Prophylaxe bei alten Kunststoff-/Gummiteilen...

Registriert
3. Mai 2013
Reaktionspunkte
3.359
Guten Abend oder besser... gute Nacht bzw. guten Morgen.

Mir sind gestern bei Wartungsarbeiten an meinem 1994er Klein Attitude die MC2 Vorbaukappe als auch ein VorbauSpacer irreparapel zerbröselt.
Nun suche ich nach Ersatz...!

Unabhängig davon..... wie kann ich in Zukunft derartige Schäden vermeiden? Fett? Öl? Die Räder stehen nur noch rum, werden nicht mehr bewegt. Es sind ja nicht nur die 90er Jahre Bikes.... betrifft ja auch Serotta Ottrott 2002-2005, Moots PsychloX 2005-2007, 96er Colnago und Co, die Kunststoffanteile bzw. Dichtungen besitzen.... bin für Tipps unendlich dankbar....

P.S.... die Räder stehen in einem grenzwertig feuchten Gewölbekeller.....

Grüße Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
"Gummi ist nicht unbegrenzt lagerfähig.[...] Besonders Luftschadstoffe wie Ozon, die Kombination aus UV-Licht und Sauerstoff sowie Dauernässe [...] führen zur Versprödung des Materials.[...]. Luftdicht, trocken, kühl und dunkel aufbewahrtes Gummi zersetzt sich bei korrekter Herstellung jedoch kaum und kann problemlos Menschenleben überdauern. Allerdings führt Alterung zur Verhärtung durch fortschreitende Vernetzung der Molekülstränge."

https://www.chemie.de/lexikon/Gummi.html (da steht auch noch mehr dazu.)

Also, ab jetzt – den Bikes zuliebe:
Zuhause Vorhänge zu, Licht aus und nicht mehr lüften!😁
 
Man sollte aber schon Plastik von Gummi unterscheiden.
Genau! Deswegen heißt es auch Plaste UND Elaste. ✌️

Und nicht nur das: Auch verschiedene Kunststoffarten haben unterschiedliche Eigenschaften...
Man sollte erst einmal herausfinden, woraus die fraglichen Teile bestehen. 👍

Aber, in einem
feuchten Gewölbekeller.
hilft das doch alles nix? 🤔


Klar kann man z.B. die Gummiteile mit Silikonfett ein wenig schützen, aber die Räder an einen trockenen Ort verbringen wäre vielleicht wichtiger? Es leiden ja auch der Lack, die metallischen Werkstoffe, etc. 😨

Dennoch: Hinter dem Link ganz oben verbergen sich grundlegene Informationen zu den Materialien (auch zu Kunststoffen😉) und keine Wundermittelchen. Das ist mMn ein ganz guter erster Schritt, um was Brauchbares zu finden. 😊



PS:
Alles ist vergänglich.
Nur die Wurst hat zwei! 🥳
 
Zuletzt bearbeitet:
In Zukunft werden wir Gummi- und Plasteteile aus den 3D-Drucker rauslassen. So zumindest meine Hoffnung. Wird ja auch teilweise schon gemacht, bei Oldtimern.
 
Zurück