Race Face Turbine Innenlager Montage??

Registriert
30. Mai 2013
Reaktionspunkte
781
Hallo,

bin grad' etwas ratlos. Wie montiere ich das Innenlager unten in einem BSA 68 mm Gehäuse? Ein lockerer Versuch, es per Hand in zwei Rahmen zu schrauben, klappte nicht.

Das Innenlager hat ein 1,37 x 24 T.P.I. - Eng Gewinde, das sollte doch BSA sein?!

Was brauche ich für Werkzeug, was mache ich falsch?



Danke!
 
Ich kann Dir zumindest bestätigen, dass das Innenlager BSA Gewinde hat.

BSA: 1,37" x 24 TPI

Durchmesser 1,37 Inch (34,798mm)
24 TPI (Gewindegänge pro Inch).


http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Naben,_Ritzel_und_Gewindetypen

Schau mal das die Gewindegänge sauber sind ! Wenn das Tretlager abgefläst/plangefräst wurde, kann es sein, dass sich ein Grad aufgebaut hat und sich der Gewindeeinlauf nicht findet.
 
Danke für die Antwort. Und schraubt man eigentlich die komplette Hülse von einer Seite aus "durch"? Also von aussen in das Gewinde auf einer Seite und dann von innen in die andere Seite?

Und was braucht man da für ein Werkzeug, die Vielzahldinger für Shimanopatronen passen nicht…
@black-panther: Klar. Antriebsseite gg. den Uhrzeigersinn.
 
Du ziehst die Hülse auf einer Seite ab. Jetzt steckst Du das Tretlager in den Rahmen und drehst eine Seite rein. Danach die abgezogene Hülse von der anderen Seite ebenfalls einschrauben.
Letztendlich noch die Konterringe drauf und festziehen. Dazu werden die Hülsen fixiert (Lochkreis, seitlich) mit so einem Werkzeug:

http://www.bruegelmann.de/fahrradzubehoer/werkzeug-montage/xlc-zapfenschluessel-to-bb05/5605.html
http://www.bruegelmann.de/fahrradzu...ssel-gruen-f-linke-tretlagerschale/15018.html

und die Konterringe festgezogen, mit so einem Werkzeug:

http://www.bruegelmann.de/fahrradzu...e/xlc-gelenkhakenschluessel-to-bb06/5606.html
http://www.bruegelmann.de/fahrradzu...hcw-5y-haken-universalhaken-campa/226270.html

Die "Vielzahndinger" von Shimano sind "Teufelszeug", viel zu "neumodisch".
 
@Henning: Besten Dank für die tolle Antwort. Auf das Abnehmen der Hülse einer Seite bin ich nicht gekommen, ist ja letztendlich dann so wie die 95x XTR Innenlager. Einfach mal kräftig ziehen :D

Allerdings muss ich noch einmal wegen den Seiten fragen:



So wie auf dem Bild bekomme ich es reingeschraubt: Erst die lange linke Seite auf der Nicht-Antriebsseite, dann die Kurze Hülse auf der Antriebsseite. Die Konterringe passen auch nur auf die Seiten, wo sie jetzt zu sehen sind. Umgedreht geht es nicht, also lange Seite auf Antriebsseite.

Das wäre dann genau andersrum wie die 95x Innenlager, dort schraubt man ja die lange Seite zuerst auf der Antriebsseite rein und kontert dann auf der anderen Seite mit der kurzen Hülse.

Auf dem RF Lager sind leider keine Rechts<=>Links Pfeile. Ist das so korrekt, dass zuerst die lange Hülse auf der Nicht-Antriebsseite reingeschraubt wird?

Danke,

holgersen
 
dass die lange seite nicht auf die antriebsseite passt, liegt daran, dass das innenlager über ein links- und ein rechtsgewinde verfügt. das gilt es zu berücksichtigten. die reihenfolge hingegen, in der du die innenlagerkomponenten einschraubst, hat keine relevanz für die funktion.

es würde mich übrigens nicht wundern, wenn du die hülse auch nicht noch mit einem kräftigen zug von der nicht-antriebsseite des lagers trennen könntest. ;-)
 
Ok, also müsste die lange Seite andersrum geschraubt auf die Antriebsseite passen?

Das mit dem Zug lasse ich, mir ist da mal ein m950 auseinandergefallen. War super, di18 Kullern im Schuppen wieder einzusammeln :D Obwohl, das RF hat Industrielager. Ist ein ziemlich geiles Teil, vorher nie gehabt/gesehen…
 
Ok, also müsste die lange Seite andersrum geschraubt auf die Antriebsseite passen?

Das mit dem Zug lasse ich, mir ist da mal ein m950 auseinandergefallen. War super, di18 Kullern im Schuppen wieder einzusammeln :D Obwohl, das RF hat Industrielager. Ist ein ziemlich geiles Teil, vorher nie gehabt/gesehen…

so wie du es oben beschrieben hast:

So wie auf dem Bild bekomme ich es reingeschraubt: Erst die lange linke Seite auf der Nicht-Antriebsseite, dann die Kurze Hülse auf der Antriebsseite. Die Konterringe passen auch nur auf die Seiten, wo sie jetzt zu sehen sind. Umgedreht geht es nicht, also lange Seite auf Antriebsseite.

es geht ja konstruktionsbedingt gar nicht anders. und es deckt sich noch mit der alten faustregel, dass alle schriftzüge am rad vom fahrer aus und von rechts zu lesen sein müssen (auch, wenn das beim bb nur theoretisch möglich ist).
 
Ja, das mit dem Lesen passt denn! Ok, danke.

Ein wenig kann man die Kettenlinie über den "Überstand" rechts und links einstellen oder?

P.S.: Werkzeug ist bestellt. Danke noch einmal für's Verlinken. Da hätte ich Stunden suchen müssen…
 
Mit dem Zapfen- / Stirnlochschlüssel aber bitte keine festsitzenden Lager ausbauen, wenn es mal nötig sein sollte. Damit verbiegt man sich nur die Pins, sollte man sich also was anderes einfallen lassen :p
 
Ja, das mit dem Lesen passt denn! Ok, danke.

Ein wenig kann man die Kettenlinie über den "Überstand" rechts und links einstellen oder?

P.S.: Werkzeug ist bestellt. Danke noch einmal für's Verlinken. Da hätte ich Stunden suchen müssen…

Das mit der Kettenlinie bringt nicht viel! Es geht auch mehr darum ein Lager in zwei verscheidene Gehäusebreiten (68 und 73) einbauen zu können. Deshalb die beiden Konterringe.
 
Naja, woher weiss ich dann, wie weit ich die linke Seite zuerst reindrehen soll? Solange probieren, bis beide Seiten gleich weit rausstehen? Und wie fest ziehe ich die denn andere kurze Seite (also vor dem Anziehen der Konterringe)? Alles nur handwarm mit den Pinschlüssel reindrehen und Spannung über die Konterringe aufbauen?
 
Naja, woher weiss ich dann, wie weit ich die linke Seite zuerst reindrehen soll? Solange probieren, bis beide Seiten gleich weit rausstehen? Und wie fest ziehe ich die denn andere kurze Seite (also vor dem Anziehen der Konterringe)? Alles nur handwarm mit den Pinschlüssel reindrehen und Spannung über die Konterringe aufbauen?

genau, beide seiten handfest reindrehen bis gleichmäßiger überstand erreicht ist, konterschrauben drauf und anziehen, kurbelarm montieren und kontrollieren, ob das lager spiel hat oder spielfrei läuft.

ps: die konterringe bauen keine spannung auf, sie fixieren das lager nur in der eingebauten position. 'spannung' wird aufgebaut, wenn die gewindehülsen die lager gegen die mittelhülse mit dem schriftzug und die welle drücken.
 
Ok, danke.

Kann mir noch jemand sagen, was für ein Gewinde die Kurbelschrauben haben? M10x1.irgendwas oder?

Eine normale M10 (Steigung 1.5 mm?) ging nicht rein…
 
das müsste eigentlich ein m8er sein.

es könnte sich übrigens empfehlen, noch einmal zu versuchenen, die hülse mit der hand vom anderen lager abzuziehen und sie gefettet wieder aufzusetzen. die andere seite der hülse ist beim einschrauben auch mit etwas fett zu versehen. ungefettete hülsen können u.U. unschöne knarzgeräusche auslösen, die sich durch großvolumige rahmenrohre wie bei alurahmen verstärken und lautstark bemerkbar machen.
 
Zurück