Qualitäts- und Serviceprobleme bei Continental?

Registriert
6. November 2005
Reaktionspunkte
8
Ort
Embsen
Mir ist gerade der Kragen geplatzt. Was ist passiert? Mein Continental X-King Protection hat nach ca. 150 km und einer Tour im Harz größere Teile mehrerer Stollen auf der Lauffläche eingebüßt. Ich habe mich per E-Mail an die Reklamation gewandt und folgende Antwort erhalten.

"Sehr geehrter Herr Schuler,
vielen Dank für Ihre Mail. Wir bedauern, dass Sie mit unseren Produkten Probleme haben.
Da es uns leider nicht möglich ist eine Ferndiagnose zu stellen, würden wir Sie bitten den Reifen samt einer kurzen Fehlerbeschreibung für eine genaue Analyse an die unten genannte Adresse zu schicken.
Unter Vorbehalt einer internen Prüfung erhalten Sie selbstverständlich eine kostenfreie Ersatzlieferung.
Qualitätsmanagement & Technischer Kundendienst Quality Management & Customer Service Fahrradreifen / Bicycletires
Continental
Tire Division"

So weit so gut. Ich habe also den Reifen demontiert und als versichertes Paket an die in der Mail genannte Adresse geschickt. Und warum ist mir dann heute der Kragen geplatzt? Ich habe heute mein Paket meiner Reklamation ungeöffnet von Continental zurück bekommen. Mit dem Hinweis von Hermes, dass das Paket nicht angenommen wurde.

Mich würde interessieren, ob ihr ähnliche Probleme mit dem X-King und oder Continental hattet ?
 
Das halte ich offen gesagt für einen Fehler von Hermes. Bei dem Verein arbeiten (zumindest hier in unserem Gebiet) nur noch Aushilfsvollpfosten, die dazu noch zu faul sind, mal eben 5m zu laufen. Einige meiner Pakete (an mich adressiert) gingen ebenso zurück mit dem Hinweis "Annahme verweigert"... Ich könnte dir tausende Stories erzählen zu dem Verein.
Wenn man sich nun zwischen Pest oder Cholera entscheiden muss, würde ich zwar grundsätzlich immer für DHL stimmen, aber wegen des momentanen Streiks vielleicht eher noch DPD.

Ich persönlich hatte noch nie Probleme mit Conti, aber zwei meiner Kumpels, und die waren absolut zufrieden mit dem Service und der Abwicklung.
 
Warum wendest du dich direkt an Conti? Hier geht es um Gewährleistung und dafür ist der Händler/Verkäufer zuständig.
 
Schreib erstmal eine Mail an Hermes.
Zeitgleich eine an den Conti Support, ob die die Annahme von Hermespaketen verweigern.

Ich glaube kaum, dass ein Reifenhersteller sich einen schlechten Namen machen will, gerade im Bereich Support. Also tief durchatmen, ich würde auch wetten der Fehler liegt eher beim Zustellern zu 99% zwischen den Ohren und zu 1% hinter den Augen.
 
Das halte ich offen gesagt für einen Fehler von Hermes. Bei dem Verein arbeiten (zumindest hier in unserem Gebiet) nur noch Aushilfsvollpfosten, die dazu noch zu faul sind, mal eben 5m zu laufen. Einige meiner Pakete (an mich adressiert) gingen ebenso zurück mit dem Hinweis "Annahme verweigert"... Ich könnte dir tausende Stories erzählen zu dem Verein.
Wenn man sich nun zwischen Pest oder Cholera entscheiden muss, würde ich zwar grundsätzlich immer für DHL stimmen, aber wegen des momentanen Streiks vielleicht eher noch DPD.

Ich persönlich hatte noch nie Probleme mit Conti, aber zwei meiner Kumpels, und die waren absolut zufrieden mit dem Service und der Abwicklung.
Verschicke ansonsten auch immer mit DHL, aber wegen des Streiks eben dieses Mal Hermes.
 
Schreib erstmal eine Mail an Hermes.
Zeitgleich eine an den Conti Support, ob die die Annahme von Hermespaketen verweigern.

Ich glaube kaum, dass ein Reifenhersteller sich einen schlechten Namen machen will, gerade im Bereich Support. Also tief durchatmen, ich würde auch wetten der Fehler liegt eher beim Zustellern zu 99% zwischen den Ohren und zu 1% hinter den Augen.
Mail an den Contisupport ging vor ca. ner Stunde raus. Ich werde berichten
 
Sich direkt an Conti zu wenden, kann vorteilhaft sein: Ein Kumpel hat die teure Gummimischung bekommen, nachdem er einen Standardreifen eingeschickt hat (kenne mich bei den Bezeichnungen nicht aus). Ihm war damals die Wulst gerissen, die in der Felge saß.
 
Warum wendest du dich direkt an Conti? Hier geht es um Gewährleistung und dafür ist der Händler/Verkäufer zuständig.

Es gibt einige Hersteller, die das gerne direkt machen. Sigma, Schwalbe, VDO, SQLab (dort bin ich mal zu deren Firmensitz gefahren und die haben den direkt im Büro repariert) undundund
Sigma macht das z. B., weil die wissen, dass diverse Teile im Dauereinsatz halt öfter mal kaputt gehen. Mein 2006 war schon drei oder vier mal dort. Nervt zwar, aber wenn sie ihn immer wieder ersetzen, bin ich ja trotzdem glücklich. Genau deshalb sind die so kulant.
Der gute Service ist für den Ruf verantwortlich.
Bei Schwalbe/Reifenherstellern allgemein kann das zur Analyse und Produktverbesserung genutzt werden. Ist doch super wenn ein Kunde im Alltagseinsatz quasi den Tester macht und detailliert beschreibt, unter welchen Bedingungen es zu dem Problem gekommen ist.
Genau dann lohnt es sich, nicht über den Händler zu gehen. Auch wenn wohl die meisten Hersteller darauf bestehen.
 
Das bringt aber dann nur dem Hersteller eine Erkenntnis und die meisten werden dir dann immer erklären das es sich um einen bedauerlichen Einzelfall handelt. Solange es aber unter dem Strich günstiger ist solch wenig haltbaren Produkte zu verkaufen werden diese gar nichts ändern.
Wenn es über den Händler geht, wird sich dieser spätestens nach dem 5 defekten Teil überlegen dieses Produkt aus dem Programm zu nehmen. Dadurch profitieren auch andere Kunden. Und der Hersteller ist dann gezwungen ein besseres Produkt zu bringen.
Im Moment gutes Beispiel zu diesem Thema sind Teleskopsattelstützen. Da gibt es gewisse Modelle, da stapeln sich die Rückläufer bei den Händlern. Ist dir lieber das der Händler verkauft dir diese trotzdem oder doch besser eine haltbare, gleich teure eines anderen Herstellers?

Es gut zu finden das ein Produkt drei oder vier mal repariert werden muss finde ich zudem sehr seltsam. Schließlich hat man schon beim Kauf für ein einwandfreies und haltbares Produkt gezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das halte ich offen gesagt für einen Fehler von Hermes. Bei dem Verein arbeiten (zumindest hier in unserem Gebiet) nur noch Aushilfsvollpfosten, die dazu noch zu faul sind, mal eben 5m zu laufen.
OT: was daran liegen könnte, dass Hermes vollkommen unterirdisch bezahlt...?

Egal - try again, weniger ärgern*, mehr kommunizieren.
Conti klang ja nicht unwillig.



*bringt eh nur Falten und Magengeschwüre
 
OT: was daran liegen könnte, dass Hermes vollkommen unterirdisch bezahlt...?

Das möchte ich gar nicht abstreiten, ist ja durchaus bekannt....
Problem ist halt, daß der Kunde nur sieht, wie mit seinen Paketen umgegangen wird und wie beschissen die Fahrer arbeiten. Das "Warum" dahinter zählt leider nicht, wenn ein Paket aufgerissen wurde oder der Fahrer mit offener (defekter?) Seitentür ne Vollbremsung hinlegt, sodaß die Hälfte der Ladung aus dem Wagen fällt. Letzten Endes leidet wegen sowas der Ruf einer Firma, und was dabei dann rauskommt - siehe mein obiges Statement....:D

Aber BTT.
 
man darf sich doch nicht wundern, wie die "mitarbeiter" ich nenn sie eher mal sklaven bei den div. paketfirmen arbeiten. völlig unterbezahlt, riesige zustellgebiete und ein extrem hoher druck. das da auch mal was zurückgeht ist nicht verwunderlich. da ist es doch einfach es als annahme verweigert zu zeichnen und nicht noch extra zu conti fahren zu müssen. nur dann hier ein riesen fass aufmachen wegen conti...... aber wie immer, im netz kann man erst mal eine riesen welle lostreten.

Mail an den Contisupport ging vor ca. ner Stunde raus. Ich werde berichten

und, sonntag früh noch keine antwort erhalten???? sofort nen neuen fred eröffnen, das geht ja mal gar nicht........
 
Ich hatte in meinen Semesterferien als Paketfahrer für DPD gejobbt, daher kenne ich den Job ganz gut. Da ich damals trotz des Zeitdruckes alle meine Pakete zum jeweiligen Empfänger ausgeliefert habe, bin ich nicht auf die Idee gekommen, die Verantwortung bei Hermes zu suchen. Außerdem sehe ich keinen Grund für diesen aggressiven Ton.
 
Was nix bringt, wenn das nächste Ding wieder die gleichen Mucken macht. Siehe Schwalbe.

Und hackt nicht immer auf den Paketzustellern rum man, der Fisch stinkt immer vom Kopf her.
Wenn man das mal temporär macht als Student ist das auch was ganz anderes, als wenn man schon 12 Zeitverträge durchgeschrubbt hat und sich nix ändern tut.

Kotzt mich an, immer dieses unsolidarische Verhalten wo man auch hinguckt, aber selbst immer schön über jedes kleine Luxusproblem beschweren. Machen echt viele so, keine Manieren, nix gelernt, kein Respekt.
 
Und hackt nicht immer auf den Paketzustellern rum man, der Fisch stinkt immer vom Kopf her.
Wenn man das mal temporär macht als Student ist das auch was ganz anderes, als wenn man schon 12 Zeitverträge durchgeschrubbt hat und sich nix ändern tut.

Kotzt mich an, immer dieses unsolidarische Verhalten wo man auch hinguckt, aber selbst immer schön über jedes kleine Luxusproblem beschweren. Machen echt viele so, keine Manieren, nix gelernt, kein Respekt.
Der einzige, der hier keinen Respekt zeigt, ist der Zusteller, der meint seine vertragliche Pflicht der Zustellung nicht erfüllen zu müssen, Punkt.

Das die Bezahlung unterirdisch ist, hat nichts mit der Erfüllung des Auftrags zu tun. Wem das stinkt hat zwei Möglichkeiten:
1. sich einen anderen Job zu suchen, oder
2. sich gewerkschaftlich zu organisieren und die Misstände versuchen zu beseitigen.
 
Zurück