probleme beim umbau (Rennrad)

Registriert
23. November 2003
Reaktionspunkte
0
hi leute.
ich hab jetzt mal mein 1978-er F.Moser RR heftig zerlegt mit dem fixen plan einen feschen SSpeeder draus zu machen.
guter plan! aber natürlich ein problemchen nach dem anderen:
erstmal hab ich beim abnehmen der kurbel irgendwie das gewinde gekillt (das mit der 15-er sechskantschraube, die man mit dem steckschlüssel rausdreht). seltsamer weise nicht das auf der kettenblattseite, an dem ich kräftig mit dem kurbelabnehmer gewerkt habe, sondern das andere (ohne dran geschraubt zu haben. gibts das?)
jetzt lässt sich die schraube, die eigentlich die kurbel fest hält halbwegs leicht drehen, aber sie bewegt sich keinen millimeter aus oder in das gewinde. :confused:
verdammt! bedeutet das flex und neues lager? :(((((

daaaaann. natürlich, ein klassiker: zahnkranz beim runternehmen vernudelt. scheeeeeeisssssseeeeeee!
naja, das bekomm ich schon wieder hin.

jetzt ein paar fragen, für den fall, dass ich noch irgendetwas an dem bike retten kann:
stichwort kettenspannung.
http://sheldonbrown.com/singlespeed.html
(...auf der seite ungefähr in der mitte sind ein paar bilder von drop-outs). ich hab ein "Horizontal Dropout
Short" und (hoffentlich bald :(((( ) eine umgenaute RR-nabe mit schnellspannern.
gibt es für sowas kettenspanner, die nicht so eigenartig werfer-ähnlich aussehen, sondern einfach das rad nach hinten ziehen?
das wäre doch am schönsten, oder? ich möchte eigentlich keines dieser röllchen unten drauf geben.

ja, und dann wäre da noch das vordere kettenblatt.
die kleinen schrauberl, die das blatt halten sind irgendwie zu lang, damit hab ich eh gerechnet. allerdings ist für ein beilagscheibchen ziemlich wenig platz. wo bekomm ich diese U-scheibchen von denen immer die rede ist?
merci leute.
hoffentlich wird das was mit meinem ss-toy....
 
also ich bin zu faul auf den link zu kucken, aber ich vermut mal du hast das ganz normale horizonatale rennradausfallende mit vorne offen? mach da einfach deine schnellspannernabe rein, und wenn s nicht hält fang an dir gedanken zu machen.

für die unterlegscheiben hab ich ganz normale genommen, die ich allerdings mit der feile auf einer seite abgeflacht habe. also die sind außen nimmer rund!

bei dem innenlager fällt mir grad auch nichts ein... aber ich seh das schon richtg? die schraube dreht sich in der innenlagerachse? kannst du sie so mit gewalt rausziehn? mit gewalt und drehen auf einmal? (für gewalt, kleines loch reinbohren, kleines gewinde reinschneiden, kleine schraube reindrehen, mit der kleinen schraube irgendwas festschrauben woran man ziehen kann...)
sonst würd ich da eher den schraubenkopf "abbohren" wie mit der flex was machen!
 
- Das mir den Ausfallenden klappt ohne Kettenspanner (die Länge reicht).

- Um die Kurbelschraube zu entfernen habe mir mal 'ne Schraube auf die vergniedelte geschweißt (hatte das selbe Problem). Kurbel sitzt dann zwar noch immer hartnäckig auf dem Vierkant....aber mit Gefühl und Holzhammer....naja!

- Kettenblattschrauben findest Du in kurzer "Bauform" beim Fahrradhöker deines Vertrauens (rel. teuer). Oder aber (wie bei mir) Unterlegscheiben aus Alu. Nix Feilen, paßt wie'ne EinPlus und is' billich!
 
Hallo,
zu der Kurbelschraube, es dürfte eigentlich reichen wenn du sie ein klein wenig gehoben bekommst damit das Gewinde wieder Pack An hat, die geht entweder mit dem Kurbelabzieher oder jenach Kurbel mit einem abgewinkelten Flach schraubendreher,

Kurze Kettenblattschrauben sind gar nicht teuer und man bekommt sie bei jedem Fahradhändler und die nennen sich dann Schaltaugenschrauben, die haben genau die richtige Länge,

sorry aber das böse wort Schaltauge musste leider fallen, das ist das wo man hinterher den Flaschenöffner draus macht

bis dann Jan :bier: :bier:
 
Original geschrieben von zepi

. wo bekomm ich diese U-scheibchen von denen immer die rede ist?

Hallo!

Die Dinger gibt's beim Motorrad-Shop deines Vertrauens als Dichtscheibe für die Anschlussleitungen der Bremse. Wahlweise in Alu oder Kupfer.
Und wenn Du schon dort bist, gibt es da auch Schrauben M10 Feingewinde, die in's Schaltauge passen, falls Du da was basteln willst/musst um die Kette zu spannen. Als Hohlschrauben für eben den selben Leitungsanschluss.:eek:

Gruß
reiner
 
so. ich bin jetzt schon ein bisserl fortgeschritten. nämlich:

-die tretkurbel hat mein freundlicher fahrrad-mann gerettet. keine ahnung wie er das hinbekommen hat.
allerdings hab ich gerade bemerkt, dass das kettenblatt (vorne) ein bisserl eiert (seitlich). bedeutet das, dass die achse leicht verbogen ist? das ist eigentlich blöd, weil dadurch ja die kette bei jeder umdrehung die spannung verändert, wenn mal eine kette drauf ist. stimmt das?
was kann man da machen?

-das ritzel hat der fahrradmann auch runterbekommen, allerdings ohne es retten zu können. macht auch nix, denn grade hab ich einen store gefunden, der ein einfach-ritzel mit 18 zähnen für 12 euros verkauft. (für die perfekte 52/18 übersetzung)
das werd ich mir mal draufschrauben.
dazu noch eine frage: ursprünglich war ein 6-fach ritzel auf der felge. mit eine messlatte hab ich mir jetzt mal die kettenlinie vom vorderen kranz angeschaut, und die geht ungefähr einen zentimeter dran vorbei, wo später mal das hintere ritzel sitzen wird. gibts irgendeine möglichkeit das einfach-ritzel einen zentimeter richtung außen zu bekommen?
vielleicht mit einer art beilagscheibe? ist dann der schraubweg nicht zu kurz? oder wirds eh so auch funktionieren?

wäre dankbar für comments. merci.
 
schau was krumm ist, bzw. probier zuerst mal aus obs so geht... wenn nicht hast du ein problem :D ne, schau halt dann was krumm ist, achse, kurbel oder blatt, dann schau ob du´s wieder gradebigen kannst, sonst hilft nur neu kaufen.
 
so leute. ES IST VOLLBRACHT!!!!
jippie!
vorerst noch eine kleine projektbeschreibung und morgen gibts dann FOTOS...
ich hab also mein steinaltes f.moser in einen schneidigen singlespeeder verwandelt. die schaltung von campagnolo wird per ebay verscherbelt und das projekt finanzieren... :bier:
mit dem tretlager hat es ein paar problemchen gegeben (siehe oben), aber die haben unabsichtlich zu einer lustigen lösung für das kettenlinienproblem geführt: ich hab nämlich die tretachse anscheinend falsch herum eingebaut. jetzt ist zwischen strebe und kettenblatt nur noch platz für einen kranz, was dazu geführt hat, dass das kettenblatt knapper als geplant sitzt.
an der nabe hab ich einfach ein beilagscheibchen von der linken seite auf die rechte umgebaut, die felge ein bisserl rüberzentriert VOILA! die perfekte kettenlinie. (mit einem normalen 1-fach-ritzel auf einer 6-fach-nabe)
den langen original-vorbau hab ich durch einen alten, aber durchaus sportlichen PUCH-vorbau ersetzt, der viel kürzer und dadurch sehr gemütlich ist. den rennlenker durch einen fetzigen waffenrad-style lenker ersetzt, der wohl auch von einem alten puch-cruiser stammt.
der lenker ist natürlich ein bisserl schwerer als notwendig wäre, aber dafür sehr stylish, wie ich finde.... der vorbau ist erstaunlich steif, stabil und leicht... :love:
das eiernde kettenblatt und die kettenspannung muss ich noch in heavy duty testen, bericht kommt morgen mit den fotos...
die übersetztung 52/18 hab ich intensiv (mit meinem schaltbaren rad) getestet. die scheint mir wirklich sehr für normalen stadtverkehr geeignet, wenn man beim antritt ein bisserl stramme wadeln beweist... ;)
danke für die vielen tips.
 
nochmal MIT bild
 

Anhänge

  • imag0031.jpg
    imag0031.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 196
so sieht die SSP-lösung aus... pipifein, ohne kettenspanner.
(das thema hat mit etwas sorgen bereitet...)
 

Anhänge

  • imag0033.jpg
    imag0033.jpg
    12,2 KB · Aufrufe: 192
und die sache mit dem vorderen kettenblatt.
ca. 1,5 millimeter zwischen beilagscheibe und strebe... phhhhffft!!
(ich hoffe man kann das erkennen)
 

Anhänge

  • imag0034.jpg
    imag0034.jpg
    24,8 KB · Aufrufe: 180
alles klar - Orgasmus auf Befehl

Prinzipiell: schick
Farbe: sehr schick - aber mal putzen (Tretlager :D )

nicht sehr schick: der Vorbau muss exakt 75 mm länger sein



na wie war ich?
 
ahhh, super!
stimmt, auf dem foto schaut das tretlager ein bisserl grindig aus. aber eigentlich ist das kein dreck (zumindest hauptsächlich), sondern schrammen im lack.
aufgrund des stattlichen alters des bikes sind wohl ungefähr zwei millionen schrammen im lack. aber ich hab mir überlegt das nicht auszubessern weils einerseits recht charmant aussieht (wenn man auf retro-look steht) und weil andererseits pipifein-glänzende räder in the big, bad city nur allzuschnell unabgesprochen den besitzer wechseln.
 
also mir gefällts auch gut. haut mich nicht vom hocker, aber ist durchaus sehenswert...

falls irgendjemand so einen rahmen in rh 60 übrig hat, bitte melden!!!
 
Zurück