Pimp my Ride - Projekt ultimativer Fox Van

Registriert
17. November 2021
Reaktionspunkte
1.154
Ort
Saarbrigge
Entscheidungsfindung bei der Dämpferwahl

Seit 2 Jahren habe ich ein Trek Session, das 250mm Einbaumaß hat. Den Rockshox Vivid R2C, den ich davor gefahren bin, konnte ich deshalb weder mitnehmen, noch ohne weiteres passend machen---den gab es nie in metrischen Einbaumaßen. Die naheliegende Frage nach einem möglichst günstigen, guten, haltbaren und anpassbaren Dämpfer hat sich mir deshalb vor der Kaufentscheidung aufgedrängt.

Grundsätzlich in Frage kommen:
  • Fox DHX ab MY'22
  • Fox Van RC resp. Marzocchi Bomber CR
  • Rockshox Super Deluxe Coil A1/A2 (2017 bis 2023)
  • Rockshox Super Deluxe Coil B1 (ab 2023)
  • Rockshox Vivid Coil C1 (ab 2024)
Super Deluxe Coil B1 und Vivid Coil C1 standen damals nicht zu Wahl, könnte man aber heute potentiell in Erwägung ziehen. Angebote von EXT, Fast, Öhlins und anderen sind selbst gebraucht zumeist deutlich teurer und maßgeblich teurer im Unterhalt, da Service daheim teilweise signifikant erschwert wird.

Der Fox DHX ist nur für OEM-Kunden im passenden Einbaumaß erhältlich (auf Umwegen zum Beispiel bei mtbclassicparts), und der Super Deluxe Coil A1/A2 ist auf dem Gebrauchtmarkt recht beliebt, deshalb teilweise schwierig zu bekommen.

Der Fox Van RC, den es seit Jahrzehnten unverändert von Fox zu kaufen gibt und heutzutage als Marzocchi Bomber CR weitergeführt wird, ist im Grundsatz eine gute Basis. Vom Aufbau her ist er ein sehr einfacher Monotube-Dämpfer ohne Schnickschnack. Keine Rückschlagventile, kein Lockout der am Basevalve einen Kompromiss erfordern würde, leicht anpassbar und nach ein paar Anpassungen sehr gut zuhause wartbar. Auf dem Gebrauchtmarkt ist der Dämpfer teilweise extrem günstig zu bekommen. So ist meine Wahl auf den Fox Van gefallen: Für 120€ aus dem Neurad ausgebaut.

camphoto_959030623 (5).jpg


Schwächen am Fox Van
  • Sehr hoher IFP-Druck (300psi) sorgt für hohe Dichtungsreibung
  • Plastikpellet im Reservoirdeckel; erfordert deshalb Stickstoff oder Druckluft zur Befüllung
  • Midvalve-Kolben mit sehr kleinen Löchern in der Zugstufe, Zugstufentunes mit absurd hoher HSR-Dämpfung
  • Basevalve bestückt mit Mischung aus Belleville-Washern und Shims; wirkt wie heftig vorgespannter Shimstack
  • Kein Rückschlagventil am Midvalve, das Crosstalk zwischen Druck- und Zugstufe verhindert
  • Keine Flanken am Reservoir zur Demontage
  • Ausschließlich imperiale Gewinde, Shims, ... (Bleedport #6-32)
  • Keine Rasterung für die Federvorspannung
  • Wellenfeder zwischen Dämpferkörper und Basevalve, die gerne bricht; Fehlerbild ist klacken im Betrieb und fehlende Dämpfung auf den ersten Millimetern Hub
Zugegeben liest sich das wie ein langes Lastenheft, aber vieles davon lässt sich einfach beheben. Das Service-Kit kostet 20€ und nach ein paar Anpassungen lässt sich der große Service verhältnismäßig einfach zuhause durchführen.

Mögliche Verbesserungen

IFP (805-00-130-Kit) und Reservoirdeckel (813-00-290-Kit) des aktuellen Fox DHX respektive Float X passen in den Van. Dann ist keine Befüllung per Nadel mehr nötig, der Dämpfer lässt sich per Spritze einfacher entlüften da der IFP eine Entlüftungsschraube besitzt, und der IFP selbst ist aus Metall mit zusätlichem Glide ring, und fängt deshalb nicht an im Reservoir zu kippeln.

Der Dämpferkörper hat Fox-typisch einen Durchmesser von 5/4" (31.75mm) mit Gewindesteigung 1 Gang/mm, das heißt: Der Vorspannteller des aktuellen DHX (234-44-266) und des Twintube-DHX2 (234-44-186) passt auf den Dämpferkörper. Damit die Vorspannungsrasterung funktioniert, braucht der Dämpferkörper Nuten; bei DHX und DHX2 sind 6 Stück im Dämpferkörper eingelassen, um die Vorspannung in 60°-Schritten einstellen zu können. Da der Schaft einen Durchmesser von 1/2" hat, passt der Anschlagpuffer des aktuellen Fox DHX (008-03-051). Damit der Anschlagpuffer optimal funktioniert, braucht man einen Federteller, der den Anschlagpuffer führt, damit er sich nicht komplett breit drücken kann---das kann man soweit ich weiß nicht direkt zukaufen.

Die Dämpfungsprobleme am Van lassen sich mit einem neuen Midvalve-Kolben, passenden Tunes für Druck- und Zugstufe, und passendem Shimtune am Basevalve beheben. Kits gibt es von vielen Tunern, meiner Wahrnehmung nach besonders beliebt sind die von Avalanche, Fluid Focus, M-ST, Shockcraft und WPS. Das Kit von M-ST hatte ich ursprünglich verbaut, und das hat den Dämpfer sehr deutlich im Vergleich zum Werkszustand verbessert.

Das neuste Kit und das Einzige, das ein Rückschlagventil für die Zugstufe bietet, ist das von Shockcraft. Deshalb habe ich mich dafür entschieden, dieses jetzt zu probieren. Bestandteil dieses Kits sind zusätzlich neue Bolzen, die Basevalve und Midvalve fixieren, was die Verwendung gewöhnlicher metrischer Shims ermöglicht.

Die Wellenfeder unter dem Basevalve bricht gern. Ersetzen kann man sie durch einen O-Ring, was das Problem dauerhaft behebt.

Die Modifikationen an meinem Dämpfer

Um die Federvorspannung rastern zu können, den Vorspannteller besser gegen Lösen zu sichern und um den unangenehmen Vorspannteller des Van loszuwerden, habe ich den Dämpferkörper meines Vans auf der Arbeit fräsen lassen (danke an die Werkstatt dafür) und anschließend zum Eloxieren gegeben.

tempImageTWdjp5.jpg

tempImagedUsswC.jpg


Zur besseren Wartbarkeit daheim habe ich außerdem IFP und Reservoirdeckel des Float X verbaut. Weil er passt und nicht schlechter sein wird als der originale Anschlagpuffer habe ich außerdem den des aktuellen DHX verbaut und mache mir potentiell über den Federteller unten noch Gedanken.

tempImageDTLxJx.jpg



Das Rockeater-Kit von Shockcraft ist mittlerweile angekommen und verbaut. Mit inbegriffen ist der O-Ring, der zwischen Basevalve und Dämpferkopf eingesetzt wird. Das Rockeater-Kit ist ein einzelner Tune, der auf 400 lbs/in Federhärte abgestimmt ist, aber für 300 bis 500 lbs/in ausreichend Bandbreite besitzen soll. Druck- und Zugstufe sind als Twostage-Stacks, also progressiv, ausgeführt, auf dem Basevalve ist ein gewöhnlicher linearer Stack verbaut.

tempImageLXl5ws.jpg


Der Dämpfer muss jetzt noch montiert und entlüftet werden. Ein Test im Vergleich mit einem Super Deluxe Coil A1, den ich zwischenzeitlich als Ersatz gekauft habe, und weitere Bilder folgen hoffentlich bald.

Fragen zu meinem Projekt oder Eindrücke respektive Bilder von den Kits von Avalanche oder WPS sind sehr willkommen!
 
Zurück