Pflege Tutorial MTB für Neuling gesucht

Registriert
8. Mai 2014
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

nachdem Ihr mir in einem anderen Thread bzgl. Kaufempfehlung MTB sehr geholfen habt...es ist letztendlich ein Bulls Copperhead 3 2014 mit der Rahmenhöhe 57cm geworden.
Neue Klickpedale (Shimano PD-M324) direkt montiert und die passenden Schuhe Northwave Matrix (hoffentlich Alpencross geeignet) gekauft, kann es jetzt endlich losgehen.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich das Bike am besten hege und pflege. Habe mir dafür extra das Buch Mountainbike Wartung und Reparatur von Guy Andrews gekauft. Ist toll zu lesen, jedoch wenn es danach ginge müsste ich >10 verschiende Pflegemittel haben. Insgesamt fand ich die Empfehlungen ein wenig verwirrend.

Gibt es im Netz eine einfach Übersicht der Pflegebasics oder habt ihr Tipps für Pflegemittel, die zwingend notwendig sind? Dem Buch war leider nicht zu entnehmen welche Teile auf jeden Fall Pflege benötigen und welche ggf. nicht so wichtig sind.

Bedanke und freue mich über jeden Tipp!

Benny
 
Für den Anfang reicht Kettenöl und Papiertücher.
Wenn du selber schraubst, kommt Lagerfett dazu.
Wenn du dich darüber hinaus an die "komplizierten" Komponenten rantraust, kommen die speziellen Betriebsmittel (Hydrauliköl, Gabelöl) dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehmomentschlüssel für wichtige Verschraubungen wie Lenker, Sattel, Vorbau, Bremssattel. Dort reicht einer bis 25NM.
Wer dort kein Gefühl hat (und "handfest" ist immernoch ungenauer als ein günstiger Drehmomentschlüssel) wird früher oder später die Erfahrung machen dass das Geld gut angelegt gewesen wäre...

Des Weiteren: Inbus + Torx für Verschraubungen.
Sollte nicht das billigste sein (die passen nicht oder sind schneller ausgelutscht als ein Magnum), muss aber auch kein Gedore etc sein. Zwei Steck-Sets reichen da für den Anfang.
Für die Werkstatt ist ein Knarrenkasten natürlich immer deutlich angenehmer (Carolus, Bahco, KS-Tools...)

Kettenöl, nicht! das dickste was es auf dem Markt gibt (zieht Schmutz an, wird ekelig, bekommt man kaum sauber).
Lieber dünnflüssiger und dafür nach jeder ausgiebigen Tour ein paar Tropfen verteilen. Selbstreinigungseffekt ausnutzen.

Montagepaste / Keramikpaste: nutze ich immer, egal bei was.
Sehe darin keinen Nachteil. Die Sattelstütze schmiere ich hauch dünn ein, sie pappt nicht fest und lässt sich immer gut bewegen.

Gabelöl + eine dünne Spritze um die Standrohre mal abzuwischen und ein paar Tropfen draufzugeben.
Ich habe mir mal ein 5er Pack Pinsel im Baumarkt gekauft, damit kommt man auch an die fiesen Ecken und kann den Schlamm rauswischen.

Je nach Bowdenzügen und Hüllen ein wenig (Teflon-)Spray.
WD40 und Co. hat nichts in Lagern bzw. in belasteten Teilen zu suchen.
Was reinigt schmiert nicht dauerhaft, sondern beseitigt maximal ein Quietschen. Wenn ordentliche Bowdenzughüllen verbaut wurden muss man sich weniger Gedanken machen und wäre eher kontraproduktiv.

Lappen, Lappen, Lappen. 10 Stück Mikrofaser von Amazon. Einer für Ölschmier, einer zum normalen Reinigen, für die Finger und und und..
Persönlich schwöre ich auf Papiertücher. Gibts in übergroßen WC-Rollen :D

Ach und nochwas... zum Schrauben und Reiningen ist entweder ein Alu-Ständer für das Hinterrad oder ein Fahrradmontageständer verdammt nützlich. Kostet keine 100 Euro bei Amazon. Ein kleiner klapp Campingstuhl (Dreibein) schont den Rücken ;)

Ach, fast vergessen: Reinigungsbürsten im Set und ein softes (vielleicht sogar umweltverträgliches) Reinigungsmittel. Wer clever ist und seine Zeit nicht mit Putzen verplempern möchte, sorgt an exponierten Stellen vor.
Ein (Carnauba-)Wachs hilft beim späteren Reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja auch Neuling und habe mir für den Anfang so ne Toolbox von RED geholt.
Ist auf Fahrrad.de grade im Sale für 39€.
Ist zwar kein Profiwerkzeug, aber für den Anfang reicht das glaub ich erstmal.
222493_005[1470x849].jpg
 

Anhänge

  • 222493_005[1470x849].jpg
    222493_005[1470x849].jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 226
Zurück