Hi,
gelegentlich bin ich mit einem Rsie H der Größe L unterwegs (MJ2022). Vorn FOX 36 Grip2 (150mm) hinten Float X Performance (150mm). Im Vergleich zu meinem Occam braucht das Rise für mich seeehr viel mehr Compression um sich in schnellen DH-Stücken nicht ein wenig nach Gummi-Kuh anzufühlen. Vorne war das mit der GRIP2 kein Problem. Hinten wurde ich mit dem Dämpfer einfach nicht glücklich.
Naheliegend ist der X2 —> In allen Foren (Pinkbike, MTB-News, Vi….. usw) war immer die selbe Antwort zu finden: Passt nicht!
Naja das stimmt fast. Baut man ihn nur ein, dann schleift die Luftkammer tatsächlich am Rahmen. Nix wildes aber deutlicher Farbverlusst am Rahmen u. Dämpfer. Früher als bei den MTBs noch nicht alles so “crazy hightech und kannst du nicht machen” war .) Hätte man gesagt : „Feil ein wenig weg - gut ist“ . Da wäre ich immer noch dabei. 3 Gründe sprechen eventuell dagegen: Garantie, Jobbike oder Carbon. Stabilität sollte kein Thema sein…
Zwei der oberen Gründe treffen bei mir aktuell noch zu. Also habe ich mal ein wenig getüftelt. Neben dem Dämpfer stören mich beim L-Rahmen der hohe Stack und die Höhe der Kurbel. Da das Rad eigentlich meiner Frau ist, fallen 0-Grad-Rise-Lenker und negative Vorbauten aus. Naheliegend sind zumindest Offset-Buchsen. Bringt natürlich nicht die Welt aber flacherer Lenkwinkel hat für mich noch nie geschadet. Der Sattelwinkel ist so steil, dass das Locker passt.
Durch die Offsetbuchsen kam ich auf die Idee die den Einbau des X2 möglich macht. Die Obere originale Dämpferbuchse wird ersetzt durch eine Offset-Buchse. Bei der wird die Bohrung nach oben hin zum Rahmen verlagert. Das Ergebnis ist ein nach unten vom Rahmen weg verschobener Einbau des Dämpfers. Das gibt genug Raum, dass nichts mehr schleift. Zum Test habe ich nen Aufkleber drauf gemacht. Im Stand getestet und im Gelände schön hart ins Flat getropt um auch Flex am Rahmen mit ins Spiel zu bringen.
Also bei mir hat alles funktioniert! Der Dämpfer macht den Rahmen deutlich besser und auch agiler, da mehr Gegendruck, da ist um die Wuchtbrumme (und das ist das Rise trotz allen Marketinngs) zu bewegen. In meiner Konfiguration sind es knapp 21 Kilo (Im Vergleich das Occam 12.7) Einsatzweck Trailduro oder halt ordentlich Biken
Klar ist die Kinematik des Rahmend dadurch verändert…. Also in der Theorie…Popmeter sagt kann ich nicht wahrnehmen (zumindest gesondert vom Dämpfer)
Anbei Bilder, die den Einbau zeigen. Frohes schrauben….Weihnachten.
gelegentlich bin ich mit einem Rsie H der Größe L unterwegs (MJ2022). Vorn FOX 36 Grip2 (150mm) hinten Float X Performance (150mm). Im Vergleich zu meinem Occam braucht das Rise für mich seeehr viel mehr Compression um sich in schnellen DH-Stücken nicht ein wenig nach Gummi-Kuh anzufühlen. Vorne war das mit der GRIP2 kein Problem. Hinten wurde ich mit dem Dämpfer einfach nicht glücklich.
Naheliegend ist der X2 —> In allen Foren (Pinkbike, MTB-News, Vi….. usw) war immer die selbe Antwort zu finden: Passt nicht!
Naja das stimmt fast. Baut man ihn nur ein, dann schleift die Luftkammer tatsächlich am Rahmen. Nix wildes aber deutlicher Farbverlusst am Rahmen u. Dämpfer. Früher als bei den MTBs noch nicht alles so “crazy hightech und kannst du nicht machen” war .) Hätte man gesagt : „Feil ein wenig weg - gut ist“ . Da wäre ich immer noch dabei. 3 Gründe sprechen eventuell dagegen: Garantie, Jobbike oder Carbon. Stabilität sollte kein Thema sein…
Zwei der oberen Gründe treffen bei mir aktuell noch zu. Also habe ich mal ein wenig getüftelt. Neben dem Dämpfer stören mich beim L-Rahmen der hohe Stack und die Höhe der Kurbel. Da das Rad eigentlich meiner Frau ist, fallen 0-Grad-Rise-Lenker und negative Vorbauten aus. Naheliegend sind zumindest Offset-Buchsen. Bringt natürlich nicht die Welt aber flacherer Lenkwinkel hat für mich noch nie geschadet. Der Sattelwinkel ist so steil, dass das Locker passt.
Durch die Offsetbuchsen kam ich auf die Idee die den Einbau des X2 möglich macht. Die Obere originale Dämpferbuchse wird ersetzt durch eine Offset-Buchse. Bei der wird die Bohrung nach oben hin zum Rahmen verlagert. Das Ergebnis ist ein nach unten vom Rahmen weg verschobener Einbau des Dämpfers. Das gibt genug Raum, dass nichts mehr schleift. Zum Test habe ich nen Aufkleber drauf gemacht. Im Stand getestet und im Gelände schön hart ins Flat getropt um auch Flex am Rahmen mit ins Spiel zu bringen.
Also bei mir hat alles funktioniert! Der Dämpfer macht den Rahmen deutlich besser und auch agiler, da mehr Gegendruck, da ist um die Wuchtbrumme (und das ist das Rise trotz allen Marketinngs) zu bewegen. In meiner Konfiguration sind es knapp 21 Kilo (Im Vergleich das Occam 12.7) Einsatzweck Trailduro oder halt ordentlich Biken

Klar ist die Kinematik des Rahmend dadurch verändert…. Also in der Theorie…Popmeter sagt kann ich nicht wahrnehmen (zumindest gesondert vom Dämpfer)
Anbei Bilder, die den Einbau zeigen. Frohes schrauben….Weihnachten.
Anhänge
-
6673BA24-A337-4E16-BF54-DC9DE8F613BE.jpeg105,7 KB · Aufrufe: 403
-
C70A954A-D858-4ADC-88AD-6FB90D40DEA4.jpeg151,5 KB · Aufrufe: 349
-
9C908220-0640-4B83-AE9D-30468222C4BB.jpeg159,7 KB · Aufrufe: 378
-
1BAEC0BE-1574-45A9-9D23-3FFC213DB9F0.jpeg143,7 KB · Aufrufe: 359
-
AA150BBF-DF6C-4B97-B589-C469D972655C.jpeg214,2 KB · Aufrufe: 375
-
E2CAEC05-1A4C-4DE1-8C84-B7E673BE331B.jpeg179,8 KB · Aufrufe: 373
-
6D8D247F-6955-4CF7-814A-0E047FBA6E81.jpeg208,4 KB · Aufrufe: 366
-
284EF9B8-7651-421C-8D8C-5B8A5D9468C0.jpeg136,3 KB · Aufrufe: 336
Zuletzt bearbeitet: