OSRAM Golden Dragon LED's

Registriert
7. Januar 2004
Reaktionspunkte
34
Ort
Markdorf
Hallo LED-Fraktion,

hat schon jemand die 'Golden Dragon' von OSRAM schon mal ausprobiert?

Die Daten:

Länge: 7,2 mm
Farbe: weiß
Breite: 6,2 mm
Typ: SMD-LED
Abstrahlwinkel: 120 °
Lichtstärke: 69 lm
Betriebsspannung: 3,2 Volt
Gruppenstrom: 350 mA bis 500 mA
Wellenlänge: 5600 K
Höhe: 2,0 mm

Das wären 36 Lumen pro Watt bei gerade mal 5,55 Euros beim Reichelt.

Gruß

Jürgen
 

Anhänge

  • DRAGON-1.jpg
    DRAGON-1.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 120
Es war wohl offensichtlich niemand sonderlich an dieser LED interessiert. Ist auch berechtigt:

im direkten Vergleich (der selbe Strom, die gleiche MOBDAR-Optik) ergibt sich ein winziger Fokuspunkt mit akzeptabler Leuchtdichte. Die übrige Fläche, die sonst bei einer 3W LED schön hell ist, ist nur ganz mäßig ausgeleuchtet. Diese Helligkeit ist ähnlich der einer 5W-Luxeon, die sich ja bekanntermaßen nicht sehr gut bündeln lässt.

Es bleibt also offensichtlich zwischen LED und Optik eine Menge Licht ungenutzt.

Mein Fazit: für 5,xx Euros lieber noch einen Euro drauflegen und eine 3W Luxeon kaufen.

Gruß

Jürgen
 
Gibt doch von Osram die Ostar LED kostet aber 65€:eek:


hab mir jetzt mal ein paar Luxeon LXK2-PW12-S(der Buchstabe ist sehr wichtig)00 bestellt. die kommen lt. Datenblatt auf 100Lumen, werden wie die 3 Watt(obwohl es nur 2,6Watt sind) betrieben, die kommt ja "nur" auf 65 Lumen.

Was mir aufgefallen ist, die PW14 wird fast überall angeboten aber die nur die U00 version, die bringt bei 3,4 Watt auch 100 Lumen.

Hin und wieder hat ein Händler auch die PW12 im Programm aber leider nur die R00, die ist bei gleichem verbrauch 33% schlechter als die S00.



Finde die 2 Schienen Politik bei der K2 nicht wirklich berauschend da man erst immer X mal mails mit dem Händler tauschen muss um an eine S00 ran zu kommen, das ganze wird dann mit ein paar Wochen lieferzeit belohnt:( Aber das ist es mir Wert:daumen:


Gruß
 
bei www.led-tech.de habe tristan angeschrieben, musst du auch machen oder Stefan ne mail schicken, weil auch led-tech hat die S00 eigentlich nicht im Programm, wird extra bestellt.

Oder ihr macht ne Sammelbestellung, weil was besseres wie die S00 wird es wohl dieses jahr nicht mehr geben.



Gruß
 
Wenn ihr mal eine superhelle LED mit niedrigem Watt Verbrauch sucht schaut mal hier: http://www.c-e.co.jp/e/products/new_products.html

Die Orion Serie gibt das gleiche Licht wie eine Lux III ab bei gleicher Bauform aber mit einem Drittel des Verbrauchs! 85lumen aus 1,2W, spricht 70 Lumen/W!

Im Candlepowerforum haben Sie die Orion gegen eine Lux III antreten lassen wobei die Lux III recht alt aussah ;-)

Die haben auch ein 245Lumen Modul und eine 2450(!) Lumen Birne, welche sich allerdings schwer bündeln lassen wird

Die Trick bei denen ist mehrere kleine LED auf einem Chip zusammenfassen mit höherer Effektivität.

Gruß
MikeRD03
 
Ein PDF File mit Daten etc. währe mal Nett zu dieser LED, auf der Seite finde ich mich nicht zurecht und finde nur Angaben die man auch auf ein Werbeplakat drucken kann.

Im Candlepowerforum hab ich leider auch kaum was darüber gefunden.

Das die alte Luxeon gegen eine neue LED alt ausschaut ist klar, selbst die Z-Power 1 Watt ist so stark wie die Luxeon 3Watt.

Der Trick mehrere halbleiter auf eine Platine zu quetschen ist nicht neu(siehe Osram), der Trick ist da eher noch eine gute und homogene Ausleuchtung zu haben.


Falls die wirklich so gut ist, würde ich die auch gerne kaufen, aber wo?


Gruß
 
Danke für den Link, macht wirklich auf den Bildern einen guten Eindruck, aber für mich ist das ein Papiertiger, bisher war selbst die oben genannte K2 mit 100lm ein Papiertiger und die wurde schon vor über einem Jahr vorgestellt und wie man an dem Thread sieht, gibt es immer noch Probleme in der beschaffung.



Gruß
 
zurück zum Thema. Ich habe mir zwar direkt zwei Golden Dragon bestellt, nachdem Jürgen sie hier eingestellt hat, aber etwas vernünftiges draus zu basteln hat etwas länger gedauert.

Ich hatte gleich beim ersten Anblick den Eindruk, dass sich diese LEDs gut in normale Reflektoren einbauen lassen könnten, da sie sehr niedrig aufbauen und man so auch zwei Emitter recht nahe aneinander platzieren kann. Ich habe also mal zwei von denen auf einem gemeinsamen Aluträger in einen alten Union 100 Scheinwerfer gebaut. Eine sitzt im Brennpunkt und strahlt nach unten 20°nach hinten, um möglichst viel licht mit dem Reflektor einzufangen. Die zweite sitzt etwas außerhalb des Brennpunktes und strahlt nach oben 30°nach hinten, ähnlich einer H4 Lampe beim Auto. Ziel war es das Licht auf die Straße zu bringen, ohne den Gegenverkehr sonderlich zu blenden.

Das Ergebnis haut mich zwar nicht vom Hocker, aber es enttäuscht auch nicht. Ich kann leider nicht mit Außenaufnahmen dienen, habe aber ein Foto von der Lichtverteilung gemacht und zum Vergleich eins des bekannten Conrad Spot. Im freien stellt sich das dann so dar, dass das Licht auf zwei Hauptzonen trifft, ein sehr heller Fleck etwa 5 Meter vor dem Rad und ein ca 3 Meter breiter heller Balken etwa 10 Meter vor dem Rad. Dazwischen ist es etwas dunkler, etwa so hell, wie bei einer Luxeon3 mit Mobdar hinter dem Hauptspot. Das Streulicht außerhalb der vom Reflektor beleuchteten Flächen wie man es von der Luxeon kennt, fehlt völlig. Besonders nach vorne (oben) gibt es eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze (wie es ja auch gewollt war). In völliger Dunkelheit wären mir meine bisherigen zwei Luxeon mit Mobdar noch lieber, weil man außerhalb der Spots noch mehr sieht.

Als Abblendlicht wird diese Lampe aber den Weg an mein Treckingrad finden, die bisherigen Luxeon kommen in Reihe dazu als Fernlicht, das per Schalter überbrückt werden kann. Die Position der nach oben strahlenden LED könnte man noch verbessern, um den von ihr erzeugten Spot weiter nach vorne zu bringen oder wenigstens stärker zu defokussieren.

Fazit:
Als wirlich nicht blendendes (und damit eher StVzO-konformes) Abblendlicht ist es top. Wem es aber nur drum geht selber vernünftig zu sehen, der kommt mit Luxeon + Mobdar einfacher zum Ziel.

Gruß Gerrit
 

Anhänge

  • Montage.JPG
    Montage.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 120
  • Reflektor.JPG
    Reflektor.JPG
    41,4 KB · Aufrufe: 116
  • U100-Dragon.JPG
    U100-Dragon.JPG
    27,1 KB · Aufrufe: 128
  • ConradSpot.JPG
    ConradSpot.JPG
    24,9 KB · Aufrufe: 108
Hey, das sieht doch recht vielversprechend aus.
Nach oben scharf abgegrenzt und nach unten hin abnehmende Intensität.

Durch ein bischen rumprobieren geht da bestimmt noch etwas.

Gruß
Raymund
 
Also echt vielversprechend! Wieviel Platz braucht die Anordnung im Reflektor, passt das von hinten durch die Öffnung für die HS3_Birne (< 11,5mm) hindurch und bekommst Du das Bild ganz links noch etwas schärfer? Wenn ich richtig rechne, hast Du horizontal etwa 17 Grad Leuchtwinkel erreicht, wird das Bild bei anderen Winkeln unscharf?

Gruß Tilux
 
Habe grad keine Schieblehre zur Hand aber das könnte knapp werden. Der Reflektor des U100 hat eine Öffnung von ca 2 cm aber durch 1,5cm sollte es passen. Ein besseres Bild werde ich mal probieren. Was du mit den Winkeln meinst, ist mir nicht ganz klar. Wenn ich es richtig interpretiere, macht es bei der LED im Brennpunkt sicher nichts aus, bei der anderen aber wohl schon, weil das "Bild" hier davon abhängig ist, welchen Teil des Reflektors sie trifft. Da die LEDs fest auf einem gefrästen Aluminiumträger sitzen, kann ich aber auch nicht mehr viel rumprobieren. War halt ein Schuss ins blaue aber dafür finde ich das Ergebnis schon OK. Man müsste das veilleicht mal systematisch durchprobieren, wie die Abstrahlung von der Position der LED abhängt aber das steht bei mir momentan nicht auf der Liste :)

Bleibt noch zu erwähnen, sowohl der Reflektor als auch die Streuscheibe zeigen schon deutliche Alterungserscheinungen. Also dürfte der optische Wirkungsgrad dieser Lampe deutlich schlechter sein, als der einer neuen Mobdar-Optik.

Gruß Gerrit
 
Die Positionierung der LED im Brennpunkt ist, so nehme ich mal an, nicht der richtige Ansatz.
Soweit ich mir das Abstrahlverhalten der LEDs vorstellen kann, liegt der Brennpunkt der LED-bedingt durch die Linsenform- nicht in der LED-Mitte, sondern dahinter.

Daher sollte man mal probieren, die LED ausserhalb des Bennpunktes zu platzieren.

Daß der Wirkungsgrad schlechter, als der der Mobdar ist hatte ich an anderer Stelle ja schon mal geäussert.
Zu dem Wirkungsgrad der Verspiegelung (max. 90%) kommt noch der der Streuscheibe hinzu.

Gruß
Raymund
 
Die Golden Dragon haben diesen Kuppelförmigen Dome nicht sondern sind nur flach mit Silikon aufgefüllt. Außerdem habe ich mich da nicht eindeutig ausgedrückt, das habe ich nämlich berücksichtigt. Also die LED ist so montiert, dass der eigentliche Emitterchip im Brennpunkt sitzt.
wenn man die streuscheibe wegnimmt, wird deren licht auch in einem sehr scharfen Punkt fokussiert, noch deutlich enger als der Conrad Spot.
 
da_hyrr schrieb:
Was du mit den Winkeln meinst, ist mir nicht ganz klar. Gruß Gerrit
Ich habe einfach überschlagen, welchem Abstrahlwinkel ein 3m breiter Balken in 10m Entfernung entspricht. Die so berechneten 17 Grad sind für die Strasse gerade knapp ausreichend und ich wollte wissen, ob man durch eine andere Anordnung eine hinreichend scharfe Hell-Dunkelgrenze bei einem größeren horizontalen Winkel erreichen kann, so 25 Grad scheinen ja bei genügend Lichtstrom ein brauchbarer Kompromiss zwischen Leuchtdichte und Ausleuchtung darzustellen.

Ist eigentlich die Luxeon Portabel PWT (LXCL-PWT1, DS53) 'mal auf dem Markt erschienen? Die sollte zwar nur 26lm bei 350mA für 2000h emittieren, wäre bei einer Größe von 2,0x1,6x0,7mm hervorragend im Reflektor zu handlen?


Gruß Tilux
 
Zurück