Pannensicherer Reifen

bluesky

dead again
Registriert
2. Mai 2002
Reaktionspunkte
15
Ort
northwood
Hi

ich hatte mit meinem Fast Fred in den letzten 3 wochen 4 platte reifen (vorne und hinten) die pannen verursacher hab ich jeweils gefunden so das es keine folgeschäden gab ...

trotzdem will ich mir jetzt nen pannensicheren reifen kaufen .... dimension: 2.1 oder größer ... bin hauptsächlich auf schotterwegen und im wald unterwegs ... was könnt ihr mir empfehlen ?

gruss
Engel
 
WARUm hattest du 4 Pannen in 3 Wochen mit dem Fast Fred :confused:

So muß die Frage lauten. Der Fast Fred gilt schon als recht pannensicher.

Wie biste denn zu den Platten gekommen? Einfach so? beim Springen? Snakebites? Was für Felgen / Schläuche fährste in den Fast Fred?

Was besseres Als der FastFred...da mußte schon auf Nokian oder so, aber das willste dir bestimmt nicht antun.

Torsten
 
hmmm, D521 da sollte es keine Probs geben...

CHeck mal die Mäntel, wahrscheinlich haste da Dornen oder so drin die dir jedesmal die Schläuche maltretieren. Und mach was Talkum rein zwischen Mantel und Schlauch, nicht das der sich daran/an nem Draht im Reifen reibt...

Torsten
 
hi

ich hab jedesmal die mäntel innen abgefühlt ... die platten hab ich immer direkt auf der lauffläche also der teil der kontakt zum boden hat ...

heute wars ein ca. 1 mm riss im matel ... kaum zu sehen ... ich denke aber das der ebenfalls von nem spitzen stein kommt !

was ist den hiervon zu halten:

http://www.pannenfrei.de/shop/

gruss
Engel
 
Das ist komisch, zumal ich seit langem hinten den Big Jim fahre, und seit dem keinen einzigen Platten mehr hatte *toitoitoi*

hmmm, In der Lauffläche... ansonsten hätte es noch sein können, das deine Felge einen Grad hat, an dem der Schlauch reibt... evtl der Stoß, also wo die Felge geschweißt ist...

Von dem Zeugs halte ich eigentlich nicht so viel, vor allem weil man die Brühe dann im Reifen rumschwappen hat. Rennmaus benutzt sowas ist wohl auch recht zufrieden damit.

Eigentlich kann das aber auch keine Lösung für dich sein, du mußt die Ursache finden!

Torsten
 
hi

der fast fred hat n recht dünnes profil ... und ich denke das ich inkl. bike und klamotten sicher an die 115 kg auf die waage bringe ... gibts reifen die irgend ein gewebe in der der lauffläche haben das man nicht so leicht durchstechen kann ?

gruss
Engel
 
Nimm einfach irgendeinen Reifen der nicht dieses Wurstpellenformat vom Fast Fred hat. Natürlich hat so ein Reifen nicht den Rollwiederstand vom Fast Fred und das spürt man wirklich. Ich empfehle hinten und vorne den Michelin XLS, läuft auch noch gut und ist deutlich robuster.
 
Michelin

die bieten auch einen Schlauch an der sich interessant anhört:

Michelin Air+ C4 Titanverstärkt mit Michelin-Garantie
Der Air + ist doppelt so pannensicher wie normale Butylschläuche
3 x luftdichter als Butyl-Schläuche
Der Air + verfügt über eine Titan-verstärkte Gummimischung und größere Wandstärke
Unzerstörbar ist er natürlich auch nicht, wenn Sie mal einen Platten haben kann man ihn mit normalem Flickzeug reparieren oder Sie geben Ihn an Michelin zurück. Innerhalb eines Jahres nach Kauf ersetzt Michelin jeden defekten Air + der zusammen mit einem Michelin Reifen gefahren wurde!
ca. 220 Gramm
für 26" Reifen von 1,7" - 2,3" Breite nur mit Autoventil erhältlich!


hier:
http://www.bikediscount.de/html/schlaeuche.html

und der in kombination mit den Michelin reifen ... bin grad echt am überlegen

gruss
Engel
 
220Gramm! Holla... da aknnste ja auch fast nen gazza-DH Schlauch fahren ;)

Ich glaub ja nicht, das der Fast Fred so viel anfälliger ist als der Big Jim Light. Und durch einfachen Schotter sollte der sich auch nciht beeindrucken lassen. hmmmm...:rolleyes: :confused: :(

Torsten
 
Ich benutze immer Latex-Schläuche, sowohl Conti als auch Michelin. Da man die Dinger eigentlich jeden Tag aufpumpen muß, finde ich den Michelin mit AV optimal.
Dieses Jahr gab es jedoch auch mit dem Latex-Schlauch einen Snakebite, das ist aber verschmerzbar. Der Reifem war ein Specialized Team Master, eigentlich ungewöhnlich da der Reifen auch danach keine Probleme machte.
 
@ Airborne

auf geringes gewicht leg ich nicht soviel wert ... aber ich finds toll wenn ich nicht immer flicken muss ... wobei das aufpumpen das schlimmste ist ... :(

der fast fred hat ein sehr dünnes profil ... und ich kann mir durchaus vorstellen das spitze steine da reinstechen ... ich denke die meisten anderen reifen (stollen) sind so profiliert das sie mehr abstand zum boden haben als der fast fred ... oder eine etwas dickere lauffläche

gruss
Engel
 
Meine Erfahrungen zum Thema Pannensicherheit und Schläuche:
Der Schlauch macht fast keinen Unterschied.
Bei Snakbites spielt nur die Reifenhöhe und die Stabilität der Reifenflanken eine Rolle (und Skinwall à la Fast Fred hat hier klare Nachteile). Wenn die Lauffläche durch ist, rubblet sich der dickere Schlauch vielleicht 10 Minuten später durch.
Ich suche immer noch den idealen Reifen für die aktuellen Wetterbedingungen (Grip auf nassen bemosten Steinen), wobei eine DH-Pelle für mich nicht in Frage kommt.
 
Hi,

Original geschrieben von Engel
geht aber nur bei nem Schlauch mit nem rausschraubbaren ventil ?

Also Du musst der Zeug ja erstmal ein den Schlauch reinbekommen. Da wäre es schon hilfreich, wenn das Ventil nicht mehr drin wäre ... :D

Wenn Du später den Luftdruck regulieren willst und musst mal etwas Luft durch das Ventil ablassen, passiert es schnell das auch mal etwas von der Flüssigkeit durchs Ventil kommt. Wenn das dann hart wird, ist das Ventil (oft) super dicht :eek:

Wie gesagt, ich hatte nie 'nen Platten mit dem Zeug drin. Ist aber zum einen zu schwer und zum anderen hat es mich genervt, dass das Ventil (bei mir AV) öfters getauscht werden musste.

Ich hab' jetzt meine 'Winter-Schlappen' :cool: drauf (fahre im Sommer öfters Asphalt) und in den neuen Schläuchen hab' ich das Zeug nicht mehr. Jetzt hoffe ich halt ... (wiege auch etwas mehr ;) )
 
Erst eine Leichtwurstpelle (Fast Fred) aufziehen um 100g einzusparen und dann 100g (oder mehr?) Klebepampe einfüllen?
Das Klebezeug verteilt sich durch die Rotation nach aussen und wirkt daher bei Stichen in die Lauffläche wirklich ganz gut. Snakebites und Beschädigungen der Seitenwände kann es aber nicht so gut ab.
 
@XC_Freund

du mißverstehst mich :)

ich hab ne speedhub und ne hs33 dran außerdem d521 felgen ... meinste mir kommts aufs gewicht an ? ... wenn ich 2 kg mehr mit mir rumschleppe wird einfach das training intensiver :)

den fast fred hatte ich wegen seiner sehr guten abrolleigenschaften drauf ... und gestern hab ich ihn abmontiert ...

ich werde jetzt erst mal den michelin wildgripper 2.1 (kevlar gewebe) ausprobieren ... sollte sich das problem mit den platten nicht beheben lassen werd ich das pannenfrei zeugs auch noch dazugeben

@all Danke für eure Tips

gruss
Engel
 
Ein Bekannter von mir hat das Pannenproblem beim Fast Fred mit Gewebeband in den Griff bekommen. Das hat er irgendwie zwischen Schlauch und Mantel geklebt. Wie das genau aussieht, weiß ich allerdings auch nicht.

Gruß
Robert
 
@ RBS

hab ich auch schon von gehört ... ist aber wie die pannenflüssigkeit aus meiner sicht auch nur ne notlösung ...

der fast fred ist echt nicht schlecht ... aber was soll ich damit wenn jeder mittelprächtige kieselstein den schlauch durchlöchert ?

gruss
Engel
 
hi

Ich hatte mit dem Fast Fred so ca. 500 km auch keine pannen
das war aber im sommer ... anfang herbst ... als das laub fiel hat es dann angefangen ... und in den letzten 3 wochen wurds mir dann einfach zuviel ...

gruss
Engel
 
Hi Leutz !
Hier ein kleiner Comment von mir zum Thema FastFred und Pannensicherheit: Ich hab den Pneu auch ca. 500km auf meinem Bike gefahren: Da er werksseitig montiert war (2.25") und er super leicht lief, hatte ich ihn (vorerst) mal drauf gelassen.
Auf trockenen Waldwegen und einfachen Trails war er spitze, keine Frage, aber schon der kleinste spitze Stein oder mal ein übersehener Nagel hat ihm den Garaus gemacht: 3 Platten in acht Tagen, vollkommen unabhängig voneinander ! Das hat mir gereicht, Fredl runter, Explorer Pro rauf, seitdem ist mit Laufflächen-Schäden Ruhe... Gut, mit dem Explorer gabs auch schon 2 Snakebites (aber in 2000km und in den Alpen), aber mich haben nicht nur das bessere Profil und die bessere Geländegängigkeit überzeugt, sondern auch die die Sicherheit, daß man nicht alle Steinchen und Stöckchen meiden muß.

Ich würd den FastFred wirklich nur für reine Forstautobahn-Heizer empfehlen, für schwieriges Gelände und v.a. bei Nässe taugt er nichts, ist halt trotz allem nur ein Semi-Slick, auch wenn uns das 1mm-Pseudo-Profil das Gegenteil suggerieren soll.
Leichtlauf/Gewicht + Pannensicherheit sind halt auch in der heutigen Zeit der Hightech-Pneus immer noch Gegensätze, und den besten Kompromiß muß sich jeder "erfahren" und suchen, DEN optimalen Reifen wird es wohl nie geben.


Cubabike


P.S.: Der hintere FastFred hatte zudem noch auf seinen letzten Kilometern bis zum Wechsel auf Explorer eine "Beule" auf der Lauffläche, so dass mein Bike richtiggehend dahin"geeiert" ist.... (war aber wohl ein Produktionsfehler, anders kann ich mir das nicht vorstellen) ...das war allerdings dann schließlich der Grund, die Schlappen runterzureißen.
 
Kleiner Beitrag zum Thema: Luftdruck ist in diesem Zusammenhang noch nicht angesprochen worden:

Je mehr Druck, desto weniger Panne (ja, ich weiß, desto weniger Komfort, dafür aber auch mehr Speed :D).

Fahre 4 Bar, habe praktisch nie Platten und wenn, dann war's unvermeidbar.
 
Zum Thema Luftdruck:

@Polo: Ich weiß nicht, wieviel Du wiegst, aber mit 4bar ist mein LTD5 bei meinen 75kg hinten so hart wie Kruppstahl. Deshalb bin ich mit meinen Freds immer 2,5 - 3 bar gefahren, das war für mich eben der beste Kompromiß, auch noch etwas an Hinterbaudämpfung zu haben und nicht wie ein Rodeoreiter Bocksprünge auf den Trails zu machen. Ganz zu schweigen von der Traktion bei 4 bar....
Den Explorer fahr ich auch - je nach Untergrund - zwischen 2,8 und 3,2 bar max.

Cubabike
 
Zurück