier in D gibt es keine Möglichkeit, das Teil von Werksseite aus auf Steckachsen zu bekommen.

Aber nochmal zu dem eigentlichen Thema zurück.
Hat sich an dem Modell in den letzten Jahren irgendetwas geändert? Ich hab den Eindruck, die verkaufen das Teil schon seit Jahren genauso.
Kennt sich da jemand aus? Sind wenigstens die Komponenten aktuell?
 
Da ich gestern eh in der Stadt war, hab ich mal beim Händler vorbeigeschaut und siehe da, nun hab ich den neuen Orbeakatalog in der Hand. Das XFX kostet 2009 übrigens 2899,--! Also nur noch 300,-- Aufschlag ;-)
Die verbauten Teile scheinen alle aktuell zu sein und wenn man das Topmodell nimmt, hat man auch ne Steckachse vorne.
Nur was mich verblüfft, in der Geometrieabbildung ist der Rallonrahmen anscheinend mit Steckachse hinten abgebildet, also zumindest ist das nicht die Schwinge so wie ich sie kenne(sondern die vom Rallon 6.7). Ist mir natürlich erst zuhause aufgefallen, außerdem ist das Bild so klein, daß ich mir nicht ganz sicher bin.
Der "Vertreter in D" hat gesagt, aber was bilden die dann im Katalog ab. Oder sind die nur wirr. Und wieso kaufst du beim Vertreter, bist du Händler?
 
ich hab die emailadresse vom vertreter über anfragen bei orbea im internet.
bin kein händler.
also das rallon xfx kommt definitiv ohne steckachsen, weder hinten noch vorne. die bilder sind im katalog wirklich etwas klein. ganz gut zu sehen ist es aber auf dem großen bild vom xxx. das heck der modelle ist ja gleich.

naja und das top-modell xxx hat ne r.s. lyrik, welche mit steckachse kommt.kostet aber auch gleich 4000 Euro, über nen 1000er mehr, unglaublich...

aber vielleicht hat ja jemand alte orbea kataloge und kann mal schaun, was sich an dem xfx (rahmen) verändert bzw. verbessert hat, wenn überhaupt was.
 
Zurück