Praktikumsbericht

Registriert
1. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Wiesbaden
Hi!

Ich soll für mein Praktikum einen Recherchebericht schreiben. Die Recherche sollte »unter einem theoretischen Aspekt stehen, d.h. theoriegeleitet sein und über die reine Beschreibung betrieblicher Zusammenhänge hinausgehen«.

Und da ich in einem Fahrrad-Geschäft Prakitkum mache, wollte ich euch mal fragen, was man zum Thema »Fahrrad als Freizeit- und Profisport« schreiben kann.

Was ist besonders interessant?
Was läuft in der Szene?

Und solche Fragen.

Es wäre mir eine riesige Hilfe, wenn ihr mich beratet.

Danke
Madden
 
1. Das hier:
»Fahrrad als Freizeit- und Profisport« schreiben kann.
Was ist besonders interessant?
Was läuft in der Szene?
ist sehr unkonkret, also alles un nix.
2. Ich zumindest schreibe deinen Bericht nicht, Du arbeitest im Shop, ich hab's vor 10 Jahren gemacht.
 
Was bitte hat "Fahrrad als Freizeit- und Profisport" mit den betrieblichen Zusammhänge in einem Fahrradladen zu tun? :confused: tsss.....

Polo hat recht, wenn Du schon in dem Shop arbeitest, solltest Du auch die betrieblichen Zusammenhänge mitkriegen und darüber schreiben können.
 
Eben Hausaufgaben kann keiner für dich machen :aetsch: . Aber du sitzt doch an der Quelle, ein Bikedealer ist doch das "Tor zur Szene" :D ! Ne mal im ernst, man kann ja was über die Tour de France schreiben, über DH Rennen oder CC Rennen. Das verbindest du dann mit der Technik die in einem RR oder MTB steckt, schreibst wie stark die Firmen wachsen, was wichtig ist in der Brance. Dazu Bilder, den eigenen Eindruck auf Papier und du hast nen super Bericht.
Zu den einzelnen Tagen schreib ich auch immer ein Bericht, am besten Anschauungsmaterial beilegen, das mach sich immer gut (alte Ritzel, Speichen, Nippel, eben die Teile an denen du gearbeitet hast, oder Bilder zu den Teilen).
Dann kannst du nochwas über den Betrieb schreiben, nen Interview mit dem Chef führen und ein paar Fakten zum Laden, zur Ausbildung zur Branche. Auch ganz angetan waren sie damals davon, das ich mich über den Ausbildungsberuf informiert habe und das in meine Mappe geheftet habe. Zu guter letzt noch ein Fazit deiner Seite und alles ist gut.
 
Madden schrieb:
Hi!
Ich soll für mein Praktikum einen Recherchebericht schreiben. Die Recherche sollte »unter einem theoretischen Aspekt stehen, d.h. theoriegeleitet sein und über die reine Beschreibung betrieblicher Zusammenhänge hinausgehen«.
Also was denn nun, theoretischer Aspekt oder theoriegeleitet? Das sind schon 'mal zwei deutliche Unterschiede. Aspekte gibt's von allem und jedem hinter der Ecke, unter dem Sofa, beim Kiosk um die Ecke genug. Aber theoriegeleitet? Das sind schon ganz andere Kaliber. Wer kann schon von sich behaupten, daß er etwas tut oder nicht tut und dabei von einer Theorie geleitet wird? Da wird's dann schon eng mit den Beispielen.

Madden schrieb:
Und da ich in einem Fahrrad-Geschäft Prakitkum mache, wollte ich euch mal fragen, was man zum Thema »Fahrrad als Freizeit- und Profisport« schreiben kann.
Das Konstrukt "Fahrrad als Freizeit- und Profisport" ergibt in sich schon keinen Sinn. Ein Fahrrad kann kein Freizeit- oder Profisport sein, was Du aber mit diesem Halbsatz so ausdrückst. Du meinst wahrscheinlich oder auch nur vielleicht, "fahrradfahren", also eine Tätigkeit, die wiederum als Sportart ausgelegt werden könnte.

Madden schrieb:
Was ist besonders interessant?
Was läuft in der Szene?
Und solche Fragen.
Wie schon geschrieben wurde, sind solche Fragen zu allgemein und lassen, ob zu Recht oder Unrecht sei einmal dahingestellt, erkennen, daß Du Dir anscheinend bisher keine allzu großen Gedanken über das Thema als solches gemacht hast. Zusammen mit Deiner ungenauen Formulierung weiter oben und dem mehr als schwammigen Ausgangspunkt (Aspekt vs. Theorie) würde ich mich nicht wundern, wenn Du wie Alice im Wunderland, einfach irgendwo ankommst. Wo genau, ist dann auch egal.

Madden schrieb:
Es wäre mir eine riesige Hilfe, wenn ihr mich beratet.
Ein m.E. vielversprechender Ansatz schreibt schon Freaky4608, aber auch damit wirst Du auf Dich selbst zurückgeworfen. Also fang an über die Aufgabe genau nachzudenken. Was genau ist wirklich gefordert? Was soll das Ziel sein? Wie soll es erreicht werden? Welche Hilfsmittel/Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Welche Einschränkungen gibt es?

Und wie schon gesagt: Du sitzt an der Quelle! Also nutze sie.

Ciao
 
also ich hab mein praktikum auch im fahrrad laden gemacht! und für die mappe ne 1 gekriegt :D
wenn du wilst schick ich dir die per mail zu! ;)
schreib mir ne pm wenn du damit was anfangen kannst, aber von szene und so hab ich nix geschrieben, aber alle fachausdrücke sehr gut erklärt, so dass es auch ein lehrer versteht.... :)
 
Es gibt echt viel was du schreiben kannst!

Man muss sich halt nur ein paar Fragen stellen!

Was kaufen die Kunden am meisten?
Was wird am meisten repariert?

Daraus resultieren dann wieder andere Fragen und man schafft sich dann ein Thema über das man schreiben kann. zB. Verschleißteile, hat ja was mit Werkstatt zu tun.

Warum geht die Kette schneller kaputt als die andere? Wo bestehen die Unterschiede?

Oder du schreibst welche Teile für die unterschiedlichsten Einsatzavariationen zu wählen sind.

Naja da gibts viel zu schreiben.
 
Erstmal will ich mich entschuldigen. Es scheint, dass ihr meine Frage nicht leiden könnt oder mich, weil ich so dumm frage.

Als zweites muss ich sagen, dass ich ein zweites Praktikum und zwar auch noch in der gymnasialen Oberstufe für vollkommen überflüssig und unsinnig halte.

polo schrieb:
Ich zumindest schreibe deinen Bericht nicht, Du arbeitest im Shop, ich hab's vor 10 Jahren gemacht.
Das will ich auch garnicht. Ich möchte nur, dass ihr mir Anregungen gebt (wie Freaky4608).

Tropezien schrieb:
Also was denn nun, theoretischer Aspekt oder theoriegeleitet? Das sind schon 'mal zwei deutliche Unterschiede.
Tut mir leid, diesen Text hat die Schule verfasst. Ich habe nur zitiert.
Abgesehen davon ist das doch dasselbe! Einen theoretischen Aspekt kann man nur theoriegeleitet betrachten. Es heißt also nichts anderes als dass wir uns ein Thema aussuchen sollen, über das wir schreiben und nicht das beschreiben, was wir in diesem Betrieb gemacht haben, oder was man dort machen könnte – das ist nämlich egal und war Thema des Praktikums der neunten Klasse. Das schließt auch aus, dass wir einen Anhang mit Materialien dem Bericht hinzugeben.

Tropezien schrieb:
[...]Ein Fahrrad kann kein Freizeit- oder Profisport sein[...]
Ja, du hast recht. Natürlich meinte ich »Fahrradfahren als Freizeit- oder Profisport«.
Es stimmt auch, dass ich mir wenig Gedanken über den Bericht gemeacht habe, ich bin auch total faul. Ich habe mich nämlich darauf gefreut, eure Antworten zu lesen und mich euch über das Thema zu diskutieren.


Ich danke euch trotz der Kritik und werde mich wohl bald wieder melden, und hoffe für euch, dass ich dann mehr weiß.

cya : Madden
 
Du willst diskutieren, dann 'mal los mit dem Diskurs.

Madden schrieb:
Tut mir leid, diesen Text hat die Schule verfasst.
Au weia, mein Beileid.
Madden schrieb:
Ich habe nur zitiert. Abgesehen davon ist das doch dasselbe! Einen theoretischen Aspekt kann man nur theoriegeleitet betrachten.
Dann nehmen wir doch einmal den Fall, daß dem Georg Hackl jemand sagt, daß er, um noch eine Tausendstel Sekunde besser zu sein, seinen Kopf um zwei Zehntelmillimeter mehr absenken muß. Dieser Vorschlag dürfte als theoretischer Aspekt auf der Basis von, na' sagen wir, neuester biomechanischer Erkenntnisse, fußen. Georg Hackl, als Vertreter der wenig theoriegeleiteten Sportlern, aber dafür mit einem riesigen empirischen Erkenntnisschatz, probiert's aus, bzw. weiß gleich, daß er das nicht halten können wird, bzw. es völlig unmöglich ist, bei der holprigen Fahrt im Eiskanal seine Kopfstellung derart exakt zu regulieren. Wie wir erkennen können, wäre die Annäherung an das Thema durch G.Hackl eben gerade nicht theoriegeleitet, sondern eine vielmehr durch Empirik und Heuristik untersützte Abschätzung. Womit klar wird, daß es unterschiedlichste Art und Weisen gibt, einem theorethischen Aspekt oder auch einer Theorie zu begegnen. Das gleiche gilt auch für eine Theorie. Theorien können sowohl durch theoretische, als auch durch praktische Verfahren bewiesen oder widerlegt werden. Nehmen wir die bis vor ein paar Jahrhunderten angewandte Theorie "Alle ausgewachsenen Schwäne sind weiß", die durch Entdecken (wenig theoretisch) einer schwarzen Schwansorte ad absurdum geführt wurde.

Madden schrieb:
Es heißt also nichts anderes als dass wir uns ein Thema aussuchen sollen, über das wir schreiben und nicht das beschreiben, was wir in diesem Betrieb gemacht haben, oder was man dort machen könnte – das ist nämlich egal und war Thema des Praktikums der neunten Klasse. Das schließt auch aus, dass wir einen Anhang mit Materialien dem Bericht hinzugeben.
Ah, jetzt kommt ein bißchen Butter an die Fische. Wiederum könntest Du als Basis für ein Dich interessierendes Thema -- daß es Dich interessiert, wäre hilfreich für die Motivation, aber nicht notwendig -- die Tätigkeit in dem Radladen nehmen. Was ist Dir bei der Tätigkeit aufgefallen? Mit welchen Problemen/Sorgen kommen die Kunden? Gibt's Systematiken darin? Sind die betrieblichen Abläufe optimierbar? Oder was weiß ich noch alles, was einem durch den Kopf geht, wenn man da stundenlang im Laden steht.

Madden schrieb:
Es stimmt auch, dass ich mir wenig Gedanken über den Bericht gemeacht habe, ich bin auch total faul. Ich habe mich nämlich darauf gefreut, eure Antworten zu lesen und mich euch über das Thema zu diskutieren.
Da merkt man die Beschränktheit eines sprachlichen Mediums, wenn nicht durch geeignete Hilfsmittel (smilies, etc.) die dahinter liegende Emotion dargestellt wird. Wenn Du dir tatsächlich wenig Gedanken über den Bericht gemacht hast und total faul bist, hast Du aber schon ziemlich Aufwand getrieben ;) (Antworten lesen, Antwort schreiben, etc.) Von daher, könnte es mit der Faulheit nicht ganz so weit her sein. Solltest Du dich getroffen fühlen, dann nimm bitte meine Entschuldigung an, ich wollte nur Dein Verhalten kritisieren, keinesfalls Dich als Person.:daumen:

Ciao
 
Hi!
Keine Angst vor dem Begriff "theoriegeleitet"!

Das heisst nur, dass du einen Abschnitt deiner Arbeit an gängigen Erkenntnissen orientieren musst.
Nimm doch die Schaltung:
Übersetzung, Kraftübertragung, Verschleiss.

Das ganze dann schön geordnet.
Also Einleitung, z.B. "Was ist das Fahrrad als Fortbewegungsmittel"?

Hauptteil Beschreibung desr allgemeinen Konstruktion, Spezialgebiet MTB.
Theorieteil speziell Schaltung, Kraftübertragung.

Dann noch ein kleiner Ausblick, Wünschenswertes, fertich.

Infos gibts massig im Netz.
 
schreib doch einfach darüber, was du erlebt hast; ist natürlich dumm, wenn du die ganze zeit nur schläuche gewechselt und Kartons gefaltet hast.
die lehrer schnallen es sowieso, wenn der bericht nicht deine sprache spricht.

unsere praktikanten müssten jedenfalls immer viel zu erzählen haben <kicher> :hüpf:
 
Zurück