Pfeifender Grundträger Thule 755/761 + 591

Registriert
26. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

habe einen Thule-Grundträger 755 + 761 und die dazugehörigen Fahrradhalter 591 gekauft. Der Grundträger verursacht Pfeiffgeräusche die ab 100 km/h nur schwer zu ertragen sind. Möchte im Sommer damit nach Spanien fahren. Bei dieser Geräuschentwicklung kann ich mir eine Autobahnfahrt von 1300 km jedoch nur schwer vorstellen.

Spiele deshalb mit dem Gedanken den Grundträger gegen den Thule-Aluträger umzutauschen. Laut der Thule-Homepage soll dieser aerodynamischer sein und dadurch geräuscharm. Der windabweisende Thule Spoiler 555 für den Stahlträger kommt aufgrund des hohen Preises (ca. 60,- Eur) für mich nicht in Frage.

Sind die Aluträger wirklich geräuscharmer? Wie sind Eure Erfahrungen?
Was haltet Ihr von dem 591. Von der Stabilität und Bedienung macht das System wirklich einen überzeugenden Eindruck. Bin allerdings mit Rädern noch nicht gefahren. Gibt es eventuell eine andere Möglichkeit das Pfeifen zu mindern?

Gruß
Raketenfritz

P.S. Okavia II Kombi mit Reeling, 2 Räder werden auf dem Dach transportiert.
 
Also meiner Erfahrung nach kommt das Pfeifen eher von Bändchen, Gurten usw., die irgendwo die Räder festschnallen etc.
Der Träger an sich rauscht nur gewaltig. Und das wird mit Aerodynamik reduziert, ist klar.
Aber Pfeifen kommt von Bändern oder offenen Rohr-Enden o.ä.

Sind alle Rohre und Profile mit einem Stopfen verschlossen? Wenn nicht, mit Klebeband verschließen. Spanngurte, Bänder usw. einmal verdrehen auf gespannter Strecke, wo sie nicht anliegen, dann flattern und pfeifen sie nicht mehr so stark.
 
genau, offene Rohrenden, Bohrungen und sonstige Löcher (Ausstanzungen)

nach ca. 50km (und jede weiteren ca. 300km) Fahrt unbedingt die Gurte nachspannen.
Wie, du glaubst nicht, dass sie sich lockern?

Du würdest nicht glauben, wieviele Bikes in Autobahngräben liegen.
 
Also ich habe die Aluprofilschienen von Thule und bin zufrieden. Du wirst mit Sicherheit eine Geräuschreduzierung erreichen, allerdings wirst du die Windgeräusche nie ganz beseitigen können!
Ich habe übrigens den VeloVise 511-1, denn ich finde es besser, wenn das Vorderrad ab ist und nur die Gabel eingeklemmt wird, ausserdem verrinerst du dadurch sowohl den Luftwiderstand, als auch die Gesamthöhe.
 
Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Antworten. Werde Eure Tips mal ausprobieren (löcher abkleben und Grundträger verrücken).

Sind denn Spanngurte wirklich erforderlich? In der Montageanleitung vom 591 wird extra darauf hingewiesen, das man keine zusätzlichen Spanngurte verwenden soll.

Gruß
Raketenfritz
 
Nö, sind nicht nötig, wenn das so in der Anleitung steht. Es gibt verschiedene Systeme und je nachdem, was man noch so alles aufs Dach packt, braucht man auch zusätzlich noch Gurte (Surfbrett?).
Ich würd mich sowieso immer an die Anleitung halten -- und eben Löcher, offene Rohre und Ausstanzungen etc. abkleben.

:daumen:
 
Ich hab genau dieselbe Kombi (2x 591 mit Stahlprofilträger) bislang rund 2000km im Einsatz gehabt - außer einem Rauschen ab Tempo 80 habe ich nichts bemerkt. Spanngurte brauchst Du wirklich nicht - der Ständer hält bombensicher.
 
Hallo Joe,

was für ein Fahrzeug hast und wie schnell fährst Du mit Deiner Kombi?
Wie sind die Auswirkungen auf das Fahrverhalten und Spritverbrauch?

Ich weiss das es zum Thema Geschwindigkeit bereits einen interessanten und erschöpfenden Beitrag gibt.

Mich interessierts aber trotzdem. Die Meinungen zu Dachträgern sind hier ja sehr gespalten. Habe bei der Kälte momentan noch keine Lust es selbst auszutesten.

Danke!

Gruß
rakru
 
Raketenfritz schrieb:
Hallo Joe,

was für ein Fahrzeug hast und wie schnell fährst Du mit Deiner Kombi?
Wie sind die Auswirkungen auf das Fahrverhalten und Spritverbrauch?

Ich weiss das es zum Thema Geschwindigkeit bereits einen interessanten und erschöpfenden Beitrag gibt.

Mich interessierts aber trotzdem. Die Meinungen zu Dachträgern sind hier ja sehr gespalten. Habe bei der Kälte momentan noch keine Lust es selbst auszutesten.

Danke!

Gruß
rakru

Fahrzeug BMW 3er Kombi (E46) mit Dachrelingbefestigung und zwei MTB (je ca. 14kg), hab mich bis an die 130km/h rangetastet, was auch problemlos ging. Ich bin dann aber doch mit knapp 120 als ideale Reisegeschwindigkeit weitergefahren - dann bleiben die Bikes noch vergleichsweise ruhig. Scharfes Bremsen gilt es natürlich durch vorausschauende Fahrweise zu vermeiden. Spritverbrauch lag deutlich über dem üblichen Schnitt von 7,5 Ltr. (Diesel) - teilw. wohl gegen 9-10 Liter (allerdings Langstecke Autobahn).

Hoffe geholfen zu haben...
 
Hallo Zusammen,

habe jetzt mal die Löcher und Ritzen abgeklebt und es ist tatsächlich eine deutliche Verbesserung eingetreten. Das Verrücken des Dachträgers hat nicht soviel gebracht.

Gruß
Raketenfritz
 
Zurück