Hi Leutz !
Hier ein kleiner Comment von mir zum Thema FastFred und Pannensicherheit: Ich hab den Pneu auch ca. 500km auf meinem Bike gefahren: Da er werksseitig montiert war (2.25") und er super leicht lief, hatte ich ihn (vorerst) mal drauf gelassen.
Auf trockenen Waldwegen und einfachen Trails war er spitze, keine Frage, aber schon der kleinste spitze Stein oder mal ein übersehener Nagel hat ihm den Garaus gemacht: 3 Platten in acht Tagen, vollkommen unabhängig voneinander ! Das hat mir gereicht, Fredl runter, Explorer Pro rauf, seitdem ist mit Laufflächen-Schäden Ruhe... Gut, mit dem Explorer gabs auch schon 2 Snakebites (aber in 2000km und in den Alpen), aber mich haben nicht nur das bessere Profil und die bessere Geländegängigkeit überzeugt, sondern auch die die Sicherheit, daß man nicht alle Steinchen und Stöckchen meiden muß.
Ich würd den FastFred wirklich nur für reine Forstautobahn-Heizer empfehlen, für schwieriges Gelände und v.a. bei Nässe taugt er nichts, ist halt trotz allem nur ein Semi-Slick, auch wenn uns das 1mm-Pseudo-Profil das Gegenteil suggerieren soll.
Leichtlauf/Gewicht + Pannensicherheit sind halt auch in der heutigen Zeit der Hightech-Pneus immer noch Gegensätze, und den besten Kompromiß muß sich jeder "erfahren" und suchen, DEN optimalen
Reifen wird es wohl nie geben.
Cubabike
P.S.: Der hintere FastFred hatte zudem noch auf seinen letzten Kilometern bis zum Wechsel auf Explorer eine "Beule" auf der Lauffläche, so dass mein Bike richtiggehend dahin"geeiert" ist.... (war aber wohl ein Produktionsfehler, anders kann ich mir das nicht vorstellen) ...das war allerdings dann schließlich der Grund, die Schlappen runterzureißen.