Projekt 17/30/39 + 12-25 für MTB

Registriert
2. Mai 2005
Reaktionspunkte
11
Ort
Wirsberg
Seit geraumer Zeit fahre ich jetzt die Standard MTB-Übersetzung 22/32/44 + 11/32, aber jetzt regt es mich langsam auf. Die Abstufung der Kassette ist einfach zu grob.
Deshalb bin ich am überlegen, hinten eine 9-fach RR-Kassete zu montieren.

Bei der Kassette habe ich mich momentan auf 12-25 eingeschossen.
Grund dafür: das 11er Ritzel funktioniert bei mir sowieso selten im Gelände, da es meist nach kurzer Zeit verdreckt ist und die Kette dann springt. Außerdem fahre ich selten am kleinsten Ritzel.

Um mit dem 25er Ritzel hinten auch noch einen Berg hoch zu kommen brauche ich vorne etwas kleineres als 22 Zähne, momentan bilde ich mir ein 17er (oder vielleicht 19er) Ritzel ein. Deshalb kommt nur eine Eigenbauaufnahme in Frage. Das mittlere Kettenblatt könnte dann ruhig auf 30 Zähne schrumpfen und beim Großen reichen mir sowieso weniger als 44 Zähne (das Ganze ist erst mal fürs Enduro und nicht fürs Hardtail). Ich denke ein 39er Kettenblatt würde sich da ganz gut machen.

Allerdings bin ich noch am überlegen, welche Kettenblätter ich verwenden soll. Eine Überlegung wäre ein Lochkreis 74/5 für das mittlere Kettenblatt (da könnte ich dann ein 30er RR-Kettenblatt verwenden) und 130/5 für das Große Kettenblatt (ebefalls Rennrad, 39 oder 42). Für das kleine wird es sowieso eine Extralösung.

Was meint ihr dazu (bitte sinnvolle Beiträge)?

Gruß
Stefan
 
Du meinst im wesentlichen sowas? ;)
400_3238313831636363.jpg

Schööön am Reiserad. :daumen:
Hatte früher als Gegenpart ein 13-26 7-fach, ausgeritzelt mit zwei 1-fach-Sprüngen.
Fürs Mounty überlege ich mir solche Sachen auch gerade, aber nicht auf Basis einer 110LK Kurbel, weil das 34er zwar das ideale mittlere Blatt für die Straße ist, aber nicht an dem Mounty. Mir würde da eher sowas wie 16/26/40 vorschweben.

Nun, das Problem an den 130/74 Kurbeln ist, daß das schon 3-fach Kurbeln sind; selbst wenn man die Aufnahme fürs mittlere Blatt abfeilen würde und auch das kleine als dann mittleres weiter reinsetzt, müßte die Kurbel pi mal Daumen 5mm weiter außen sitzen. Sch.. Q-faktor, und mit den modernen Lagern, insbesondere den Hollowtech-II-Außenlagern gar nicht mehr zu machen. Da bräuchte es mE unbedingt Vierkantkurbeln!

Schaun mer mal was es da gibt: zum einen die Specialites TA Kurbeln Vega und Carmina, wo man am besten einen 94LK 2-fach Spider nehmen könnte und an den eine selbstgebastelte möglichst formschlüssige Aufnahme fürs 17er befestigt, in Verbindung mit einem ihrer Lager mit besonders langer Welle, vielleicht gibts die sogar mit Titanachse (wobei ich mehr auf Stabilität stehe). Und dann wird auch von TA die Oldtimerkurbel Pro 5 Vis, die TAs Ruhm begründete, gerne für Basteleien verwendet, ein Stichwort hierfür lautet Halfstep und Granny. Kennst Du die Artikel von www.fahrradzukunft.de: Ausgabe 2, 1. Artikel, 2. Artikel,? Ist noch nicht dasselbe, wegen des größeren mittleren Blatts, aber gerade bei der Pro 5 Vis gibts ja Blätter ab 26, die wegen des 80LK auch mittig zu befestigen sind (nur müßtest Du Dich da entscheiden, ob 38 oder 40, ungerade gibts da nicht (mehr).

Ach ja, erstens würde ich eher die mittelfein abgestufte 12-27 als die 12-25 nehmen, zweitens ginge es mir um meeehr Berggänge, also um einen 16:34 Gang mit nur mehr 1m Entfaltung, dann kann man auch noch 20% hochfrequent kurbeln. Da ist man immer noch 5 km/h schnell, da fällt man noch lange nicht um. ;) :D

ciao Christian
 
Hallo Christian,

da sind paar hilfreiche Seiten dabei, danke.

Du meinst im wesentlichen sowas? ;)
Ja, so ungefähr;)

Mir würde da eher sowas wie 16/26/40 vorschweben.
Naja, 16 ist schon verdammt klein und da ich das ganze mit einer alten XT HT2 Kurbel realisieren wollte, muss ich sehen, dass ich mit dem kleinen Ritzel noch über die Lagerschalen komme. Das mittlere Blatt könnte von mir aus ruhig bei 32 bleiben, aber ich denke der Sprung von 17(oder vielleicht 18/19) auf 32 ist schon nicht ganz ohne und nachdem das Große auch etwas schrumpfen soll, würde ein 30er glaube ich ganz gut passen. Allerdings habe ich vor Jahren (dürfte irgendwann zwischen 91 und 93 gewesen sein) schon mal für einen Bekannten eine 3fach MTB-Kurbel auf 2-Fach umgebaut (24/48) und das lies sich auch schalten.

Nun, das Problem an den 130/74 Kurbeln ist, daß das schon 3-fach Kurbeln sind; selbst wenn man die Aufnahme fürs mittlere Blatt abfeilen würde und auch das kleine als dann mittleres weiter reinsetzt, müßte die Kurbel pi mal Daumen 5mm weiter außen sitzen. Sch.. Q-faktor, und mit den modernen Lagern, insbesondere den Hollowtech-II-Außenlagern gar nicht mehr zu machen. Da bräuchte es mE unbedingt Vierkantkurbeln!
Ich wollte eigentlich eine XT-HT2 verwenden und die Kettenblattaufnahme komplett neu bauen. Ich habe jetzt meine alte Kurbel schon mal von der Kettenblattaufnahme befreit, muss nur noch ein passendes Stück Alu für die neue Aufnahme besorgen. Der Grund, warum ich auch 130/74 kam liegt einfach daran, dass die Auswahl an Kettenblättern relativ hoch ist.

Schaun mer mal was es da gibt: zum einen die Specialites TA Kurbeln Vega und Carmina, wo man am besten einen 94LK 2-fach Spider nehmen könnte und an den eine selbstgebastelte möglichst formschlüssige Aufnahme fürs 17er befestigt, in Verbindung mit einem ihrer Lager mit besonders langer Welle, vielleicht gibts die sogar mit Titanachse (wobei ich mehr auf Stabilität stehe). Und dann wird auch von TA die Oldtimerkurbel Pro 5 Vis, die TAs Ruhm begründete, gerne für Basteleien verwendet, ein Stichwort hierfür lautet Halfstep und Granny. Kennst Du die Artikel von www.fahrradzukunft.de: Ausgabe 2, 1. Artikel, 2. Artikel,? Ist noch nicht dasselbe, wegen des größeren mittleren Blatts, aber gerade bei der Pro 5 Vis gibts ja Blätter ab 26, die wegen des 80LK auch mittig zu befestigen sind (nur müßtest Du Dich da entscheiden, ob 38 oder 40, ungerade gibts da nicht (mehr).
Also die Pro 5 VIS geht gar nicht, das Ganze soll ja ans MTB und nicht ans Altherrenrad :lol: .
Was ich aber recht interessant finde, ist die VEGA oder die CARMINA, nachdem man da die Spider auswechseln kann. Evtl. könnte man so einen modifizieren: http://www.specialites-ta.com/produits/ped_stars_gb.htm. Wegen der Größe, des großen Kettenblattes hab ich mich noch nicht unbedingt festgelegt, aber ich denke es ist relativ egal, ob 38, 39 oder 40, das macht nicht soooo viel aus. Nur ein 44er brauch ich nicht.

Ach ja, erstens würde ich eher die mittelfein abgestufte 12-27 als die 12-25 nehmen, zweitens ginge es mir um meeehr Berggänge, also um einen 16:34 Gang mit nur mehr 1m Entfaltung, dann kann man auch noch 20% hochfrequent kurbeln. Da ist man immer noch 5 km/h schnell, da fällt man noch lange nicht um. ;) :D
Naja, Kassetten hab ich jetzt schon bekommen, habe mal eine 11-23 eine 12-25 und eine 12-27 bestellt. Allerdings habe ich die 11-23 ehr zum opfern für die Ritzel gedacht :D.
Naja, mit der jetzigen Übersetzung (bzw. Untersetzung) von 22-32 komme ich bei uns schon überall rauf, das reicht mir eigentlich. Sollte ich mal irgendwo fahren, wo es lange steil hoch geht, kann ich ja immer noch die Kassette wechseln.
Bei 32-22 komme ich auf eine Untersetzung von 1:0,69. Bei 17-25 auf 1:0,68 - das würde also genau passen. Naja, bei 17-34 kommst du dann auf knapp über einen Meter Entfaltung,... aber das brauche ich hier bei uns echt nicht... sonst lachen mich ja alle aus ;).


Gruß
Stefan
 
also hinten ne rennradkassette und dafür vorne kleinere KB um den berg wieder hochzukommen?
wieso keine 12:32er kassette nehmen und weiter ne standardkurbel fahren
so extrem grob gestuft finde ich das nicht
 
Das mittlere Blatt könnte von mir aus ruhig bei 32 bleiben, aber ich denke der Sprung von 17(oder vielleicht 18/19) auf 32 ist schon nicht ganz ohne und nachdem das Große auch etwas schrumpfen soll, würde ein 30er glaube ich ganz gut passen.
Also 19, wohl auch noch 18, kannst Dir echt schenken vom Aufwand her, da ist der Unterschied zum 20er Mountain-goat für die ganz normale XT a weng arg klein.
Schalten tut alles wenn man etwas überschaltet, auch 17-36. Da ist ein analoger Hebel (XT Daumenschalter) wie am Technobull natürlich prädestiniert, aber das geht sicher auch mit Rapidfire, muß ich ja gelegentlich praktizieren, wenn ich im Fahren eine abgesprungene Kette wieder hochziehe. Aber halt nicht so schön klick-sitzt wie wenn mans genau nach Spec aufbaut.

Naja, 16 ist schon verdammt klein und da ich das ganze mit einer alten XT HT2 Kurbel realisieren wollte, muss ich sehen, dass ich mit dem kleinen Ritzel noch über die Lagerschalen komme
Ja, das ist knapp, habe ich mir schon mal ausgerechnet, da bleiben gerade 5mm Fleisch - da müßte man fast schon 16 M2,5er Schrauben nehmen (wenn ich mir die neuen kleinen Aufnahmen am Freilauf anschaue, reichen die von der Festigkeit her wohl sicher). Mit alten Lagern wie Oktalink ist da mehr Luft, bei einem 68mm Tretlagergehäuse und selbst 47,5mm Kettenlinie wie an meinem Bionicon steht das kleine Blatt nicht mal über dem Gehäuse. Vielleicht ließe sich da sogar was mit einem abgesägten Freilauf basteln, zum DX Ritzel aufstecken, aber bei HT2 mit dem riesen Lagerschalen geht einfach weniger.

Ich wollte eigentlich eine XT-HT2 verwenden und die Kettenblattaufnahme komplett neu bauen. Ich habe jetzt meine alte Kurbel schon mal von der Kettenblattaufnahme befreit, muss nur noch ein passendes Stück Alu für die neue Aufnahme besorgen.
Nicht schlecht. Kommst Du an ne Fräse ran? :daumen:
Ich wüßte schon einen Abnehmer für eine Kleinstserie. :)

Also die Pro 5 VIS geht gar nicht, das Ganze soll ja ans MTB und nicht ans Altherrenrad :lol: .
:D

Was ich aber recht interessant finde, ist die VEGA oder die CARMINA, nachdem man da die Spider auswechseln kann. Evtl. könnte man so einen modifizieren.
Am ehesten wohl so, daß sich der Adapter in die Ausfräsungen des 2-fach LK94 Spiders einschmiegt. Ich glaube kaum, daß man bei denen einen nichtausgefrästen bekommt; vor meinem Rennradkauf hatte ich angefragt, ob es möglich wäre, einen 110-58 Spider zu bekommen, keine Chance. Dann habe ich gottseidank noch ne alte Zephyr auftreiben können, die hat die LK 110-74-56, d.h. zwei kleine zum Aussuchen, so hat mein RR jetzt die Idealkurbel 20/34/46. :love:

... sonst lachen mich ja alle aus ;)
Weiß ja nicht, wie bei Dir das Gelände ausschaut, aber wenn Du mit sowas als letzter zur Schaubachhütte hochfährst, hören die schon auf mitm Lachen. :D

ciao Christian
 
also hinten ne rennradkassette und dafür vorne kleinere KB um den berg wieder hochzukommen?
wieso keine 11:32er kassette nehmen und weiter ne standardkurbel fahren
so extrem grob gestuft finde ich das nicht
Also ich finde schon die Stufen von 18 auf 21 und von 21 auf 24 nicht so toll, aber von 24 auf 28 und von 28 auf 32 finde ich zu grob. Da fahre ich öfters am Berg und bin ständig am rauf- und runterschalten, da ich keinen vernünftigen Tritt finde.


Also 19, wohl auch noch 18, kannst Dir echt schenken vom Aufwand her, da ist der Unterschied zum 20er Mountain-goat für die ganz normale XT a weng arg klein.
Da hast du auf jeden Fall recht. 19 lohnt sich nicht, 18 ist sowieso nur in wenigen Kassetten verbaut (... oh ich sehe gerade, dass in der 11-32er SRAM-Kassette ein 18er drin ist... aber eigentlich wollte ich die nicht auseinander nehmen). Ob das 16er noch über das HT2-Lager passt :confused: --> Also: 17er.

Ja, das ist knapp, habe ich mir schon mal ausgerechnet, da bleiben gerade 5mm Fleisch - da müßte man fast schon 16 M2,5er Schrauben nehmen (wenn ich mir die neuen kleinen Aufnahmen am Freilauf anschaue, reichen die von der Festigkeit her wohl sicher). Mit alten Lagern wie Oktalink ist da mehr Luft, bei einem 68mm Tretlagergehäuse und selbst 47,5mm Kettenlinie wie an meinem Bionicon steht das kleine Blatt nicht mal über dem Gehäuse. Vielleicht ließe sich da sogar was mit einem abgesägten Freilauf basteln, zum DX Ritzel aufstecken, aber bei HT2 mit dem riesen Lagerschalen geht einfach weniger.
Ich habe auch schon an einen alten Freilauf (oder zumindest einen Teil davon) in Kombi mit Octalink / ISIS / 4-Kannt gedacht, aber dazu müsste ich mir erst eine Kurbel kaufen :( (wobei eine alte XT mit abgenutzten Kettenblättern müsste man ja günstig bekommen...).
Bei mir steht das kleine Kettenblatt ungefähr mittig über der Lagerschale des HT2. Deshalb muss das Ritzel auf jeden Fall noch über die Lagerschale passen.
2,5er Schrauben :eek: . Ich glaube, dass die nicht halten, denn der Drehmoment an der Kassette hinten ist mMn um einiges kleiner, als an der Kurbel vorne.

Nicht schlecht. Kommst Du an ne Fräse ran? :daumen:
Ich wüßte schon einen Abnehmer für eine Kleinstserie. :)
Mein Dad hat eine Drehbank (mit ein paar Modifikationen). Damit lässt sich schon ein bisschen was machen. Allerdings ist es keine CNC-Maschine... Aber jetzt mache ich mir erst mal Gedanken über den Prototypen ;)

Weiß ja nicht, wie bei Dir das Gelände ausschaut, aber wenn Du mit sowas als letzter zur Schaubachhütte hochfährst, hören die schon auf mitm Lachen. :D
Naja, es liegt alles im Bereich zwischen 300 und 600m über NN (zumindest so ungefähr). Die heftigsten Steigungen sind zwischen 20 und 25%, allerdings liegen die nicht unbedingt auf unseren Hausrunden.

Gruß
Stefan
 
So, ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen.

Mit fortschreitendem Trainingszustand habe ich festgestellt, dass ich bei uns selbst im Schlamm und an steilen Rampen (ca. 22%, aber nur ein paar hundert Meter lang) den 1. Gang nicht brauche.

Deshalb habe ich mich erst mal dazu entschlossen, mir ein 20er Ritzel für vorne zu holen und dann hinten mit eine 12-27er Rennradkassette zu fahren. Mal sehen, wie sich das ganze dann so macht.

Stefan
 
so, jetzt hole ich den thread noch einmal aus der versenke, da hier ja soviel bastelknowhow vorhanden ist.

ich mache mir gerade gedanken meine enduro von 3- auf 2-fach umzubauen. und da mir die abstufung hinten auch nicht passt evtl eine 11-28 kassette hinten.

was kann man vorne maximal schalten? 14 sind noch in der spec, oder? wollte jetzt erst einmal 22-36 oder 22-38 testen. falls das für die rampen zu hart ist evtl mit dem mountain goat dann auf 20-36.

hat schon jemand so eine kombination getested?
 
dank! dann geh ich mal spielen. mal schaun, bei was ich hängen bleibe. ich tendiere zu 20/36. kann zum glück direkt bei mountain goat vorbeischaun, da ich aus regensburg bin. mal schauen, ob die was leihweise dahaben.

noch ein tipp für einen leichten, günstigen bashguard?
 
So, ich muss den Thread mal aus der Versenkung holen.

Mit fortschreitendem Trainingszustand habe ich festgestellt, dass ich bei uns selbst im Schlamm und an steilen Rampen (ca. 22%, aber nur ein paar hundert Meter lang) den 1. Gang nicht brauche.

Deshalb habe ich mich erst mal dazu entschlossen, mir ein 20er Ritzel für vorne zu holen und dann hinten mit eine 12-27er Rennradkassette zu fahren. Mal sehen, wie sich das ganze dann so macht.

Stefan

eben. wollte dir schon training auf einem singlespeed verschlagen, da lernst du drehzahl und anpassungsfaähigkeit.
 
Zurück