PB Umwerfer Tuning

Speed Freak

Blitzbündler
Registriert
19. August 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Düsseldorf
Habe einen Precision Billet Umwerfer und möchte ihn erleichtern ohne groß das klassische Erscheinungsbild zu zerstören.

Erste Gedanken:

-Carbonleitblech
-Schraubentuning


Anbei ein Bild:





Was meint ihr?
Weitere Anregungen?
 
Traumhaft! Was wiegt das schöne Stück?

Die Zuganlenkung ist von unten, oder?

Für welche Kettenblatt-Größen ist der ausgelegt?
 
Das Gewicht beträgt mit Buchsen für 31,8mm und 28,6mm immoment noch 132 Gramm.
Man kann ihn von oben und von unten ansteuern.Auf dem Bild ist er für Zuganlenkung von unten vorbereitet.Ist für MTB-typische Kettenblätter ausgelegt.
 
klasse Teil, und so weit weg von Großserie:daumen:

Ich würde am Gehäuse eher nix machen, das wäre eh nur Verschlimmbesserung.
Schraubentuning auf jeden Fall, aber wieviel kannste da mit konventionellen Schrauben rausholen?
Da werden doch einige Bolzen drin sein, die Du drehen (lassen) müßtest,
wenn Du die Möglichkeit hast, hau rein.
Da man das gute Stück ja wohl weitgehend zerlegen kann
(zwecks Umbau) müßte das einem die Sache erleichtern
(im wahrsten Sinne des Wortes).

Aus welchem Material sind die Leitbleche?
Wenn´s Stahl ist, ginge da ja einiges.
Ich würde aber nur das äußere Leitblech tauschen bzw.durch CfK ersetzen,
vielleicht mit einer schmalen Stahlleiste innen.

gutes Gelingen, halte uns auf dem Laufenden, Gruß Martin
 
klasse Teil, und so weit weg von Großserie:daumen:

Ich würde am Gehäuse eher nix machen, das wäre eh nur Verschlimmbesserung.
Schraubentuning auf jeden Fall, aber wieviel kannste da mit konventionellen Schrauben rausholen?
Da werden doch einige Bolzen drin sein, die Du drehen (lassen) müßtest,
wenn Du die Möglichkeit hast, hau rein.
Da man das gute Stück ja wohl weitgehend zerlegen kann
(zwecks Umbau) müßte das einem die Sache erleichtern
(im wahrsten Sinne des Wortes).

Aus welchem Material sind die Leitbleche?
Wenn´s Stahl ist, ginge da ja einiges.
Ich würde aber nur das äußere Leitblech tauschen bzw.durch CfK ersetzen,
vielleicht mit einer schmalen Stahlleiste innen.

gutes Gelingen, halte uns auf dem Laufenden, Gruß Martin

Am Gehäuse wird nichts bedremelt.Das ist mir klar.
Meiner ist entgegegn dem Bild auch komplett schwarz eloxiert,was in der Serie so nicht entspricht (Habe das Bild nur zur Verdeutlichung genommen.Habe immoment keine eigene Kamera).
Wäre auch zu Schade drum.
Allein die Befestigung der Leitbleche geschieht mit sechs M3 Linsenkopfschrauben.Die könnten in Titan oder Alu ausgetauscht werden (weiß noch nicht 100% ob Alu reicht).
Leitbleche sind aus Stahl.
 
hier mal ne kleine anregung.
ist leider nicht meiner...:heul:
ich glaub der umwerfer gehört heinz, er hatte ihn mal am serotta.
bin auch schon seit längerem auf der suche nach einem exemplar, aber deine gewichtsangabe schreckt ein wenig ab.
also, wer noch einen roten hat - habt mitleid mit mir...;)

 
hier mal ne kleine anregung.
ist leider nicht meiner...:heul:
ich glaub der umwerfer gehört heinz, er hatte ihn mal am serotta.
bin auch schon seit längerem auf der suche nach einem exemplar, aber deine gewichtsangabe schreckt ein wenig ab.
also, wer noch einen roten hat - habt mitleid mit mir...;)



Das Bild kenne ich!
Ist von Hawkpower.
Das mit den Carbonleitblech ist das ja schon fast klar.Aber mich interressiert immoment erstmal das Schrauben- und Bolzentuning.Wenn ich die M3 Schrauben aus Titan nehmen müsste,würde ich auch eine Bezugsquelle kennen.Aber vielleicht würde teilweise ja auch Alu reichen.Dann wirds schon schwerer eine Bezugsquelle für rot eloxierte M3 Linsenkopfschrauben zu finden.
 
m3 schrauben bekommst du in modellbau-läden!
hab dort auch schwarze für meine frm bremsanlage her. hab zum glück einen großen in der nähe.
ansonsten übers netz, zb ackermann-modellbau.de kann dir welche bestellen - hab dort auch mal angefragt, die haben m3 in rot.
 
m3 schrauben bekommst du in modellbau-läden!
hab dort auch schwarze für meine frm bremsanlage her. hab zum glück einen großen in der nähe.
ansonsten übers netz, zb ackermann-modellbau.de kann dir welche bestellen - hab dort auch mal angefragt, die haben m3 in rot.


Danke für den Tip!
Jetzt heißt es erstmal abwägen wo man Alu oder Titanschrauben benutzen kann.
 
den hier hab´ ich kürzlich inner bucht gesehen.
Interessant dabei, daß das Gewicht mit ca.100gr angegeben ist.
Sehr wahrscheinlich ohne Adapter, aber doch eher unglaubwürdig.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...MEWA:IT&viewitem=&item=170068186453&rd=1&rd=1

Der Paul wiegt aber 117 Gramm in der Realität.Aber man muß ein ganzes Bauteil austauschen wenn der Zug anders geklemmt wird.Und wenn man das nicht hat,ist eine lange Sucherei vorprogrammiert.

Bei den Weight Weenies ist der Precision Billet Umwerfer mit 126 Gramm angegeben.
Und das Gewicht wird ja jetzt gesenkt.......:D .
 
Ich hab auch einen Paul da, und ja er ist so leicht. Liegt, wenn man ihn als 34.9 (also ohne Reducer) und mit Alu-Schrauben wiegt etwas unter einem 952er XTR, auch mit Alu-Schrauben -> also knapp über 100g.

PS: Wenn man beim Paul die Messing-Bolzen und die große, schwere Feder tauscht, dann dürfte man schon mit Stahl-Leitblechen auf sehr angenehme Werte kommen :)
 
PS: Wenn man beim Paul die Messing-Bolzen und die große, schwere Feder tauscht, dann dürfte man schon mit Stahl-Leitblechen auf sehr angenehme Werte kommen :)


Nur wer läßt schon das äußere Stahl-Leitblech aus Stahl wenn es so leicht zu tauschen ist?;) :)

Meint ihr das man die "Sicke" im vorderen Leitblech braucht oder kann man einfach eine Carbonplatte auschneiden und als Leitblech benutzen?
 
Aus optischen Gründen hab ich's bisher mal in Frieden gelassen ;) Sind beim Paul's sogar nur 4 Schrauben, um die Bleche zu lösen.
Beim äußeren Blech kann ich mir gut vorstellen, daß man da soweit ohne die Sicke auskommt.
 
Mit Carbonleitblech gefällts mir halt besser.:)

Werde mir wohl nächste Woche eine Carbon- oder Carbon/Aramidplatte bestellen und die ersten Versuche damit zu unternehmen.
 
Nur wer läßt schon das äußere Stahl-Leitblech aus Stahl wenn es so leicht zu tauschen ist?;) :)

Meint ihr das man die "Sicke" im vorderen Leitblech braucht oder kann man einfach eine Carbonplatte auschneiden und als Leitblech benutzen?

moin,

da das innere Leitblech die Kette beim Runterschalten nur kurz "schubst",
könnte es gehen.
Aber was hälst Du davon, innen eine kleine Leiste aus Stahl anzubringen,
bspw.ins Carbon eine rillenartige Vertiefung einfräsen (sofern Du die Möglichkeit hast),
die zur Aufnahme der (Edel-) Stahlleiste dient?
Das müßte ja nicht über die ganze Länge gehen.
 
moin,

da das innere Leitblech die Kette beim Runterschalten nur kurz "schubst",
könnte es gehen.
Aber was hälst Du davon, innen eine kleine Leiste aus Stahl anzubringen,
bspw.ins Carbon eine rillenartige Vertiefung einfräsen (sofern Du die Möglichkeit hast),
die zur Aufnahme der (Edel-) Stahlleiste dient?
Das müßte ja nicht über die ganze Länge gehen.

Das "einfräsen" ohne Fräse erschwert die Sache schon.Mal sehen ob man es mit einen Dremel auch hinbekommt.
Kann man für die Leiste kein Titan nehmen?
Das hätte ich sogar noch da.

Was mir jetzt auffällt ist das der XTR "Plattenumwerfer" nicht diese "Sicke" hat.Und er schaltet auch.

Wie dem auch sei,ich fang schonmal an die benötigten Tuningmaterialien zu bestellen!
 
Das "einfräsen" ohne Fräse erschwert die Sache schon.Mal sehen ob man es mit einen Dremel auch hinbekommt.
Kann man für die Leiste kein Titan nehmen?

das sollte wohl auch funzen.
Das mit der Leiste ist auch mehr im Sinne von Langlebigkeit,
damit die Kette - auf Dauer - Dir das Carbon nicht abschabt.
Und mit dem Einfräsen ist auch nur eine Idee oder Möglichkeit,
damit das Titan oder Stahlteil besseren Halt am Carbon findet.
Zugleich könnte man es so innen einkleben,
ohne daß man von außen was sieht von der Befestigung,
aber vielleicht gäbe es da noch andere Möglichkeiten.

edit: ich habe mir den Werfer gerade noch mal angesehen.
das äußere Leitblech ist ja sehr schmal, das machts um so schwieriger.
Es würde ja reichen, den Sickenteil, also der nach innen vorsteht,
aus Ti oder Stahl "anzuformen" und dann aufzusetzen.
 
das sollte wohl auch funzen.
Das mit der Leiste ist auch mehr im Sinne von Langlebigkeit,
damit die Kette - auf Dauer - Dir das Carbon nicht abschabt.
Und mit dem Einfräsen ist auch nur eine Idee oder Möglichkeit,
damit das Titan oder Stahlteil besseren Halt am Carbon findet.
Zugleich könnte man es so innen einkleben,
ohne daß man von außen was sieht von der Befestigung,
aber vielleicht gäbe es da noch andere Möglichkeiten.


Ach so,deswegen.
Ich habe überlegt das ich das "Blech" aus zwei Platten baue.Eine 1,5mm Carbonplatte mit einer 1mm Aramidplatte verkleben.Im montierten Zustand zeigt die Seite der Aramidplatte natürlich nach innen.Oder halt Mischgewebeplatte.Mal sehen was besser ist.
Deine Idee ist natürlich die sicherste -das ging auf jedenfall.Muß allerdings zugeben das es meine erste Arbeit mit Carbon ist und ich keine Möglichkeit habe so was einzufräsen.Aber vielleicht ergibt sich etwas noch.

Die M5 Schrauben des Umwerfers sind schon als Aluschraube in rot bestellt.Bei den kleinen M3 Linsenkopfschrauben muß ich noch Überlegen welche aus Alu oder Titan sein muß.
 
dann versuche doch, statt der 1mm Aramidplatte ein entsprechendes
Ti Stück innen aufzukleben, wenn Du eh Ti Material da hast. Vielleicht reicht ja kleben.
Vorab würde ich mal checken, was das gewichtsmäßig bringt.
Das äußere Leitblech kannste ja wohl einfach demontieren,
also mal wiegen, grob durch 4 teilen plus ´n Aufschlag
von 3-4 gr ca.für den Ti Streifen.
Du solltest auf jeden Fall zusammen mit den Schrauben / Bolzenmodifikation deutlich unter 100 kommen.
 
dann versuche doch, statt der 1mm Aramidplatte ein entsprechendes
Ti Stück innen aufzukleben, wenn Du eh Ti Material da hast. Vielleicht reicht ja kleben.
Vorab würde ich mal checken, was das gewichtsmäßig bringt.
Das äußere Leitblech kannste ja wohl einfach demontieren,
also mal wiegen, grob durch 4 teilen plus ´n Aufschlag
von 3-4 gr ca.für den Ti Streifen.
Du solltest auf jeden Fall zusammen mit den Schrauben / Bolzenmodifikation deutlich unter 100 kommen.


Ok,werde ich checken und meine Fortschritte hier dokumentieren.

Bin selber gespannt wie schwer bzw. leicht der Umwerfer wird.
 
Vorab würde ich mal checken, was das gewichtsmäßig bringt.
Das äußere Leitblech kannste ja wohl einfach demontieren,
also mal wiegen, grob durch 4 teilen plus ´n Aufschlag
von 3-4 gr ca.für den Ti Streifen.
Du solltest auf jeden Fall zusammen mit den Schrauben / Bolzenmodifikation deutlich unter 100 kommen.

Also ich habe das äußere Leitblech jetzt demontiert und gewogen.
Es wiegt 14 Gramm.Eine Carbonversion wird also ca. 4 Gramm wiegen.
Dann wären wir schon bei 122 Gramm.
Nicht schlecht und die Schrauben werden ja auch noch optimiert..... .:)

PS
Die kleinen M3 Linsenkopfschrauben aus Titan machen den Geldbeutel leichter ....;):D
 
Hei,
bist Du schon weiter gekommen?
Schon Schrauben / Bolzen organisiert?
Wie sieht´s aus, jetzt wo Du das Leitblech vor Dir liegen hast?
Ist es easy aus CfK nachzubauen?
Ich denke besonders an die Befestigung,
dürfte doch einfach nur angeschraubt sein,
Gruß Martin
 
Zurück