Als Anwender von AMAP 3D bangt man beim Anlegen eines Geländeschnitts oft um die Gesamtheit des Pfades, d. h. es passiert nur allzu leicht, daß man versehentlich einen Doppelklick setzt (meist beim 3211. Punkt von 3220
), sodaß der Pfad letztendlich nicht als Gesamtkunstwerk vorliegt, sondern zersplittet in mindestens zwei Teile.
Die neue AMAP 4.0 "Fly" verfügt bereits über die notwendige Funktionalität, um solche Mißgeschicke mit wenigen Mausklicks zu beheben.
Doch nicht jeder hat sie schon, die 4.0er-Version - und manch' Besitzer der 3D-Version will sie erst gar nicht kaufen (aus diversen Gründen).
Daher hab' ich ein kleines PHP-Skript verfaßt (ovl_merge), das ASCII-Overlays lesen und eventuell darin vorhandene Einzelpfade zu einem Gesamtpfad verschmelzen kann. Das Ergebnis wird als ovl-Download angeboten und kann wieder direkt in AMAP geöffnet werden.
Da ich keine Top50 von z. B. Bayern zur Verfügung habe, kann ich nicht sagen, ob das Skript auch damit funktioniert.
Theoretisch sollt's aber so sein.
Vielleicht kann's mal einer antesten?
Für mich persönlich erweist sich das Skript vor allem dann als sehr nützlich, wenn es darum geht, aus TTQV übernommene GPS-Tracks innerhalb von AMAP weiterzuverwenden, denn oft leiden diese Tracks an "Funklöchern", kommen also schon aus TTQV zerstückelt daher. Oder es fehlen überhaupt komplette Abschnitte (Megafunkloch
), die man gerne "gestopft" hätte.
Mit ovl_merge ist das eine Sache von maximal 5 Minuten. (Händisch hab' ich dafür immer mindestens 30 bis 60 Minuten aufzuwenden gehabt.
)
Mehr zum Skript findet sich im Schwesternthread auf bikeboard.at und auf TSD.at.tf.

Die neue AMAP 4.0 "Fly" verfügt bereits über die notwendige Funktionalität, um solche Mißgeschicke mit wenigen Mausklicks zu beheben.
Doch nicht jeder hat sie schon, die 4.0er-Version - und manch' Besitzer der 3D-Version will sie erst gar nicht kaufen (aus diversen Gründen).
Daher hab' ich ein kleines PHP-Skript verfaßt (ovl_merge), das ASCII-Overlays lesen und eventuell darin vorhandene Einzelpfade zu einem Gesamtpfad verschmelzen kann. Das Ergebnis wird als ovl-Download angeboten und kann wieder direkt in AMAP geöffnet werden.
Da ich keine Top50 von z. B. Bayern zur Verfügung habe, kann ich nicht sagen, ob das Skript auch damit funktioniert.
Theoretisch sollt's aber so sein.

Vielleicht kann's mal einer antesten?
Für mich persönlich erweist sich das Skript vor allem dann als sehr nützlich, wenn es darum geht, aus TTQV übernommene GPS-Tracks innerhalb von AMAP weiterzuverwenden, denn oft leiden diese Tracks an "Funklöchern", kommen also schon aus TTQV zerstückelt daher. Oder es fehlen überhaupt komplette Abschnitte (Megafunkloch

Mit ovl_merge ist das eine Sache von maximal 5 Minuten. (Händisch hab' ich dafür immer mindestens 30 bis 60 Minuten aufzuwenden gehabt.

Mehr zum Skript findet sich im Schwesternthread auf bikeboard.at und auf TSD.at.tf.