OT: Energiesparlampe hats durchgefetzt, liegts am Schalter?

yama

mizu no kokoro
Registriert
9. September 2002
Reaktionspunkte
0
Mal keine Radbeleuchtung, sondern Badbeleuchtung, damits nicht langweilig wird :)

Bin vor ein paar Tagen in eine neue Wohnung gezogen und habe überall Energiesparlampen eingesetzt. Im Badezimmer ist mir aber leider die Birne gestorben. Ich schätze mal, dass es am Schalter liegen könnte. Das ist so ein Teil, das leuchtet, wenn das Licht aus ist, damit man den Schalter auch in Dunkeln finden kann. Mit einer normalen Glühbirne leuchtet er ganz ruhig und gleichmässig, sobald ich aber die Energiesparlampe eingesetzt habe, fängt der Schalter an zu flackern, wenn das Licht aus ist. Würde es eventuell helfen, da einfach einen normalen Schalter einzusetzen? 11 Watt sind halt einfach besser als 60 Watt...
( Ach ja, schätze die Elektrik wurde so ca. vor 20-30 Jahren installiert ;))
Danke

gruss

yama
 
Hallo
Ist zwar vom Thema wirklich total daneben aber was solls...:p

Deine Glimmlampe im Schalter benötigt eine normale Birne in der Badezimmerlampe! Nur dann bekommt sie auch die korrekte Spannung.
Sie ist nämlich mit parallel zum Schalter angeschlossen und leuchtet nur wenn das Licht im Bad aus ist.
Edit: hab grad nochmal Deinen Beitrag gelesen.
Die Glimmlampe lässt ihrerseits auch ständig einen geringen Strom durch die Energiesparlampe fliesen welche dann dafür sorgt, dass die Lampe ständig ihre Elektroden vorheizt was sonst nur während der Startphase geschieht.

Gruß Armin
 
Komisch - die Glimmlampe in meinem Schalter von der Steckdosenleiste glimmt auch wenn keine Geräte in der Leiste eingesteckt sind... und mal abgesehen davon ist einer der Verbraucher in genau dieser Steckdosenleiste eine 4 Watt Sparlampe...

Zur Glimmlampe im Schalter:
Die Phase wird entweder auf die Glimmlampe geschaltet oder in die Deckenlampe.

Das was der Kollege da oben geschrieben hat kann ich nicht nachvollziehen. M.E. ist völlig wurst was für eine Lampe benutzt wird - der Glimmlampe im schalter ist das egal! Wenn nicht - dann ist da was falsch angeschlossen...
 
Er hat schon Recht, meist wird die Glimmlampe einfach zwischen die beiden "Abgänge" des Schalters gesteckt da dieser meist ein Wechselschalter ist (es gibt nurnoch solche und keine Ausschalter) Dann holt sich die Lampe den Null über die Ausgeschaltete Lampe, die ja im Normalfall (Glühlampe) nen sehr geringen Widerstand hat, im Gegensatz dazu hat die Lampe mit EVG ziemlich viel Ohme (lach)
Ob der geringe Strom der dann da fließt die Lampe auf dauer zerstören kann mag ich nicht zu beurteilen.

Cu Danni

P.S. Du brauchst ja auch nicht gleich nen neuen Schalter, die Glimmlampe ist sowieso nur gesteckt (wenn du Glück hast sogar von vorn) da machst die einfach raus und gut ist.
 
Oh hier kamen ja noch ein paar Antworten! Sorry, habe es jetzt erst entdeckt.

Als die Energiesparbirne tot war, hat auch der Glimmschalter nicht mehr geleuchtet. Ich werde am Wochenende mal eure Tips testen, bin gerade ziemlich beschäftigt. Aber danke nochmal!
 
Hab auch nochmal überlegt.

Das was der Kollege da sagt, das die Glimmlampe zwischen den beiden Abgängen sitzt macht schon Sinn - allerdings ist die Glimmlampe dann an wenn das Deckenlicht aus ist.

Bei mir zu Hause ist im Bad und GästeWC allerdings die Glimmlampe gleichzeitig mit der Deckenlampe an - und geht mit aus wenn man die Deckenlampe ausschaltet. Damit das so geht MUß auch der Nulleiter im Schalter angeschlossen sein - und ich behaupte mal das in einer solchen Anordnung wiederum egal ist was für eine Birne in der Fassung sitzt - weil nämlich die Glimmlampe "parallel" zum Verbraucher sitzt.
 
Joerky schrieb:
Hab auch nochmal überlegt.

Das was der Kollege da sagt, das die Glimmlampe zwischen den beiden Abgängen sitzt macht schon Sinn - allerdings ist die Glimmlampe dann an wenn das Deckenlicht aus ist.
Und wie findest Du dann den Schalter wenns Licht aus ist?:lol:

Bei mir zu Hause ist im Bad und GästeWC allerdings die Glimmlampe gleichzeitig mit der Deckenlampe an - und geht mit aus wenn man die Deckenlampe ausschaltet.
Das macht da ja auch Sinn weil Du von aussen dann siehst wenn Du vergessen hast, dass drin noch das Licht an ist.

Damit das so geht MUß auch der Nulleiter im Schalter angeschlossen sein - und ich behaupte mal das in einer solchen Anordnung wiederum egal ist was für eine Birne in der Fassung sitzt - weil nämlich die Glimmlampe "parallel" zum Verbraucher sitzt.
Auch richtig. Nur eben muss wie Du schon geschrieben hast der N auch am Schalter anliegen. Wenn eben keiner vorgesehen war und man noch eine Kontrolllampe möchte bleibt nur noch der Weg über die Reihenschaltung was bei den meistern Schalterherstellern konstruktiv eh vorgesehen ist.
Und in Schaltungen in denen mit Tastern ein Eltako geschaltet wird hat man fast keine andere Wahl, zumal man dann immer eine 4-adrige Leitung zu jedem Taster benötigt.

Gruß Armin
 
Zurück